S-Bahn-Schnupperfahrten als Willkommensgruß

Berlin (pressrelations) –

S-Bahn-Schnupperfahrten als Willkommensgruß

Samstag, 12. Dezember: kostenloser Pendelverkehr auf der neuen S 1 zwischen Plochingen und Kirchheim/Teck – Freifahrt zwischen Plochingen und Oberlenningen von 12 bis 19.30 Uhr in allen Zügen

(Stuttgart, 22. Oktober 2009) Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 geht die neue S-Bahn-Strecke Plochingen-Kirchheim/Teck nach rund 17-monatiger Bauzeit in Betrieb.
Einen Tag vor der offiziellen Inbetriebnahme wollen die S-Bahn Stuttgart als Betreiber und der Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger mit kostenlosen Schnupperfahrten zwischen Plochingen und Kirchheim/Teck, am Samstag, 12. Dezember 2009, die Vorfreude auf die neue S-Bahn-Verbindung wecken. Zwischen 14 Uhr und 19.30 Uhr wird die S-Bahn an diesem Tag zusätzlich zu den Regionalzügen im Stundentakt zwischen Plochingen und Kirchheim/Teck pendeln. Von 12 bis 19.30 Uhr können zwischen Plochingen und Oberlenningen alle Regionalzüge sowie die S-Bahn-Pendelzüge kostenlos genutzt werden. Weitere Planungen zur Einführung des S-Bahn-Betriebs am Samstag, 12. Dezember, werden derzeit abgestimmt.
Ab Sonntag, 13. Dezember 2009, wird die von Plochingen nach Kirchheim/Teck verlängerte S-Bahn-Linie S1 dann fahrplanmäßig ohne Umstieg in Wendlingen oder Plochingen im 30-Minuten-Takt die Endhaltepunkte Herrenberg und Kirchheim/Teck verbinden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Für eine schnellere Datenübertragung beim Drucken: BIXOLON setzt auf neue Ethernet-Generation!

Düsseldorf (pressrelations) –

Für eine schnellere Datenübertragung beim Drucken: BIXOLON setzt auf neue Ethernet-Generation!

Düsseldorf – Technologisch immer auf der Höhe der Zeit: BIXOLON rüstet seine Produkte zum Jahreswechsel mit der neuesten Generation an Ethernet-Schnittstellen aus. So ist für den Nadeldrucker SRP-275 und den Tintenstrahldrucker SRP-500 künftig die IFC-EP- anstatt der bisherigen IFC-E-Schnittstelle verfügbar. Und auch die Thermodrucker der Produktserien SRP-350 und SRP-350plus verfügen ab Ende Dezember auf Kundenwunsch über neue Anbindungsmöglichkeiten: Hier ersetzt BIXOLON die bisherige Schnittstelle IFA-E durch die neue IFA-EP.

Alle genannten Drucker werden somit Ethernet-to-Parallel (EP)-tauglich, wodurch die interne Datenübertragung zwischen Interface und Drucker erheblich beschleunigt wird. Da keine Baudratenanpassung nötig ist, können die Geräte in Zukunft außerdem noch einfacher konfiguriert werden. ‚Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden pünktlich zum Jahreswechsel den neuen Ethernet-Standard zur Verfügung stellen können‘, erklärt Yvonne Klein, Sales Manager BIXOLON Europe GmbH.

Weitere Informationen unter www.bixolon.de

Über BIXOLON

BIXOLON ist ein ehemaliger Geschäftsbereich von Samsung Electro-Mechanics und wurde Ende 2002 aus dem Samsung-Konzern ausgegliedert. Als ein weltweit agierender koreanischer Druckerhersteller, adressiert BIXOLON die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Einzelhandel, Logistik, Touristik, Gesundheitswesen, Hotel- und Gastgewerbe sowie öffentlicher Dienst. Der Firmensitz der europäischen Niederlassung ist in Düsseldorf.

Innovationen und technischer Fortschritt bilden die Grundlage für BIXOLON und gleichzeitig für eine nachhaltige Entwicklung. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt BIXOLON Konzepte, um den erhöhten Anforderungen an das Thema Umweltschutz und Energieeinsparung gerecht zu werden.

