‚Spenden Sie Schule!‘ ? Afrika-Hilfe per Geldautomat und SMS

Berlin (pressrelations) –

„Spenden Sie Schule!“ ? Afrika-Hilfe per Geldautomat und SMS

Euronet und Bankhaus August Lenz starten Spendenaufruf vom 1. bis 31. Dezember 2009 zugunsten von UNICEF

Berlin, den 4. Dezember 2009 ? Zum zweiten Mal starten Euronet Services GmbH und Bankhaus August Lenz eine Weihnachtsaktion für benachteiligte Kinder. Vom 1. bis 31. Dezember wird mit dem Motiv „Spenden Sie Schule!“ im Display von bundesweit über 600 Geldautomaten dazu aufgerufen, die UNICEF-Kampagne „Schulen für Afrika“ zu unterstützen. Neu in diesem Jahr: Der Kunde am Geldautomat kann direkt per SMS an die UNICEF-Servicenummer 81190 mit dem Kennwort „UNICEF“ spenden.

Weil gerade karitative Hilfe auf Geldspenden angewiesen ist, platzieren Euronet Services GmbH (Geldautomatenbetreiber) und Bankhaus August Lenz (Teil des Mediolanum-Konzerns) vom 1. bis 31. Dezember 2009 das UNICEF-Kampagnenmotiv „Spenden Sie Schule!“ kostenlos auf den Displays von über 600 stark frequentierten Geldautomaten von Bankhaus August Lenz in ganz Deutschland. Die Displays blenden die SMS-Nummer 81190 ein, über die der Kunde bequem per Handy 2,99 EURO pro SMS unter dem Kennwort „UNICEF“ spenden kann (EUR 2,99 zzgl. Transportleistung, davon erhält UNICEF EUR 2,82). Die Gelder dienen dem Aufbau von Schulen in elf afrikanischen Ländern, die Kindern Bildung und Chancen auf eine bessere Zukunft ermöglichen.

ec-Geldautomaten öffnen Augen ? und Herzen

Geldautomaten werden rund um Weihnachten vor allem an belebten Orten wie Innenstädten oder Einkaufspassagen noch stärker als üblich frequentiert. Spenden- und Handlungsaufrufe im Display derart zentraler Geldautomaten ? als Film oder statisch ? erzielen überaus hohe Visibility- und vor allem Aufmerksamkeitsraten.

Diese Zielgenauigkeit wird mit dem Motiv „Spenden Sie Schule!“ in den Dienst der UNICEF-Kampagne „Schulen für Afrika“ gestellt. Der Spendenaufruf im Bildschirm der Geldautomaten erscheint, bevor ein Kunde seine Bankkarte einschiebt und während er auf das Geld wartet. Dies gewährleistet höchste Aufmerksamkeit für das Kampagnenmotiv.
„Aufrufe an Geldautomaten sind nicht zu übersehen. Sie sensibilisieren die Kunden in hohem Maße für den ideellen Wert der Spendenhilfe“, erläutert Roger Heinz, Geschäftsführer der Euronet Services GmbH. „In äußerst seriösem Rahmen ermöglichen wir auf diese Weise eine sehr effiziente Zielansprache.“

„Die Mediolanum-Gruppe hat in Italien die Initiative „Piccolo Fratello“ ins Leben gerufen“, so Bankhaus Lenz Vorstand Mirko Siepmann, „die mit Erfolg Straßenkinder in der 3. Welt unterstützt. Schulen für Afrika verfolgt ähnliche Ziele, so dass wir diese Aktion gerne auf diese Weise unterstützen und auf einen großen Erfolg hoffen.“

Details zur Spendenaktion finden Sie unter: www.schulenfürafrika.de
Details zur Technologie finden Sie unter: http://www.geldautomat.de/

Über UNICEF
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hilft Kindern in Entwicklungsländern und Krisengebieten. UNICEF sorgt dafür, dass Kinder in die Schule gehen können, medizinisch betreut werden, sauberes Trinkwasser erhalten sowie eine ausreichende Ernährung erhalten. UNICEF setzt sich weltweit ein, um Kinder vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen.
Mehr unter www.unicef.de/

