Verbreitertes Angebotsspektrum durch innovative Open Source-Lösungen
Die WeWebU Software AG und Alfresco schließen Kooperationsvertrag Herzogenaurach, 02.11.2009 – Die WeWebU Software AG, Anbieter von Standardsoftware für Enterprise…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Die WeWebU Software AG und Alfresco schließen Kooperationsvertrag Herzogenaurach, 02.11.2009 – Die WeWebU Software AG, Anbieter von Standardsoftware für Enterprise…
WeiterlesenAir Berlin baut Thailand Programm aus
Mit einem Airbus A330-200 sind gestern erstmals 268 Air Berlin-Gäste nonstop von Berlin nach Phuket geflogen. „Das ist ein Riesenschritt nach vorn für Air Berlin: Wir bieten unseren Kunden mehr Direktflüge und mehr Ziele nach Thailand und unsere thailändischen Gäste bekommen einen zweiten Direktflug in unsere attraktive Bundeshauptstadt“, sagte Matthias von Randow, Bevollmächtigter des Vorstands für Politik und Verkehrsrechte Air Berlin, anlässlich des Erstfluges in Berlin. Gemeinsam mit dem thailändischen Botschafter, S.E. Charivat Santaputra, und Dr. Till Bunse, Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Berliner Flughäfen, eröffnete von Randow am Sonntag die neue Air Berlin-Verbindung.
Air Berlin fliegt im Winter einmal pro Woche nonstop von Berlin nach Phuket und dreimal pro Woche nonstop von der deutschen Hauptstadt nach Bangkok. Zubringerflüge gibt es aus verschiedenen deutschen und europäischen Städten. Mit insgesamt 13 nonstop-Flügen von Berlin, Düsseldorf und München nach Phuket und Bangkok ist Air Berlin der größte Anbieter für Flüge von Deutschland nach Thailand. Die Air Berlin-Flüge nach Phuket und Bangkok sind ab 299 Euro oneway inklusive Steuern, Gebühren und Meilen im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center der Gesellschaft (Tel.: 01805 – 737 800) und im Reisebüro buchbar.
Pressekontakt:
Yasmin Born
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
E-Mail: yborn@airberlin.com
Deutsche Post DHL unterzeichnet Vertrag mit T-Systems zur Vernetzung ihrer weltweiten Rechenzentren
Abschluss eines Fünfjahresvertrags führt zur besseren Vernetzung der der internationalen Rechenzentren und sieht globale Steuerung der Telekommunikationsleistungen durch T-Systems vor
Vereinbarung ist Teil des weltweiten Effizienzsteigerungsprogramms im Bereich Telekommunikation bei der Deutschen Post DHL – bisher werden Einsparungen von über 190 Millionen Euro in fünf Jahren erwartet
Die Deutsche Post DHL, der weltweit führende Logistikdienstleister, hat einen Vertrag mit T-Systems unterzeichnet, auf dessen Grundlage T-Systems in den nächsten fünf Jahren die Telekommunikationsvernetzung zwischen den weltweiten Rechenzentren bereitstellen und diesen Service global steuern wird.
Der Vertrag ist Teil einer weltweiten Initiative der Deutschen Post DHL, die darauf abzielt, die Effizienz bei den Telekommunikationsdienstleistungen zu steigern und die Kosten bei der Bereitstellung von Telefon- und Netzwerkservices zu senken. Die bisherigen Maßnahmen der Initiative – inklusive des aktuellen Vertrags – zielen auf Einsparung von insgesamt mehr als 190 Millionen Euro über fünf Jahre ab.
„Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zur Optimierung unseres weltweiten Telekommunikationsnetzes“, sagte Ralf Weißbeck, Managing Director IT Services bei der Deutschen Post DHL. „Die Vereinbarung mit T-Systems wird zu konsistenteren, integrierten und nachfrageorientierten Telekommunikationsservices für unser Unternehmen führen.“
Der Vertrag mit T-Systems betrifft die Hauptdatenleitungen – das sogenannte Backbone -, die die Rechenzentren der Deutschen Post DHL in Prag (Tschechische Republik) und Cyberjaya (Malaysia) sowie IT Services USA mit dem weltweiten Telekommunikationsnetz verbinden. Teil des Vertrags ist darüber hinaus eine Global Telecoms Service Management-Funktion, die durch die Steuerung der regionalen Telekommunikationsanbieter die Interoperabilität und einen nahtlosen Service im weltweiten Netzwerk sicherstellt. Die Zusammenarbeit beginnt diesen Monat und beinhaltet das Rollout eines hochmodernen MPLS-Netzwerks, das das jetzige globale Netz ersetzten wird.
