G. G. Anderson wird 60 – Riverboat gratuliert live
Leipzig (pressrelations) – G. G. Anderson wird 60 – Riverboat gratuliert live Mareile Hoeppner, Guenter Struve und Jan Hofer begruessen…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Leipzig (pressrelations) – G. G. Anderson wird 60 – Riverboat gratuliert live Mareile Hoeppner, Guenter Struve und Jan Hofer begruessen…
WeiterlesenSCHÄFFLER: Eigenkapital stärken statt Kreditklemme beklagen
BERLIN. Zum heutigen Spitzentreffen im Kanzleramt erklärt der Obmann der FDP-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss Frank SCHÄFFLER:
Der heutige Bankengipfel im Kanzleramt darf den Blick nicht vor dem eigentlichen Problem der Eigenkapitalschwäche der Unternehmen und der Banken verstellen. Deshalb ist es gut, dass mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz ein erster Abbau der Substanzbesteuerung der Unternehmen erfolgt. Wichtig sind jedoch weitere Schritte, um die Rahmenbedingungen für die Eigenkapitalbildung zu verbessern. Dazu gehört eine Stärkung des Beteiligungskapitals in Deutschland. Gleichzeitig bleibt die Substanzbesteuerung durch Zinsschranke, Funktionsverlagerung und Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer weiter auf der Tagesordnung. Die Diskriminierung der Eigenkapitalfinanzierung gegenüber der Finanzierung mit Fremdkapital erschwert die Krisenbewältigung. Deutsche Unternehmen haben mit rund 30 Prozent eine der niedrigsten Eigenkapitalquoten im internationalen Vergleich. Das muss sich ändern.
URL: www.liberale.de
Schwarz-Gelb unterstuetzt Naehrwertverschleierung
Anlaesslich des Berichts der Bundesregierung zur EU-Lebensmittelinformationsverordnung erklaert die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Elvira Drobinski-Weiss:
Wenn es bei der Lebensmittelkennzeichnung um die Naehrwerte geht, ist eins ganz klar: Verbraucherinnen und Verbraucher wollen die Ampel. Mit den Farben Rot, Gelb und Gruen ist sie schnell erfassbar, leicht verstaendlich und vergleichbar – eine alltagstaugliche Entscheidungshilfe bei der Zusammenstellung einer ausgewogeneren Ernaehrung. Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland (GKV) fordert eine gesetzlich verpflichtende Ampel-Kennzeichnung.
Der auf EU-Ebene vorliegende Lebensmittelinformationsverordnungsentwurf soll zwar die Naehrwerte europaweit harmonisieren, ihre Kennzeichnung vorschreiben und Verbraucher besser aufklaeren. Doch in seiner derzeitigen Form bleibt der Entwurf hinter diesem Ziel zurueck, denn er schliesst eine verpflichtende Ampel-Kennzeichnung aus.
Und dies nicht nur auf europaeischer sondern auch auf nationaler Ebene. Hier muss dringend nachgebessert werden. Wenn es der Bundesregierung ernst ist mit dem Kampf gegen ernaehrungsbedingte Krankheiten, dann muss sie sich fuer die Naehrwertampel einsetzen.
Aber trotz aller Umfragen und Untersuchungen hat die schwarz-gelbe Bundesregierung – unter dem starken Einfluss der Lobby der Lebensmittelindustrie – ihre ablehnende Haltung gegenueber der Ampel sogar in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben.
Die SPD unterstuetzt die Naehrwertampel. Seit langem kaempfen wir fuer ihre Durchsetzung. Der SPD-Bundesparteitag hat deshalb im November erneut einen Beschluss fuer die Ampel gefasst. Mit einer Oeffnungsklausel in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung muss die Tuer fuer die Naehrwert-Ampel offen gehalten werden, denn damit wuerde ermoeglicht, dass die Mitgliedsstaaten eine verpflichtende Ampel-Kennzeichnung auf nationaler Ebene einzufuehren.
© 2009 SPD-Bundestagsfraktion – Internet: http://www.spdfraktion.de
Bundesminister Brüderle zum Restrukturierungskonzept für Opel
General Motors hat eine Zusammenfassung seines lange angekündigten Konzepts für eine Restrukturierung von Opel/Vauxhall vorgelegt.
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, dazu in einer ersten Reaktion: „Das vorgelegte Papier ist kein Antrag auf staatliche Mittel und kann auch keine Grundlage für eine Prüfung sein. Zu keiner der für die Zukunft von Opel wichtigen Fragen wird in dem Papier eine Antwort gegeben.“
GM beziffert den Finanzbedarf für sein Konzept auf 3,3 Mrd. Euro. 600 Mio. Euro will GM selber stemmen, den Rest sollen die europäischen Steuerzahler beisteuern. Keine Antwort gibt das Papier auf die Frage nach der künftigen Aufstellung von Opel/Vauxhall im GM-Konzern also auf die Frage, wie viel eigenen Gestaltungsspielraum Opel zum Beispiel bei der Modellentwicklung haben wird.
