Schwusos: Gleichstellung muss ins Grundgesetz
Berlin (pressrelations) – Schwusos: Gleichstellung muss ins Grundgesetz Anlässlich der morgigen Behandlung der Anträge Berlins, Bremens und Hamburgs zur Ergänzung…
Weiterlesen
Das langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Berlin (pressrelations) – Schwusos: Gleichstellung muss ins Grundgesetz Anlässlich der morgigen Behandlung der Anträge Berlins, Bremens und Hamburgs zur Ergänzung…
WeiterlesenDer BAUR Versand verkürzt seinen Kunden die Wartezeit bis Weihnachten: Im Weihnachtsshop unter http://baur.de/weihnachten-onlineshop gibt es ab dem 1. Dezember…
WeiterlesenSo schützt man sich vor unseriösen Anbietern Einen Augenblick nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Die Wohnungstür fällt zu…
Weiterlesen(ddp direct) Berlin, 26. November 2009 – TIER.TV, das Erste Deutsche Tierfernsehen, präsentiert sich mit neuem Look und neuer Struktur….
Weiterlesen– Vollständiges und flexibel erweiterbares System aus Musikserver, Boxen und Fernsteuerung – Touchscreen-Steuerung mit Retro-Regler und Wohlfühl-Haptik – Drahtlose HiFi-Lautsprecher…
Weiterlesen(ddp direct) Deutschland 2009 – Die besten Bilder unseres Landes Die Entscheidung ist gefallen: Oswald Günter (Weiskirchen), Ulrik Marek (Mainz),…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – POSTBANK: 2010 MÜHSAM FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT Konjunktur wächst langsam / Arbeitslosigkeit steigt / DAX um 6.000…
WeiterlesenLeipzig (pressrelations) – Sendung 1000: Heisse Kaempfe, coole Taenze, tolle Spruenge Fussball, Springreiten, Tanzen und ein Jubilaeum in eigener Sache,…
WeiterlesenFrankfurt am Main (pressrelations) – Johann Berger zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Helaba berufen Der Verwaltungsrat und die Trägerversammlung der Helaba…
WeiterlesenForschungsinstitute der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten neue Namen
Umbenennung spiegelt Wandel in der Unfallversicherung
26.11.2009
Die Forschungsinstitute der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erhalten neue Namen und Namenskürzel. Ab 1. Januar 2010 wird das bisherige BGIA in Sankt Augustin den Namen „Institut für Arbeitsschutz der DGUV“ tragen und das Kürzel „IFA“ führen. Das BGAG in Dresden heißt zukünftig „Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV“, Kürzel ist IAG. Der Akademiecampus in Dresden ändert seine Bezeichnung von der bisherigen BG-Akademie auf die neue „DGUV Akademie“.
Das bisherige BGFA in Bochum hat seinen Namen bereits am 20. November 2009 geändert. Es heißt nun Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV – Institut der Ruhr-Universität Bochum, kurz IPA.
„Die Umbenennung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Auftreten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung“, erklärt Dr. Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV. Diesen Weg haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen mit der Fusion ihrer Verbände zur DGUV im Jahr 2007 begonnen. „Damit haben sich auch die Aufgabengebiete der Institute erweitert, die nicht mehr nur im Arbeitsschutz, sondern auch zu Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schule, Hochschule und Kita forschen. Ich bin mir sicher, dass auch die neuen Namen bald schon starke Markenzeichen in der Prävention sind.“
In den drei Instituten der DGUV beschäftigen sich rund 500 Mitarbeiter mit den Ursachen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und vor allem mit deren Verhütung. Dazu gehören klassische Arbeitsschutzthemen wie der Lärmschutz, Gefahrstoffe, Maschinensicherheit, Ergonomie und Arbeitsmedizin, aber auch neue Themenfelder wie psychische Belastungen und Arbeitsorganisation. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Institute Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in ihrem gesetzlichen Auftrag, die Prävention am Arbeitsplatz und in der Schule mit allen geeigneten Mitteln zu fördern.
Auch die Internetadressen der Institute ändern sich entsprechend:
Ab 1. Januar 2010 ist das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) unter www.dguv.de/ifa, das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) unter www.dguv.de/iagzu erreichen. Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) finden Internetnutzer bereits jetzt unter www.ipa-dguv.de.
Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Pressestelle Stefan Boltz
Tel.: 030 288763768
Fax: 030 288763771
E-Mail: presse@dguv.de