Über Bankhaus August Lenz
Seit 2001 gehört das Bankhaus August Lenz zur Mediolanum Banking Group, einem der innovativsten, bedeutenden Finanzkonzerne Europas und gelistet im S P/Mib40. Dieser Index (vergleichbar dem Deutschen DAX) umfasst die 40 wichtigsten italienischen Unternehmen. Heute arbeiten mehr als 5900 Berater für die Mediolanum Banking Group und betreuen insgesamt mehr als 1 000 000 Kunden mit einem in Fonds und Versicherungen investierten Vermögen von 36,9 Mrd. Euro. www.banklenz.de.

Die Mediolanum-Gruppe umfasst neben Banken auch Versicherungs- und Kapitalanlagegesell-schaften und ist in Italien, Irland, Deutschland, Luxemburg und Spanien vertreten. Weitere IR-Informationen, den Finanzkalender sowie aktuelle Pressemeldungen und Halbjahres-/Jahresberichte finden Sie in englischer Sprache im Investor-Relations-Bereich der Banca Mediolanum unter www.mediolanum.it/.

Über Euronet
Euronet Worldwide Inc. ist einer der Branchenführer im Bereich der Verarbeitung sicherer elektronischer Finanztransaktionen und steht damit weltweit für maßgeschneiderte Full-Outsourcing-Lösungen und gestaffelte Dienstleistungen für Banken und Handelsunternehmen.

Das Unternehmen bietet Finanzinstituten, Mobilfunkanbietern und Einzelhändlern Lösungen für die Zahlungs- und Transaktionsverarbeitung an. Diese umfassen umfangreiche Outsourcing-Leistungen und Softwarelösungen für Geldautomaten, POS-Systeme sowie Debit- und Kreditkarten. Darüber hinaus ist Euronet führend im Bereich der Prepaid-Aufladung und bei Geldtransferleistungen („Money Transfer“).

Das weltweite Zahlungsverkehrs-Netzwerk von Euronet umfasst ca. 9473 Geldautomaten, über 51 000 POS-Terminals für bargeldlosen Zahlungsverkehr und ein wachsendes Portfolio an Outsourcing-Leistungen für ausgelagerte Debit- und Kreditkarten in 28 Ländern, Karten-Softwarelösungen, ein Verarbeitungsnetz für Prepaid-Leistungen mit ca. 475 000 Kassenterminals an rund 234 000 Einzelhandelsstandorten in 20 Ländern sowie ein Consumer-to-Consumer-Geldüberweisungsnetzwerk („Money Transfer“) mit ca. 77 100 Standorten, das über 100 Länder bedient. Euronet hat seinen Firmenhauptsitz in Leawood im US-Staat Kansas, verfügt weltweit über 35 Niederlassungen und bedient Kunden in rund 140 Ländern.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Unternehmens unter www.euronetworldwide.comoder unter www.geldautomat.de/

Hauptsitz: Euronet Services GmbH ? Friedrichstr. 200 ? 10117 Berlin ? Deutschland ? Tel. +49 30 20396810 ? Fax +49 30 20396855
E-Mail: geldautomat@euronetworldwide.com ? Homepage: http://www.geldautomat.de/

