Berlin (pressrelations) – Zu den Ergebnissen des Bildungsgipfels erklärt Claudia Roth, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der Berg kreiste und…
Berlin (pressrelations) – Nachhaltige Entwicklung ist eine langfristige und politikfeldübergreifende Aufgabe Zur erneuten Einsetzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung…
– Neben landwirtschaftlicher Biomasse können auch organische Abfälle aus Kommunen, Gewerbe und Industrie zur Biogaserzeugung dienen – Die internationale Umwelttechnologiemesse…
Frankfurt/M (pressrelations) – Börsenaktion: Verfahren gegen Attac-Aktivisten eingestellt * Verfahren gegen Attac-Aktivisten wegen Börsenaktion eingestellt * „Verurteilt gehören Politiker, Bankmanager…
Vorweihnachtliche Harmonie an den Zapfsäulen
ADAC: Benzin rund drei Cent günstiger als im November
An Deutschlands Tankstellen macht sich vorweihnachtliche Harmonie breit ? zumindest was die Kraftstoffpreise betrifft. Wie der ADAC bei seiner monatlichen Überprüfung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten herausgefunden hat, liegt der Benzinpreis derzeit in 16 der untersuchten Städte mit durchschnittlich 1,319 Euro je Liter gleichauf. Trotzdem gibt es einen Verlierer: Es ist die Hansestadt Rostock, wo Ottokraftstoff heute im Schnitt für 1,324 Euro verkauft wird. Im Vergleich zur Preisuntersuchung im November ist Benzin um drei Cent günstiger geworden ? ein Resultat des zwischenzeitlich gesunkenen Ölpreises.
Auch bei Diesel ist Rostock das Schlusslicht im Städteranking. Der Literpreis liegt bei 1,124 Euro, während ? wie bei Benzin ? in 16 Städten der Preis für den Selbstzünderkraftstoff mit 1,119 Euro identisch ist. Der ADAC empfiehlt den Autofahrern, vor der Fahrt in den Weihnachtsurlaub die sich vor allem im internationalen Vergleich bietenden Preisunterschiede zu nutzen und nach Möglichkeit stets bei günstigeren Anbietern zu tanken. Unter www.adac.de/tankenfindet man dazu weitere ausführliche Informationen.
Berlin (pressrelations) – LINDNER-Interview für den „Bayerischen Rundfunk“ Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab dem „Bayerischen Rundfunk ? Bayern 2“ heute…
Berlin (pressrelations) – Klimaschutz ist kein Pokerspiel Zu den aktuellen Entwicklungen in Kopenhagen erklärt Claudia Roth, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE…
Berlin (pressrelations) – 30 Jahre Diskriminierungsschutz: Aktives Handeln ist gefragt Zum 30-jährigen Bestehen des UN-Übereinkommens CEDAW erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Mitglied…
Kopenhagen konkret: Jeder zweite Autofahrer denkt ans „Umsteigen“
Kampagne des Bundesumweltministeriums leistet Beitrag zum Klimaschutz
Berlin/Bonn, 17.12.2009. Eines haben die Bürgerinnen und Bürger von Bamberg, Dortmund, Halle (Saale) und Karlsruhe gemeinsam: Sie sind bereit, auf Kurzstrecken bis zu sechs Kilometer auch mal das Auto stehen zu lassen und dafür mehr Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen – dem Klima und der Gesundheit zuliebe. Zu diesem Ergebnis kommt das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie, das die Wirkung der Modellkampagne des Umweltministeriums „Kopf
an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken.“ untersucht hat. Die repräsentative Bürgerbefragung* konnte einen deutlichen Erfolg bei der Verhaltensänderung „weg vom Auto auf Kurzstrecken“ allein durch charmante, aber auch provokante Kommunikationsmaßnahmen belegen.