Auch Aussagen dazu, welche Rolle Opel bei zukunftsträchtigen Technologien, etwa im Bereich der Elektromobilität spielen soll, fehlen. Ebenso gibt es offenbar keinerlei Vorstellungen über ein Abschottungskonzept, das den Abfluss europäischer Mittel in die USA verhindert.
Bundeswirtschaftsminister Brüderle: „Das Papier von GM bestätigt ebenso wie der Rücktritt von GM-Chef Henderson, dass es bei GM keine klare Linie gibt.“
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Tausende Arbeitsplätze in Sindelfingen gefährdet
„Die Entscheidung des Daimler-Vorstands zur Verlagerung der C-Klasse aus dem Sindelfinger Werk gefährdet nicht nur mindestens 3.000 Arbeitsplätze im dortigen Werk, sondern auch Tausende von Arbeitsplätzen bei den Zulieferbetrieben“, sagt Richard Pitterle, der Sindelfinger Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE. „Daimler verabschiedet sich Stück für Stück vom Produktionsstandort Deutschland. Das ist nicht hinnehmbar.“ Pitterle weiter:
„Leidtragende werden nicht nur die Beschäftigten mit ihren Familien sein, sondern auch der Mittelstand, der einen enormen Ausfall von Kaufkraft zu verkraften haben wird. Das Management hat den Beschäftigten erst große Zugeständnisse abverlangt, um sie nun ins Abseits zu schicken. Die Zusagen, keine Stellenstreichungen vorzunehmen, sind windelweich und nicht untersetzt.
Im Grundgesetz steht, dass Eigentum verpflichtet und dem Allgemeinwohl zu dienen hat. Dieser Verpflichtung handelt der Daimler-Vorstand eindeutig zuwider. Ich bin über die Handlungsweise des Vorstands entsetzt, dem das Schicksal tausender Familien der Beschäftigten egal zu sein scheint, wenn es um Maximierung der Gewinne geht. Die Fraktion und ich werden die Kolleginnen und Kollegen bei Daimler, ihren Betriebsrat sowie ihre Gewerkschaft bei ihren Aktionen zum Erhalt der Arbeitsplätze unterstützen.“
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Hamburg (pressrelations) – Greenpeace wegen sieben Steinen vor Gericht Sand- und Kiesabbaufirma fordert Schadensersatz wegen versenkter Steine vor Sylt Heute…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Deutsche Post DHL zeichnet innovative Köpfe der Logistikbranche aus – Deutsche Post DHL verleiht zum zweiten Mal…
WeiterlesenDeutsche Telekom und Cinterion Wireless Modules werden M2M-Partner
Vereinbarung über Zusammenarbeit, gemeinsame Marktentwicklung, Aktivitäten und Projekte unterzeichnet
Die Deutsche Telekom AG und die Cinterion Wireless Modules GmbH, führend im Bereich M2M-Funkmodule (M2M, Machine-to-Machine), haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Fokus ihrer Kooperation stehen das gemeinsame Management von M2M-Kundenprojekten und die nachhaltige Entwicklung des M2M-Marktumfeldes. Mit der Vereinbarung wollen die beiden Anbieter branchenübergreifend ihr Know-how bündeln, um ihre Position im weltweiten M2M-Business konsequent weiter auszubauen. Die Partner beabsichtigen ab Anfang kommenden Jahres gemeinsam innovative M2MProdukte zu vermarkten.
„Die Zusammenarbeit mit im Markt etablierten Herstellern wie Cinterion ist für die Deutsche Telekom ein wichtiger Baustein ihrer internationalen M2MStrategie“, sagt Rainer Deutschmann, Senior Vice President Mobile Products, Deutsche Telekom AG. „Mit Cinterion verbindet uns eine über die Jahre enge Partnerschaft und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Kooperation mit dem Marktführer für Funkmodule bereichert unser starkes Netzwerk an Partnern im M2M-Bereich ganz im Sinne unserer Kunden, denen wir das bestmögliche Angebot unterbreiten können. Ich freue mich darauf, künftig noch enger mit Cinterion zusammen zu arbeiten und unsere gemeinsamen Kunden weltweit mit überzeugenden Lösungen zu versorgen.“
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Cinterion und die Deutsche Telekom mit vereinten Kräften dem Markt eine überragende Fachkompetenz bieten“, verdeutlicht Norbert Muhrer, CEO Cinterion. „Wir arbeiten gemeinsam daran, die Komplexität von M2M-Lösungen weiter zu verringern, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken sowie die Einführungszeit beim Kunden zu verkürzen. Die Partnerschaft ist ein weiteres Beispiel für das umfassende Engagement von Cinterion für zukunftsweisende, kundenorientierte und nachhaltige Lösungen, die sich vom Wettbewerb klar absetzen.“
Cinterion Wireless Modules und die Deutsche Telekom haben die offizielle Vereinbarung unterzeichnet, um ihre in den vergangenen Jahren bereits bewährte Zusammenarbeit weiter auszubauen. Sie bekräftigen damit ihre Partnerschaft und ihr Engagement für gemeinsame Produktangebote, Geschäftsentwicklungen und Vertriebsaktivitäten im Wachstumsmarkt M2M. Dazu werden die Unternehmen zusammen ihre Produktportfolios anpassen sowie gemeinsame Kundenprojekte realisieren. Durch den Zusammenschluss ihrer individuellen Stärken und Ressourcen in gemeinsamen Geschäftsprojekten und -aktivitäten wollen beide Unternehmen ihre Präsenz im M2M-Markt signifikant erhöhen. Ziel ist es dabei auch, die Nachfrage nach M2M-Lösungen, Services und -Technologie deutlich zu steigern.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Weitere Informationen im Internet unter: www.telekom.com .