Presse-Kontakt:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de

Weiterlesen

Instant Messaging statt SMS: Windows Live Messenger fürs Handy

Unterschleißheim (pressrelations) –

Instant Messaging statt SMS: Windows Live Messenger fürs Handy

Unterschleißheim, 03. Dezember 2009. Microsoft macht den Weg frei für Instant Messaging auf Mobiltelefonen: Ab sofort stehen Software-Clients des Windows Live Messengers für viele gängige Mobiltelefone (Java Handys) kostenlos zur Verfügung. Damit haben Handynutzer ihre Kontakte ab jetzt immer dabei und können von unterwegs Messenger-Nachrichten empfangen und versenden. Messenger Download und Nutzung funktionieren schnell, unkompliziert und sind unabhängig vom Mobilfunkbetreiber
Knapp neun Millionen Menschen in Deutschland nutzen den Windows Live Messenger vom PC aus ? lokal installiert oder webbasiert. Jetzt gibt es den weltweit führenden Instant Messaging Dienst auch als mobilen Client für die gängigen Handytypen der Marken Nokia, Sony Ericsson, Motorola, LG und Samsung. Das Angebot kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Attraktive Datentarife gibt es mittlerweile bei allen Mobilfunkbetreibern ? die optimale Voraussetzung für eine flexible Nutzung des Messengers per Handy.

Einmal auf dem Mobiltelefon installiert ist der Zugriff auf den Service sofort gewährt. Eingehende Nachrichten werden direkt auf das Handy gepusht und optisch und akustisch signalisiert, der Online-Status von Freunden wird automatisch aktualisiert. Anbei einige der Kernfunktionen:

Senden und Empfangen von Instant Messages
Unterhaltungen mit mehreren Kontakten führen
Mehrere Einzelunterhaltungen parallel führen
Zugriff auf Windows Live Hotmail (über einen Link zur Browserversion von Hotmail)
Senden und Empfangen von Emoticons
Suche nach Kontakten
Hinzufügen, Löschen, Blocken und Entblocken von Kontakten
Profil von Kontakten ansehen
Eigenen Status verändern (Optionen: online, beschäftigt, offline)
Eigenes Profil ändern (Anzeigenamen, persönliche Statusnachricht)
Missbrauch melden/Feedback senden (via Handybrowser)

Zum Download stehen zwei Möglichkeiten offen: Über den PC können sich Nutzer auf der Webseite http://www.windowsliveformobile.com/de-de/formobilephones/default.aspxinformieren und von dort eine kostenlose SMS mit dem Link zur WAP Downloadseite anfordern. Sollte das Endgerät nicht unterstützt werden, wird der User auf die Browser-Version des Windows Live Messenger weitergeleitet und kann den Dienst so in jedem Fall nutzen. Wer die Seite direkt über den Handybrowser ansteuern möchte, gibt einfach die mobile URL http://mobile.microsoft.com/Live/de-de/default.mspx ein.

Bereits seit längerem gibt es die Messenger Software für Windows phones, Blackberry Geräte und die Nokia 40 und 60 Serien. Voraussetzung für die Nutzung des mobilen Windows Live Messenger Clients ist, wie auch für die PC-Version, die Registrierung per Windows Live ID.

Weiterführende Links:

Auf der Seite http://www.windowslive.de/Mobile/kosten-mobile.aspxwerden einige Rechenbeispiele für den Datenverbrauch der mobilen Dienste (z.B. Email oder Messenger) angezeigt.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Über MSN und Windows Live
Mehr als 528 Millionen Unique User weltweit besuchen jeden Monat MSN und die Windows Live Services. Mit lokalisierten Versionen in 54 Ländern und 48 Sprachen ist MSN ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen Inhalten und Online-Werbemöglichkeiten. Microsoft Windows Live ist ein Set von personalisierbaren Internet Services und Software, mit dem Kommunikation und Information einfach und unterhaltsam werden. Die Services sind vielfältig kombinierbar: Instant Messaging, E-Mail, Foto- und Dateiverwaltung sowie Kalenderfunktionen ermöglichen es Usern, die für sie wichtigen Kontakte, Informationen und Interessen zu bündeln. Mit Windows Live Mobile und MSN Mobile stehen die beliebten Kommunikations- und Informationsdienste Windows Live Hotmail, Windows Live Messenger, Windows Live Spaces, Live Search und MSN auch für das mobile Endgerät bereit. Unter http://www.windowslive.desind alle Windows Live Services zu finden. MSN ist unter http://www.msn.deabrufbar.