Presse-Kontakt:

BIXOLON Europe GmbH
Tiefenbroicher Weg 35
D – 40472 Düsseldorf

PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: bixolon@pressedesk.de

Weiterlesen

Design-Oskar für Audi A5 Coupé

Stadthagen (pressrelations) –

Design-Oskar für Audi A5 Coupé

ampnet ? 22. Oktober 2009.
Der Rat für Formgebung hat den „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010“ an das Audi A5 Coupé vergeben. Die Preisverleihung wird am 12. Februar 2010 im Rahmen der Eröffnung der „Ambiente ? Internationale Frankfurter Messe“ erfolgen. Insgesamt gingen 23 Produkte aus dem Bereich Produktdesign aus dem renommierten Wettbewerb als Sieger hervor.
Mit dem A5 wird nach dem A4 Avant, dem A3 und dem A2 bereits zum vierten Mal ein Audi-Modell mit dem höchsten deutschen Designpreis ausgezeichnet.

An dem Wettbewerb kann nur ein Unternehmen teilnehmen, wenn sein Produkt bereits mit einem nationalen oder internationalen Preis ausgezeichnet wurde. Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme ist die Nominierung durch die Wirtschaftsministerien und ?senatoren der Länder bzw. durch das Bundesministerium für Wirtschaft.

Über die Vergabe des Designpreises entscheidet eine unabhängige und sachverständige Jury. Die Jurymitglieder setzen sich zusammen aus Vertretern von Industrie, Hochschule, Design und Medien. Die Jury wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie berufen. (ampnet/nic)

Redaktion Auto-Medienportal.Net
Enzer Straße 83
31655 Stadthagen
workTel.: +49(0)5721 9383988
Fax: +49(0)5721 92175
E-Mail: newsroom@auto-medienportal.net

Weiterlesen

Gebäudereiniger-Streik fortgesetzt

Frankfurt am Main (pressrelations) –

Gebäudereiniger-Streik fortgesetzt

„Unsichtbare“ zeigen sich an noch mehr Orten

Frankfurt am Main Der Gebäudereiniger-Streik wurde auch am Donnerstag (22.10.) mit gezielten Streiks in nahezu allen Bundesländern fortgesetzt. Wie ein Sprecher der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Nachmittag bekannt gab, legten am dritten Streiktag bundesweit rund 2300 Reinigungskräfte in 184 Objekten die Arbeit nieder. ?Wir haben, wie in den Vortagen auch, teilweise neue Objekte im Tausch für andere in den Streik genommen, sagte der Sprecher. Außerdem sei der Arbeitskampf auf weitere Städte ausgeweitet worden. ?Erstmals sind nun auch Objekte in Potsdam bestreikt worden, sagte der Sprecher. Selbst Gewerkschaftseigene Immobilien bleiben nicht verschont: ?Seit heute befinden sich beispielsweise auch die Reinigungskräfte der Zentralen von DGB, IG Metall und IG BAU in Frankfurt im Dauerstreik. Auch im Westen, Norden und Süden der Republik werde die Arbeit heute und morgen in zahlreichen neuen Objekten für eine Schicht, den ganzen Tag oder länger niedergelegt.
Insbesondere größere Industriebetriebe müssten sich darauf einrichten, dass die Werkshallen und Büros zum Wochenende nicht gereinigt würden.

?Der Aufstand der Unsichtbaren nimmt Kontur an, sagte der Gewerkschaftssprecher. ?Das Bild wird schärfer die Gegenreaktionen auch. Mittlerweile würden die Arbeitgeber den psychologischen Druck auf ihre Belegschaften erhöhen, um Streikwillige ?einzuschüchtern und zu verunsichern. Die IG BAU weist solche ?Arbeitskampfmethoden der Arbeitgeber als ?unanständig zurück: ?Druck erzeugt noch mehr Gegendruck, erklärte der Gewerkschaftssprecher. ?Das Streikrecht ist ein vom Grundgesetz geschütztes Recht, das wir uns nicht nehmen lassen. Der Gebäudereiniger-Streik wird so lange geführt, bis die Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zurückkehren und unsere Forderungen erfüllt sind.
(1782 Zeichen)

