Bilder auf Zahnkrone, neuer Hype aus den USA ?
Bilder auf die eigene Zahnkronen malen lassen. Das hört sich im ersten Moment sicherlich etwas kurios an, aber es ist…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Bilder auf die eigene Zahnkronen malen lassen. Das hört sich im ersten Moment sicherlich etwas kurios an, aber es ist…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Fast Lane schult europaweit 100 Engineers von Fujitsu Praxisorientierte Weiterbildung im Rahmen der NetApp ASE-Zertifizierung Hamburg/Berlin, 9….
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Fördermittel für Landkreis Aschaffenburg Landkreis Aschaffenburg baut Kreisstraße im Bereich Rothenbuch aus Innenstaatssekretär Gerhard Eck: „Freistaat fördert…
WeiterlesenDer Fondsdiscounter offer.de will mit TV-Kampagne sein Image als ALDI der Finanzbranche schärfen. Mannheim, 09. Dezember 2009. Das Geschäftsmodell der…
WeiterlesenBereits zum zweiten Mal in Folge überzeugte die TA Triumph-Adler AG mit ihrem Geschäftsbericht die Jury des red dot design…
WeiterlesenBerlin, 9. Dezember 2009 – optivo stattet seine E-Mail-Versandlösung optivo® broadmail ab sofort mit einer Funktion für die Konversions-Optimierung von…
WeiterlesenDas Tagesgeschäft nötigt Manager oft kurzfristig und „Selbsterkenntnis-gesteuert“ zu entscheiden, während Trend- und Zukunftsforscher langfristige Wahrscheinlichkeiten anbieten. In diese Lücke…
WeiterlesenBatteriegesetz: GRS Batterien hat als einziges System die offizielle Feststellung des BMU erhalten
GRS Batterien als Gemeinsames Rücknahmesystem bestätigt
Das neue Batteriegesetz (BattG) verpflichtet Batteriehersteller und ?importeure zur Rücknahme ihrer Produkte. Dafür können sie sich dem Gemeinsamen Rücknahmesystem anschließen. Pünktlich zum Inkrafttreten des Gesetzes hat GRS Batterien als einziges System die offizielle Feststellung des Bundesumweltministeriums erhalten. Die Eignung als bundesweites Rücknahmesystem stellt GRS Batterien seit mehr als elf Jahren unter Beweis. Im Zuge des neuen Batteriegesetzes bedurfte es nur noch einer Feststellung, um die Stiftung als das gemeinsame Rücknahmesystem zu legitimieren. Diese Feststellung ist am 1.12.2009 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. GRS Batterien ist somit das einzige gemeinsame Rücknahmesystem nach § 6 BattG in Deutschland.
Drittsysteme brauchen Genehmigung
Herstellerindividuelle Rücknahmesysteme, so genannte „§ 7-Systeme“ müssen ihre Tätigkeit jedoch bei Ihrer Behörde anmelden und genehmigen lassen. An diese Genehmigung hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen gestellt. Voraussetzung ist sogar ein Sachverständigengutachten. Dadurch muss nachgewiesen werden, dass die Flächendeckung in der Rücknahme und die Leistungsfähigkeit der Batterieentsorgung sichergestellt sind. Grundsätzlich müssen alle Systeme vergleichbare Qualitätsstandards wie das Gemeinsame Rücknahmesystem GRS Batterien erfüllen, gerade in Bezug auf die hohen Sammel-und Verwertungsquoten.
Mehr als nur Entsorgungspartner
GRS Batterien bietet seinen über 1.200 Vertragspartnern mehr als nur Quotenerfüllung. Die Anzeige der Marktteilnahme wird von der Stiftung ebenso übernommen wie die umfangreichen Hinweispflichten nach BattG. Die flächendeckende Entsorgung wird durch die bundesweit mehr als 170.000 Sammelstellen für gebrauchte Batterien gewährleistet. Dadurch können Nutzer von GRS Batterien die für 2012 vorgeschriebene Sammelquote von 35% schon jetzt sicher einhalten. 2010 müssen dann alle identifizierbaren Batterien verwertet werden – ein Wert, den GRS Batterien seit 2008 garantiert.