Für Bildmaterial in 72 dpi kontaktieren Sie bitte Ina Malcherek unter:
ina.malcherek@edelman.com

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Miriam Köp
Teamlead Consumer Communications

Weiterlesen

T-City bietet mobiles Notrufsystem für Senioren

Bonn (pressrelations) –

T-City bietet mobiles Notrufsystem für Senioren

03.12.2009
Viele Senioren möchten heute so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen. Gleichzeitig wünschen sie sich aber die Gewissheit, im Notfall überall schnell Hilfe zu bekommen. Für diese Menschen bietet T-City gemeinsam mit der Fonium Deutschland GmbH ein neuartiges Notrufsystem für unterwegs: Mit derBUTLER® kann der Nutzer überall und jederzeit einen Notruf an
Familienangehörige oder eine Notrufzentrale absetzen. Ein europaweit patentiertes Ortungssystem sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte den Hilfesuchenden schnell finden. Für die Sucheinsätze hat T-City zwei weitere Projektpartner ins Boot geholt: die Schnell-Einsatz-Gruppen von Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).

Mehr Lebensqualität durch Sicherheit
Schlagzeilen wie „Polizei sucht 96-Jährige“ oder „Heimbewohnerin vermisst“ sind keine Seltenheit. Immer wieder passiert es, dass ältere Menschen die Orientierung verlieren und den Weg nach Hause nicht mehr finden. Aber auch ein Sturz oder andere Unfälle können dazu führen, dass Senioren unbemerkt in eine Notsituation geraten. Um in einem solchen Fall direkt reagieren zu können, hat T-City jetzt zusätzlich zum T-Mobile Alarmruf ein weiteres Projekt für die schnelle Hilfe ins Leben gerufen: „Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir älteren Menschen künftig mehr Sicherheit im Alltag geben und auf diese Weise ihre Lebensqualität verbessern“, so T-City Projektleiter Kurt Bächle.

Begleiter mit vier Tasten
Wie genau derBUTLER® funktioniert, fasst Stefan Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung bei Fonium, zusammen: „Egal ob der Nutzer zu Hause ist oder beim Einkaufen – er kann jederzeit per Knopfdruck einen Notruf absetzen. Durch eine integrierte Freisprechfunktion kann er auch dann mit dem Helfer sprechen, wenn er das Gerät nicht am Ohr hat. Stürzt der Nutzer, registriert das System dies automatisch und stellt selbständig eine Sprachverbindung zur Notrufzentrale her.“ Weitere Funktionen sind unter anderem eine Medikamenten-Erinnerung, eine Raumüberwachung und die Telefon-Funktion. Großen Wert haben die Entwickler auch auf die Benutzerfreundlichkeit des Gerätes speziell für ältere Menschen gelegt: Es lässt sich über vier große Tasten komplett bedienen.

Sichere Ortung in drei Stufen
Für das Projekt hat sich T-City mit der JUH und dem DRK auch dieses Mal wieder starke regionale Partner ins Boot geholt. Die beiden Hilfsorganisationen machen sich im Ernstfall mit ihrer Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) unter der Leitung von Jürgen Bauer (DRK) und David Bercher (JUH) auf die Suche nach der hilfesuchenden, vermissten oder gar verletzten Person. Dazu statten Fonium und T-City die Helfer mit speziellen Handpeilgeräten aus.

Diese Handpeilgeräte gehören zu einem neuartigen, europaweit patentierten Ortungssystem, über das derBUTLER® verfügt. Die Ortung erfolgt hier in drei Stufen: die Grobortung über das Handynetz, die Nahbereichsortung über einen eingebauten Peilsender und einen Ortungspieper im Gerät. Durch dieses Verfahren können die Rettungskräfte eine gesuchte Person auch dort sicher auffinden, wo andere Methoden versagen, zum Beispiel in Gebäuden oder Tiefgaragen.

derBUTLER® ist ab sofort über viele Friedrichshafener Apotheken erhältlich. Während der Testphase bieten Fonium und T-City das System in zwei Ausführungen (FamilyCare Mobil Paket und ProCare Mobil Paket) als Mietmodell zu Sonderkonditionen an.

Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Andrea Vey
Corporate Communications
Mitglied der Leitung

Weiterlesen

Ungarn – eBook auch per zinslosem Ratenkauf bei T-Home und T-Mobile erhältlich

Bonn (pressrelations) –

Ungarn – eBook auch per zinslosem Ratenkauf bei T-Home und T-Mobile erhältlich

03.12.2009
Zu den neuen Verkaufsschlagern im Weihnachtsgeschäft und in den kommenden Jahren werden digitale Lesegeräte gehören, sogenannte E-Books, die wegen ihres speziellen Monitors viel Lesekomfort bieten, große Mengen digitaler Bücher oder Dokumente gleichzeitig speichern können und sich wegen ihrer geringen Größe überallhin mitnehmen lassen. Ab dem 1. Dezember werden T-Home und T-Mobile als erste ungarische Netzbetreiber ihren Kunden das eBook anbieten. Dieses Gerät, das bis zu 1000 digitale Bücher speichern kann, ist zusammen mit einem Vertrag für mobiles Internet und mit bestimmten Internet-Tarifen von T-Home ohne Anzahlung und bei einer längerfristigen Bindung per zinslosem Ratenkauf zu erwerben.

Das tägliche Leben wird zunehmend durch Bildschirme – Fernsehen, Computer, Handy – bestimmt, weshalb wir sowohl zuhause als auch unterwegs einen unbegrenzten Zugang zu Inhalten und Diensten für Fakten und Entertainment wollen. Dasselbe gilt für Bücher, die wir in traditioneller Form auf Papier gedruckt lesen möchten. Wenn wir jedoch unterwegs sind oder lernen wollen, kann ein eBook sehr komfortabel sein, da es trotz seiner geringen Größe Hunderte unserer Lieblingsbücher oder sogar komplette Weiterbildungskurse speichern kann. Auf diese Weise können wir jederzeit auf Lesestoff zugreifen oder die Suchfunktionen von eBooks nutzen – und dies bei minimalen Platzbedarf.

Mit T-Home und T-Mobile sind Fernsehen, Internet und Telefondienste für die Kunden nunmehr zuhause und auch sonst überall zugänglich, und mit einem ab dem 1. Dezember erhältlichen eBook können sie sogar ihre digitalen Bücher überallhin mitnehmen. T-Home und T-Mobile kommen mit dem eBook Hanvon N516 auf den Markt, das für 59990 HUF angeboten wird oder bei einer längerfristigen Bindung zusammen mit einem Festnetzvertrag oder einem Vertrag für mobiles Internet ohne Anzahlung per zinsloser Ratenzahlung zu erwerben ist. Die Laufzeit des Kaufvertrags hängt von der Dauer des Internet-Vertrags ab. So können die T-Mobile-Kunden das neue eBook mit einer Bindefrist von ein oder zwei Jahren erwerben, während bei den speziellen Internet-Angeboten von T-Home die Bindefrist sich auf ein Jahr beläuft. Das eBook wird mit kostenlos vorinstallierten 300 klassischen Romanen ausgeliefert (beispielsweise den Werken von Géza Gárdonyi, Mór Jókai, Gyula Krúdy und Endre Ady sowie drei bekannten Werken von Jane Austen). Diese Kaufoption mit Ratenzahlungen ist auch bei bereits bestehenden Internet-Verträgen verfügbar. Das eBook Hanvon N516 kann in 9 speziellen T-Punkten gekauft oder unter der Kundenservice-Rufnummer 1412 von T-Home bzw. 1430 von T-Mobile sowie auf den Websites www.t-home.huund www.t-mobile.huwie auch im Onlineshop von Bookline unter www.bookline.hubezogen werden.