Michael Knoche-Gattringer
Pressesprecher in der Streikleitung

IG Bauen-Agrar-Umwelt
– Bundesvorstand –
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 – 95 73 71 35
Fax: 069 – 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Weiterlesen

Oracle wird globaler Partner der DHL Innovation Initiative

Bonn (pressrelations) –

Oracle wird globaler Partner der DHL Innovation Initiative

Wissenstransfer zwischen Informationstechnologie und Logistik
DHL benutzt Oracle Fusion Middleware Komponenten zur Integration und Auswertung von AutoID-Daten

Im Rahmen der Initiative entwickeln Experten mit DHL innovative Logistiklösungen für zukünftige Kundenbedürfnisse.
Oracle ist ab sofort globaler Technologiepartner der DHL Innovation Initiative. Das US-amerikanische Unternehmen Oracle unterstützt die Kooperationsgemeinschaft internationaler Konzerne durch technisches Know-how bei der Verarbeitung von logistischen Bewegungsdaten.
Die DHL Innovation Initiative wurde 2007 ins Leben gerufen und ist im DHL Innovation Center beheimatet. In der Nähe der Bonner Konzernzentrale bündelt die Deutsche Post DHL sämtliche logistische Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Ein zentraler Punkt der Verbindung ist die Nutzung von Daten aus so genannten AutoID-Systemen, zum Beispiel mittels Radiofrequenz-Identifikation (RFID) oder Sensorik. Die automatisiert gewonnenen Informationen sollen anschließend mit Hilfe der Oracle Leistungen in logistische Steuerungs- und Auskunftssysteme von DHL integriert werden. Dadurch wird die Grundlage für neue logistische Dienstleistungen und Benachrichtigungssysteme gelegt. Zielbranchen für die so neu entwickelten Services sind bevorzugt die Automobilindustrie, der Handel und die Unterhaltungselektronik.
Oracle misst der neuen Partnerschaft einen hohen Stellenwert bei
„Innovationen im Informationsbereich der Logistik konzentrieren sich in erster Linie darauf, eine größere Transparenz und verbesserte Steuerung im Ablauf logistischer Prozesse zu erzeugen“, erklärte Keith Ulrich, Leiter Technologie Innovation Management Deutsche Post DHL. „Immense Datenmengen müssen beherrschbar gemacht werden. Die Oracle-Technologie hilft uns dabei, diese automatisch erhobenen Daten in unsere Systeme und Prozesse zu integrieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die daraus erwachsenden Möglichkeiten, unseren Kunden noch bessere Logistikdienstleistungen bieten zu können.“
Auch Oracle misst der neuen Partnerschaft einen hohen Stellenwert bei. „Die Kombination von Oracles Fähigkeiten, effiziente und automatisierte Supply Chains zu unterstützen und DHL’s Expertise als weltgrößter Logistikdienstleister wird es Unternehmen ermöglichen, Ihre globalen Supply Chains weiter zu optimieren. Uns bietet die Partnerschaft viele neue und tragfähige Ansätze, um auf dem Feld der Logistik praxistaugliche Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“ sagte Rick Jewell, Senior Vice President Anwendungsentwicklung bei Oracle.
Im Rahmen der DHL Innovation Initiative entwickeln Experten aus dem Bereich Technologie, Industrie und Wissenschaft gemeinsam mit DHL innovative Logistiklösungen für zukünftige Kundenbedürfnisse. Die Mitglieder der Innovation Initiative bringen ihre innovativen Technologien und anwendungsnahe Forschungsprojekte ein und erhalten im Gegenzug Einblick in die Geschäftsprozesse und Anforderungen der Logistikindustrie.

Pressekontakt
Christina Müschen
Deutsche Post AG
Konzernkommunikation
53250 Bonn

Hausanschrift:
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9822, 182 9880

Weiterlesen