Stonesoft weiß, wo die Hacker sitzen
Geographische Positionsbestimmung im StoneGate Management Center zeigt Ursprung von Netzwerkattacken an München, 02. Dezember 2009 – Stonesoft (NASDAQ OMX: SFT1V,…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Geographische Positionsbestimmung im StoneGate Management Center zeigt Ursprung von Netzwerkattacken an München, 02. Dezember 2009 – Stonesoft (NASDAQ OMX: SFT1V,…
WeiterlesenKulturstaatsminister Bernd Neumann: Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Quantensprung in der Welt der digitalen Information
Am (heutigen) Mittwoch hat das Bundeskabinett die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek beschlossen, deren Start 2011 erfolgen soll. Kultur- und Medienstaatsminister Bernd Neumann erklärte:
„Das Projekt Deutsche Digitale Bibliothek (DBB) ist ein Quantensprung in der Welt der digitalen Information. Durch sie werden in Zukunft Datenbanken von über 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt und über ein einziges nationales Portal allen Bürgern zugänglich gemacht werden. Die DDB führt das digital verfügbare Angebot bedeutender Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland zusammen und erschließt es multimedial. Die DDB ist ein Jahrhundertprojekt in der digitalen Welt und leistet einen herausragenden Beitrag zur Bewahrung unserer kulturellen Identität und zum Urheberrechtsschutz.“
Vorgesehen ist, dass die DDB digitale Kopien von Büchern, Bildern, Archivalien, Skulpturen, Noten, Musik und Filmen aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (Bibliotheken, Archiven, Museen, Mediatheken, Kulturdenkmalen, wissenschaftlichen Instituten etc.) umfasst.
Die DDB ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Bund, Ländern und Kommunen. Mit den gemeinsamen Eckpunkten und dem daraus resultierenden Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern verständigen sich die Beteiligten auf gemeinsame Ziele und einen gemeinsamen Rahmen für die DDB, insbesondere hinsichtlich Organisation und Finanzierung. Der Aufbau der zentralen Infrastruktur wird mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes finanziert, der Dauerbetrieb ab 2011 zur Hälfte von Bund und Ländern. Mit der DDB wird der deutsche Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek „Europeana“ erbracht, damit werden Verpflichtungen gegenüber der EU entsprochen.
Bernd Neumann betonte weiter: „Bei diesem Vorhaben geht es um den Zugang zu unserem, seit Jahrhunderten öffentlich gesammelten und bewahrten, meist auch mit staatlichen Geldern erst angekauften Kulturgut und zwar dauerhaft und ohne rein kommerziellen Zweck. Dies gilt gerade auch angesichts des Vorgehens des Unternehmens Google, das seit einiger Zeit die digitalen Rechte für große Bibliotheksbestände zu einem einmaligen Betrag auf Dauer erwirbt. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist in dieser Hinsicht eine angemessene Antwort auf Google.
Bestehende Urheber- und Leistungsschutzrechte werden im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek selbstverständlich uneingeschränkt gewahrt. Im Unterschied zu Google werden bei der DDB die Rechte-Inhaber zuerst gefragt und dann wird gehandelt dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.“
Der Staatsminister hob hervor, dass mit der DDB die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die digitale Verfügungsgewalt über das teilweise über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Erbe in öffentlicher Verantwortung bleibt.
Zudem wird damit sicher gestellt, dass das Kulturerbe und wissenschaftliche Informationen mit Blick auf Katastrophen wie den Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder den Brand der Anna Amalia-Bibliothek in Weimar auch in digitaler Form für künftige Generationen gesichert werden.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 – 0
Telefax: 03018 272 – 2555
Bielefeld (pressrelations) – Microsoft Excel de luxe für KMU Rechnungswesen- und Controllinglösung Diamant/3 IQ beseitigt die Schwächen von Microsoft Excel…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Den Brandenburger Weg sind alle märkischen Parteien gegangen „Es ist an der Zeit, dass die Abgeordneten der…
WeiterlesenNeschen mit ICE vollauf zufrieden
Bückeburg/München, 2. Dezember 2009 ? Erstmals präsentierte sich der Bückeburger Beschichtungsspezialist Neschen AG auf der internationalen Converting Messe ICE ? und das mit großem Erfolg: Die Industrielösungen rund um das Technical Coating fanden beim Fachpublikum großen Anklang. Das breite Lösungsportfolio umfasste moderne und innovative Selbstklebeprodukte ebenso wie hochwertig beschichtete Medien für die unterschiedlichsten Industrieanwendungen.