GRS Batterien
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) übernimmt seit elf Jahren die Rücknahmeverantwortung für zurzeit rund 1.200 Batteriehersteller und ?importeure. Dazu gehört auch die Anzeige der Marktteilnahme beim Umweltbundesamt. Die Nutzer von GRS Batterien brachten 2008 mehr als 33.000 t Batterien und Akkus in Verkehr, das sind ca. 1,4 Milliarden Stück. Zur Erfüllung der Rücknahmeverpflichtung hat GRS Batterien deutschlandweit und flächendeckend mehr als 170.000 Rückgabestellen eingerichtet, davon allein 140.000 im Handel. Die grüne Box ist dabei zum Synonym für Batterierecycling geworden. Die aktuelle Sammelquote beträgt 42%, 100% aller identifizierbaren Batterien werden schon jetzt verwertet. Somit sind Hersteller und Importeure, die mit GRS Batterien einen Vertrag abgeschlossen haben, auch im Hinblick auf die Quoten des Batteriegesetzes sehr gut aufgestellt. Die Sammelboxen enthalten bereits alle Hinweise, die an der Verkaufsstelle gegeben werden müssen. Werden diese offensiv platziert, sind keine weiteren Hinweise notwendig.
Bildmaterial unter www.grs-batterien.de/bildmaterial.html
UIMC – familienfreundlich und ausbildungsstark
Nachdem die UIMC im vergangenen Jahr bereits den ersten Platz im bergischen Städtedreieck bei kleinen mittelständischen Betrieben als ausbildungsstarkes Unternehmen gemacht hat, hat sie in diesem Jahr erneut eine Urkunde, diesmal als familienfreundliches Unternehmen, erhalten. Die Anerkennung wird an Unternehmen verliehen, die sich durch ihr soziales Engagement und ihre Familienfreundlichkeit im Bezug auf die Gestaltung von Arbeitszeitgestaltung, Zurverfügungstellung von Freiraum für die Wahrnehmung von Familienaufgaben und vieles anderes mehr auszeichnen. Auch dieser Preis wird unter der Schirmherrschaft der IHK verliehen.
An dem Wettbewerb haben sich in diesem Jahr 40 Unternehmen beteiligt. Der Geschäftsführer der UIMC, Dr. Jörn Vossbein meint hierzu: „Wichtig ist nicht, immer einen ersten Platz zu machen, wohl aber die Leistungen, die das Unternehmen als mittelständischer Betrieb erbringt, so transparent zu machen, dass dieses nicht nur von den Mitarbeitern, sondern auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt wird.“
Bereits im vergangenen Jahr wurde die UIMC mit einem ersten Platz auf dem Sektor „Ausbildung‘ ausgezeichnet und wurde so für ihre Bemühungen belohnt, qualifizierte Arbeitskräfte über den eigenen Bedarf hinaus auf dem Sektor der Informatik- und Bürokaufleute dem Arbeitsmarkt erfolgreich zur Verfügung zu stellen. „Wir freuen uns über die öffentliche Anerkennung obwohl unser soziales Engagement auch ohne diese bereits seit Jahren unsere Unternehmenspolitik kennzeichnet. Auch unseren Mitarbeitern gegenüber ist es uns wichtig, unser Bemühen von außen unabhängig bestätigt zu erhalten.‘ Auch für das nächste Jahr ist von UIMC und UIMCert wiederum die Zurverfügungstellung von zwei Ausbildungsplätzen auf dem Sektor Informatikkaufleute geplant.
Näheres zur UIMC, ihren Dienstleistungen, Produkten und Stellenangeboten unter www.uimc.de
Pressekontakt
UIMC Dr. Voßbein GmbH Co KG
Prof. Dr. Reinhard Voßbein
Nützenberger Straße 119
42115 Wuppertal
Tel.: 0202 / 265 74 ? 0
Fax: 0202 / 265 74 ? 19
E-Mail: consultants@uimc.de
Internet: www.UIMC.de
Für Software-Unternehmen die sich intensiver mit den Möglichkeiten einer On-Demand-Vermarktung ihrer Lösung(en) beschäftigen möchten, bietet die Strategius GmbH aus Düsseldorf…
Weiterlesen