„Unseren weltweit operierenden Kunden bieten wir unsere Dienstleistungen sowohl an ihrem Hauptsitz als auch an ihren internationalen Standorten an“, so Joachim Langmack, Chief Sales Officer bei T-Systems. „Die Deutsche Post DHL wird sowohl von unserem Globalen Service Management als auch von unserer flexiblen, nachfrageorientierten Bandbreite profitieren.“
T-Systems ist der derzeitige Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen der Deutschen Post DHL in Deutschland. Die heute geschlossene Vereinbarung bietet eine strategische Möglichkeit, das deutsche Telekommunikationsnetz sowie die Netze anderer Regionen zu integrieren, um weiterhin einen nahtlosen Service weltweit sicherzustellen.
Neben dem Vertrag mit T-Systems hat die Deutsche Post DHL in diesem Jahr schon Vereinbarungen mit Dienstleistern in den USA und Europa geschlossen, um die Effizienz der Telekommunikationsservices zu verbessern. Entsprechende Programme mit Fokus auf Rationalisierung, Harmonisierung und Verbesserung der Interoperabilität der Dienstleistungen für alle Unternehmensbereiche sind auch in den Regionen Europa, Asien-Pazifik und Emerging Markets sowie in der gesamten Region Americas in Arbeit. Im Rahmen ihres IndEx-Sparprogramms hat die Deutsche Post DHL eine breite Palette von Maßnahmen zur Senkung indirekter Kosten und mit dem Ziel einer größeren Wertschöpfung identifiziert oder bereits umgesetzt. Der Konzern ist zuversichtlich, sein Einsparziel von 1 Milliarde Euro bei den indirekten Kosten bereits im zweiten Quartal 2010 zu erreichen.
Ansprechpartner
Dirk Klasen
Pressesprecher
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880
Maserati veranstaltet Winterfahrtraining in St. Moritz
? Start des Maserati Winterfahrtraining „Snow Test“
? Maserati tritt in St. Moritz mit eigenem Polo Team an
Ein Maserati beweist nicht nur Alltagstauglichkeit sondern macht auch vor Eis und Schnee nicht Halt. Um diese exklusiven Hochleistungssportwagen unter solchen Extrembedingungen sicher zu beherrschen, bietet Maserati seinen Kunden ein Fahrtraining der ganz besonderen Art an: das schon traditionelle Winterfahrtraining in St. Moritz.
Auf abgesperrtem Gelände und mit von Maserati gestellten Fahrzeugen nehmen Interessenten die Gelegenheit wahr, die aktuelle Modellpalette auf schneeglattem Untergrund gefahrlos auszuprobieren, und dabei unter Anleitung professioneller Instrukteure ihr Fahrverhalten zu perfektionieren.
Durch zahlreiche Fahrübungen wie schnellen Ausweichmanövern oder Vollbremsungen unter schwierigen Bedingungen, wird der Umgang mit einem Maserati im Winter noch souveräner. Doch alleine schon der exklusive Rahmen der eintägigen Veranstaltung mit Anreise am Vorabend, Dinner und Übernachtung im luxuriösen Kempinski-Hotel Grand Hôtel des Bains macht das Fahren auf Schnee in einem Maserati zu einem faszinierenden Erlebnis. Für bereits Snow Test erfahrene Teilnehmer bietet Maserati ein spezielles Performance Programm an, das noch anspruchsvollere Fahrübungen bereit hält.
Im Jahr 2010 bietet der Maserati Snow Test zwei weitere Highlights: der Maserati GranCabrio wird noch vor der Markteinführung in Deutschland in St. Moritz präsentiert, zudem findet zeitgleich mit dem Snow Test vom 27.-30. Januar der World Cup Polo on Snow in St. Moritz statt, bei dem Maserati mit einem eigenen Polo-Team antritt.
„Der Maserati Snow Test in St. Moritz bietet Fahrspaß pur und bildet mit dem World Cup Polo on Snow eine einmalige Veranstaltungsplattform, die Maserati in der Schweiz seit nunmehr vier Jahren erfolgreich anbietet“, sagt Ragnar Schulte, Marketing Leiter der Maserati Deutschland GmbH.
Weitere Informationen auf www.maserati.de, http://www.media.maserati.com, http://www.maserati-id.com und www.maseraticorse.com
Pressekontakt:
Ruth Hucklenbroich
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
rhucklenbroich@maserati.de;
Tel: +49 172 6789412
Stuttgart (pressrelations) – Die Mauer, die Einheit und die Erinnerung – SWR-Beiträge zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Fernsehen, Hörfunk…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Spatenstich: Deutsche Bahn erneuert Verkehrsstation Bremerhaven Hauptbahnhof Modernisierung des Empfangsgebäudes / Inbetriebnahme zur Sail 2010 Hannover, 1….
Weiterlesenmobilcom-debitel startet mit Strom in den Herbst
Oberkrämer, 2. November 2009
Ab heute startet in allen Shops von mobilcom-debitel die Vermarktung von Strom. Nach einer erfolgreichen Testphase in rund 60 mobilcom-debitel Filialen können sich die Kunden ab jetzt auch zum Thema Energievermarktung in den rund 1.000 exklusiven Shops beraten lassen.