Das bei T-Home und T-Mobile erhältliche eBook wiegt nur 170 g. Man kann es problemlos mitnehmen, dabei ist es eine echte Taschenbibliothek, in der bis zu 1000 digitale Bücher gespeichert werden können. Das Display des eBook ist von höchster Qualität und selbst in der Sonne lesbar. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass es dank der Technologie E-Ink auch über lange Zeiträume ermüdungsfrei gelesen werden kann. Wegen seiner entspiegelten und beleuchtungsfreien Eigenschaften ist es daher mit Papier durchaus vergleichbar. Das Gerät lässt sich mit nur einer Akkuladung lange Zeit nutzen, d.h. für bis zu 7000 angezeigte Seiten bzw. bei nicht übermäßiger Nutzung mehrere Wochen lang. Auf dem Gerät lassen sich die wichtigsten eBook-Formate verwenden, beispielsweise die weit verbreiteten Formate PDF, TXT oder HTML. Außerdem kann man beim Lesen auch Musik im MP3-Format hören. Zudem lassen sich die Bücher und Dokumente problemlos auf einen Rechner überspielen.

Auf das Gerät lassen sich von verschiedenen Quellen digitale Bücher auf Ungarisch und in anderen Sprachen herunterladen. Hierzu plant Magyar Telekom in Zusammenarbeit mit großen Anbietern auf dem ungarischen Buchmarkt die Entwicklung eines Onlineshops für Bücher. Mit dieser Partnerschaft wird angestrebt, dass demnächst auch Neuveröffentlichungen zum elektronischen Kauf und Download angeboten werden können.

Zusätzliche Angaben sowie die Geschäftsbedingungen des eBook-Angebots sind in bestimmten Shops sowie auf den Websites von www.t-home.huund www.t-mobile.hueinsehbar.

Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Andrea Vey
Corporate Communications
Mitglied der Leitung

Weiterlesen

Jugendliche testen sich selbst: 87 Prozent haben Revolution im Blut

Dresden (pressrelations) –

Jugendliche testen sich selbst: 87 Prozent haben Revolution im Blut

Bundesweite Umfrage der Jugendzeitschrift SPIESSER, gefördert vom Freistaat Sachsen

Dresden, 03. Dezember 2009 ? „Kann man mit euch Revolution machen?“ ? Dieser Frage sind Jugendliche bei einem Online-Test der Jugendzeitschrift SPIESSER auf den Grund gegangen. Aufstehen und loslegen würden die meisten Jugendlichen heute, so das Gesamtergebnis der bundesweiten Umfrage. Die Mehrheit der rund 300 auf SPIESSER.de Befragten (87 Prozent) gehört zur Kategorie der „Revolutionäre“. Diese Gruppe wäre, so das Fazit der Jugendzeitschrift, bei der Friedlichen Revolution 1989, ganz vorn dabei gewesen. Die Wenigsten (1 Prozent) gehören laut Testergebnis zur Kategorie der „Mitläufer“, die „ungern voran, lieber hinterher“ gehen. Gut ein Zehntel der Testteilnehmer sind „Drückeberger“, die es aber eigentlich besser wissen. Weniger als 4 Prozent vertrauen auf Politiker, wenn es um das Beste für sie geht.

Die Umfrage von SPIESSER wurde gefördert aus Mitteln des Programms „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ des Freistaat Sachsen. Insgesamt wurden die Jugendlichen mit 53 Aussagen zu fünf Themenbereichen konfrontiert. Das Gros der Zustimmungen erhielten über alle Themen hinweg jeweils die „revolutionärsten“ Aussagen. So fanden beispielsweise 92 Prozent der Jugendlichen: „Jede Revolution braucht den Mut des Einzelnen“. Fast alle Befragten (98 Prozent) stimmten dem Satz zu „Man darf nicht alles glauben, was einem vorgesetzt wird“. Sehr deutlich positionierten sich die Jugendlichen auch zum Thema „Lohnt es sich zu kämpfen?“: Mehr als 92 Prozent legten ein klares Veto ein gegen pessimistische Sätze wie „Mit meiner einen Stimme kann ich doch ohnehin nichts ändern“.