Weniger Autofahrten zum Einkaufen oder zur Kita Jeder Dritte hat sich fest vorgenommen, künftig weniger mit dem Auto zu fahren, zum Beispiel wenn es darum geht, einkaufen zu gehen oder das Kind von der Kita abzuholen. 15 bis 20 Prozent der befragten Personen gaben sogar an, auf Grund der Kampagne bereits mehr mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuß unterwegs zu sein. „Wir freuen uns sehr über das Ergebnis“, sagt Michael Adler, Geschäftsführer der fairkehr GmbH und zuständig für das Zero Emission Mobility-Projekt. „Dass wir direkte Verhaltensänderungen allein durch die Kampagne bewirken konnten, ist ein großer Erfolg und beweist, dass die Menschen selbstkritisch und offen für positive Anregungen sind“, so Adler weiter. Die Bilanz mache aber auch deutlich, dass es hinsichtlich der Nutzung der Rad- und Fußwege sehr viel Potenzial gibt: Etwa zwei Drittel gaben an, dass sie aufs Fahrrad umsteigen würden, wenn die Qualität der Rad- und Fußwege besser wäre und mehr Rücksicht auf die ungeschützten Verkehrsteilnehmer genommen würde.
Kampagne regt zum Nachdenken an und bestärkt Klimahelden 50 Prozent aller Autofahrten liegen unter sechs Kilometern. Dabei ist gerade auf diesen kurzen Strecken der CO2-Ausstoß überproportional hoch. Die Kampagne verfolgt das Ziel, die Menschen dafür zu sensibilisieren und sie zu einer Verhaltensänderung zu bewegen. Das heißt, auf Fahrten wie beispielsweise zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule umzusatteln und damit die Umwelt zu schonen. Laut Umfrage wollen künftig knapp ein Drittel der Personen (31,3
Prozent) mit Autoverfügbarkeit ihr Kraftfahrzeug häufiger stehen lassen.
17,6 Prozent der Befragten gaben sogar an, ihr Verhalten bereits geändert zu haben und nun öfter zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren. „Was die Kampagne aber auch erreicht hat, und das ist in puncto Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt: 64 Prozent, sprich zwei Drittel derer, die sich an die Kampagne erinnert haben und bereits oft ohne Auto unterwegs sind, fühlen sich in ihrem Handeln bestärkt“, erläutert Ulrike Saade, Geschäftsführerin der Velokonzept Saade GmbH, die andere projektführende Agentur. „Zudem wurde gut die Hälfte (50,8 Prozent) durch unsere Kommunikationsmaßnahmen zum Nachdenken angeregt, was ebenfalls als Erfolg gewertet werden kann“, so Saade.
Hohe Akzeptanz der Kampagne
Von April bis Ende August 2009 machten öffentlichkeitswirksame Werbebanner, Plakate, Radio- und Kinospots sowie Straßenaktionen und Zeitungsanzeigen auf die Kampagne aufmerksam. Mit dem Slogan „Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken.“ warb man mit Witz und Augenzwinkern für Klimaschutz zu Fuß und per Rad, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. „Die Kampagne wurde sehr positiv aufgenommen. 95 Prozent aller Befragten bewerteten die Absicht, aufs Rad oder die Füße umzusteigen, als richtig und wichtig für den Klimaschutz. Das bestärkt uns darin, die Kampagne im nächsten Jahr fortzusetzen“, erklärt Michael Adler
Fünf Städte satteln auf in 2010
Insgesamt werden neun Kommunen, die mit innovativen Konzepten und effizienten Investitionen den Fuß- und Radwegverkehr ausbauen wollen, bis Ende nächsten Jahres mit der Modellkampagne gefördert. Nach Weihnachten gibt das Bundesumweltministerium die fünf Gewinnerstädte in 2010 bekannt, die von einer unabhängigen Jury ermittelt werden.
*In der letzten Phase der Kampagne wurde eine repräsentative Telefonbefragung der Bürgerinnen und Bürger in den vier Teilnehmerstädten vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführt. Die Brutto-Stichprobe umfasste dabei je 300 Befragte, das heißt insgesamt 1.200 Personen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.