Als größter netzunabhängiger Telekommunikationsanbieter erweitert mobilcom-debitel seine Produktpalette und vermarktet ab dem 2. November 2009 auch Strom. „Im Rahmen unserer Beratungsgespräche haben wir festgestellt, dass unsere Mobilfunkkunden sehr offen sind für das Thema Strom“, erklärt Hubert Kluske, Geschäftsführer der zukünftigen mobilcom-debitel Shop GmbH. „Deshalb haben wir uns entschieden, als unabhängiger Vollsortimenter vor Ort direkt auf die Kundenbedürfnisse einzugehen und Strom anzubieten“, ergänzt Kluske.
Die Vermarktung von Energie- beziehungsweise Stromprodukten ist derzeit ein aktuelles Thema in der Branche. „Telekommunikationsdienste und Strom sind ähnlich im Verkauf und lassen sich hervorragend gemeinsam verkaufen“, bestätigt Christoph Preuß, Geschäftsführer der zukünftigen mobilcom-debitel Shop GmbH. „Wir freuen uns, unseren Kunden neben den aktuellen Telekommunikationstrends auch unabhängige und kompetente Beratung für den Bereich Stromvermarktung anzubieten“, so Preuß. mobilcom-debitel geht mit dem Stromanbieter eprimo und dem Stromdistributor MFE Energie an den Start.
Mit rund 1.000 exklusiven Shops und circa 6.000 Vertriebsstellen, zu denen auch die frequenzstarken Media Märkte und Saturn Filialen zählen, ist mobilcom-debitel die klare Nummer drei im deutschen Mobilfunkmarkt und der größte netzunabhängige Telekommunikationsanbieter in Deutschland.
Pressekontakt:
freenet Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation
Sabine Affolter
Tel.: 0711 / 721 7455
Fax: 0711 / 721 7490
E-Mail: pr@freenet.ag
iPhone-Besitzer aufgepasst: Drucken mit Canon-Multifunktionssystemen
Das neue Canon-Softwareprogramm „Easy-PhotoPrint for iPhone“ (Canon iEPP) ist kostenlos per Download im iTunes App Store erhältlich. Die einfach zu bedienende Anwendung ermöglicht den kabellosen Fotodruck von einem kompatiblen iPhone oder iPod touch über die Canon-Multifunktionssysteme Pixma MP990, Pixma MP640 oder auch Pixma MP560.
Die benutzerfreundliche Software ist für das iPhone 3G und iPhone 3GS sowie den iPod touch (ab Version OS 2.2.1) geeignet und ermöglicht überzeugende Canon-Fotoausdrucke in drei einfachen Schritten: vom Start der Anwendung über die Bildauswahl zum Fotodruck. Nach der Installation über den iTunes App Store übernimmt Canon iEPP alle wesentlichen Aufgaben und erkennt unter der Voraussetzung, dass ein lokales Netzwerk und der Apple Service Bonjour vorhanden sind, automatisch die per WiFi-Verbindung angeschlossenen Canon-Multifunktionssysteme Pixma MP990, MP640 oder MP550. Der Anwender kann sich somit voll und ganz auf den Druck der Bilder konzentrieren.
Mithilfe der intuitiv nutzbaren Technologie von iPhone und iPod touch lassen sich die Bilder durch Fingersteuerung bequem in der Miniaturansicht einer Indexansicht anzeigen. Eine vergrößerte Darstellung der Bilder zur optimierten Druckvorschau ist ebenfalls per Fingersteuerung möglich. Diese praktische Funktion erspart häufig unnötige Probeausdrucke. Ein kurzer Touch-Befehl im Anschluss genügt, um das ausgewählte Bild für den Druck an eines der möglichen Canon-Multifunktionssysteme zu senden.
So können heruntergeladene Bilder von Photo-Sharing-Webseiten oder mit dem iPhone gemachte Aufnahmen mühelos gedruckt werden. Die Canon-Software iEPP beinhaltet sogar einen Auslöser, die Taste „Kamera“‚, zum Fotografieren und sofort anschließendem Drucken in einem einzigen Vorgang. Die Unterstützung diverser Canon-Druckmedien (Normalpapier, Fotoglanzpapier Plus II, Professional Fotopapier II, Professional Fotopapier Platinum und Fotopapier Plus Seidenglanz) in unterschiedlichen Größen – mit oder ohne Rand – macht Canon iEPP zu einer flexiblen Lösung für den unkomplizierten Fotodruck.
Canon iEPP steht ab Anfang November im iTunes App Store zum Download bereit.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Bettina Steeger
pressestelle@canon.de
Public Relations
Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A10
D-47807 Krefeld
http://www.canon.de
Wiesbaden (pressrelations) – Hüh-und-Hott-Hahn für und gegen Steuersenkungen GRÜNE fordern Klarheit im Interesse des Landes Hessen Nach den Äußerungen des…
WeiterlesenCrameri Naturkosmetik hat sich seit Jahren der Entwicklung von Trendsetter Behandlungen verschrieben. Regelmäßig neue Behandlungen, werden nach der Schweizer Methode…
Weiterlesen