„Bei unserer erstmaligen Teilnahme auf der Messe hatten wir gar nicht mit derart großem Interesse gerechnet“, zeigt sich Marketing Kommunikation-Leiter Frank Seemann mit dem ICE-Auftritt zufrieden. Vor allem die zahlreichen Neukundenkontakte aus dem Industrieumfeld seien erfreulich. „Die Messe ist für uns einer der wichtigsten Branchenevents für die Converting-Industrie, auf dem wir uns hervorragend als Beschichtungsspezialist präsentieren können.“
Seit 120 Jahren entwickeln und fertigen die Bückeburger hochwertige und innovative Anwendungen, die weltweit unter den Marken Neschen und Seal bekannt sind. Auf dieses langjährige Know-how setzen auch zahlreiche Industriekunden seit Jahren bei der Entwicklung ihrer individuellen Projekte. Frank Seemann: „Wir entwickeln mit unseren Kunden aus der Industrie individuelle Beschichtungslösungen speziell für ihren Bedarf hin ? das Entwickler-Know-how haben wir bei uns im Haus.“
Neschen AG, Bückeburg ? Graphics, Documents und Neschen Technical Coatings Die Neschen AG ist ein international führendes Unternehmen für moderne Selbstklebeprodukte und hochwertige beschichtete Medien für vielfältige Anwendungen im Bereich Graphics, Documents und Technical Coatings mit einem weltweiten Vertriebsnetz.
Die Produktpalette im Bereich Graphics reicht von Veredelungs-, Schutz- und Aufziehfolien bis zu bedruckbaren Medien, die sich mit modernsten digitalen Drucktechniken für avantgardistische Architektur, Dekorationen und Werbung verwenden lassen. Der Bückeburger Anbieter fungiert dabei als erste Adresse für Druckdienstleister sowie für Architekten, Designer, Fotografen, Innenausstatter und Werbestudios.
Ein weiterer zentraler Geschäftsbereich umfasst selbstklebende Folien und Papiere für den Schutz, die Reparatur und die Pflege von Büchern. Bibliotheken, Archive und Museen erhalten von Neschen darüber hinaus die erforderlichen Arbeitsmittel und Verarbeitungsgeräte. Zahlreiche Produkte dieser Reihe finden zudem Anwendung bei der Bilderrahmung: zum Befestigen, Aufziehen und Schützen von Gemälden und Fotografien.
Auf der Grundlage von mehr als 40 Jahren Erfahrung mit speziellen Beschichtungsverfahren bietet Neschen des Weiteren Industriekunden aus allen Branchen höchst individuelle Lösungen. Diese gehen von der Oberflächenveredelung in der Automobilherstellung bis zu Anwendungen im klinisch-medizinischen Umfeld.
Die 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten 2008 einen Jahresumsatz von ca. 120 Millionen Euro weltweit. www.neschen.com
Pressekontakt:
Neschen AG
Frank Seemann
Leiter Marketing / Kommunikation
Windmühlenstr. 6
31675 Bückeburg
Telefon: +49 5722 207-253
Telefax: +49 5722 207-77-253
F.Seemann@neschen.de
www.neschen.com
Köln (pressrelations) – Advent an der Ruhr Bochum (nrw-tn). Eine kleine, außergewöhnliche Kirche, einer der gemütlichsten Weihnachtsmärkte der Region und…
WeiterlesenKöln (pressrelations) – Später Ruhm für einen Maler: Hans von Aachen Aachen (nrw-tn). Rund 400 Jahre musste er auf diese…
WeiterlesenKöln (pressrelations) – „Hallo Fräulein, bitte verbinden“ – Telefonieren wie anno dazumal Bochum (nrw-tn). Telefonieren wie vor hundert Jahren können…
WeiterlesenKöln (pressrelations) – NRW ist fit für die Wintersportsaison Köln (nrw-tn). Lange genug hat Frau Holle gemütlich in ihrem Federzeug…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Ein Girokonto für jedermann Rund 93 Millionen Girokonten gibt es in Deutschland. Das ist mehr als je…
Weiterlesen