Über Cinterion Wireless Modules
Cinterion Wireless Modules ist der weltweit führende Anbieter drahtloser Module für die Maschine-zu-Maschine-(M2M)-Kommunikation, der beispiellose technische M2M-Fachkompetenz und weltweiten, lokal angepassten Kundensupport mit einem starken Portfolio hochwertiger GSM-, GPRS-, EDGE-, UMTS- und HSPA-Produkte verbindet. Cinterion ist ein zuverlässiger Partner und wird von vielen Kunden aus dem vertikalen Markt wegen seiner preisgekrönten Module sehr geschätzt, die eine Kommunikation zwischen Maschinen, Einrichtungen und Fahrzeugen über drahtlose Netze ermöglichen und somit zu einer drastischen Kostensenkung und Produktivitäts und Effizienzsteigerung bei den Unternehmen beitragen. Cinterion-Produkte genießen Carrier-Akzeptanz und sind vom FTA zugelassen. Sie finden Einsatz in solchen Branchen wie Fernwartung und -steuerung, Metering, Zahlungssysteme, Industrie-PDAs, Router und Gateways, Sicherheitssysteme, Gesundheitswesen, Automotive und e-Toll, Tracking Tracing, Umweltschutzkontrolle und vielen mehr. Der globale Sitz des Unternehmens ist in München mit Vertriebs- und Supportbüros in lokalen Märkten auf der ganzen Welt. Weitere Informationen sind unter www.cinterion.com erhältlich.
URL: www.telekom.de
BP gibt globale Kommunikation an T-Systems
T-Systems gewinnt einen Großauftrag von BP und wird künftig die gesamten Telekommunikationsdienstleistungen für den weltweiten Energiekonzern bereitstellen.
Mit dem Fünfjahresvertrag wird BP erheblich Kosten einsparen und so sein Effizienzprogramm fortsetzen.
Aufgabe von T-Systems ist es, das weltweite Netz von BP auf Sprach- und Datenkommunikation der nächsten Generation umzustellen. Der neue Vertrag ermöglicht es den Einheiten von BP, die für ihr Geschäft notwendigen Kommunikationsdienstleistungen frei und flexibel wählen zu können.
Mit dem neuen Vertrag wird das bestehende Netz von BP vereinfacht, die Zahl der Lieferanten drastisch verringert und die Betriebskosten erheblich gesenkt. Neben einer geringeren Komplexität wird die neue Infrastruktur für durchgängige Service-Qualität bei der Kommunikation des Energiekonzerns sorgen.
T-Systems wird mit Siemens Enterprise Communications bei der weltweiten Sprachkommunikation von BP zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben bereits in der Vergangenheit in anderen Projekten erfolgreich kooperiert.
Dana Deasy, CIO der BP-Gruppe, betont: „Wir freuen uns, mit unserem neuen strategischen Partner für Telekommunikationsservices zusammenzuarbeiten. Seine Erfahrung und sein Know-how helfen BP, die Komplexität zu reduzieren und die Kosten insgesamt zu senken.“
„Wir sind stolz, BPs Partner im Veränderungsprozess zu sein“, sagt Telekom-Vorstand und T-Systems CEO Reinhard Clemens. „Im gegenwärtigen Wirtschaftsklima ist es absolut notwendig, dass Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik ihren Kunden im Wettbewerb Vorteile verschaffen. Wir werden alles daran setzen, dass BP von unserem Wissen über integrierte IT- und Telekommunikationslösungen profitiert.“
Mit diesem Großauftrag unterstreicht T-Systems erneut seinen Anspruch als führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnik für Großkunden und öffentliche Verwaltungen.
Über T-Systems
Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 46.000 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,3 Milliarden Euro.
URL: www.telekom.de
Berlin (pressrelations) – Air Berlin: Weihnachtsbäume fliegen kostenfrei Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft führt ihre langjährige Tradition fort und transportiert Weihnachtsbäume bis…
Weiterlesen