Von wegen uninteressiert und passiv ? gut 84 Prozent der befragten Jugendlichen wollen gerne „Dinge in die Hand nehmen“, die Hälfte will auf jeden Fall mitreden und ihre „Meinung jedem auf die Nase binden“. Trotz allen Sinns für Revolution wird differenziert. So sieht die Mehrheit (80 Prozent) der Jugendlichen darin kein Allheilmittel und meint „Man muss auch mal meckern dürfen, ohne gleich die Weltrevolution zu wollen.“

Alle Ergebnisse der Umfrage gibt es jetzt auf www.spiesser.de/Revolution

Über SPIESSER
Die Jugendzeitschrift SPIESSER erscheint bundesweit fünfmal im Jahr mit einer Auflage von jeweils rund 1 Mio. Exemplaren (verbreitete Auflage: 955.508 Exemplare, Quelle: IVW III/2009). Das Heft ist an durchschnittlich 18.000 Stellen kostenlos erhältlich. Ursprünglich als lokales Schülerprojekt gegründet, ist SPIESSER inzwischen seit 15 Jahren erfolgreich und genießt bei jungen Lesern in ganz Deutschland Kultstatus. Journalismus von Jugendlichen für Jugendliche ist das redaktionelle Prinzip: Mehr als 270 Jugendliche gehören zum SPIESSER-Autorennetzwerk, dem größten seiner Art in Deutschland. Parallel zur Printausgabe erscheint das Online-Jugendmagazin SPIESSER.de. http://www.spiesser.de , http://www.media.spiesser.de

Ihre Ansprechpartner für Fragen:

Doreen Messing – SPIESSER GmbH
Tel. 0351 31540-574 – E-Mail: doreen.messing@spiesser.de

Frank Plümer – SPIESSER-Pressesprecher – plümer)communications
Tel. 040 3570-1350 – E-Mail: fp@pluemercommunications.de

Weiterlesen

Unikart: Einzigartiges und Kunstvolles zu Hause stilvoll präsentieren

Dortmund (pressrelations) –

Unikart: Einzigartiges und Kunstvolles zu Hause stilvoll präsentieren

Weg vom billigen Massenprodukt hin zum echten Unikat. Das ist der Grundsatz des neuen Internetmarktplatzes www.unik-art.de . Er bietet handgefertigte, individuelle Designstücke, die ab sofort daheim in gemütlicher Runde ausgesucht werden können. In der Vorweihnachtszeit eröffnet zudem jeden Tag ein Adventskalendertürchen Überraschungen.

Dortmund / Werl, 3. Dezember 2009 +++ Billigware aus fernen Ländern, das ist nichts für den Online-Shop von Unikart mit seinen hochwertigen Produkten. Alles, nur nicht von der Stange, lautet die Devise. Alle Artikel sind selbst entworfen und handgefertigt ? jeder also ein echtes Unikat. Zunächst startet das Internetangebot mit den Rubriken Schmuck, Kleidung und Accessoires, weitere sind geplant.

Für jeden Geschmack das passende Angebot ? mit Bewertungsfunktion
Das Besondere an diesem Shop: Nahezu alle Artikel sind individualisierbar. Das heißt, auf Wunsch wird jedes Produkt nach den Vorgaben der Kunden gefertigt. Die Kette ist zu kurz? Blau ist schön, aber noch schöner wäre Rot? Die Mütze ist zu klein? Kein Problem, einfach Formular ausfüllen, abschicken, und schon ist das ganz individuelle Produkt gefertigt. Übrigens: Seit Kurzem gibt es auch eine Bewertungsfunktion im Shop: Kunden können Unikart-Artikel mit einem Sternchen und einem Kommentar versehen. Damit wird die Produktentscheidung künftig noch leichter.

Online-Adventskalender bietet zahlreiche Überraschungen
Ist die Entscheidung für ein Designerstück gefallen, können die Kunden in der Vorweihnachtszeit satte Rabatte und erstaunliche Überraschungen ergattern. Hinter jedem Türchen des Online-Adventskalenders wartet eine schöne Überraschung, die die Kauffreude im Online-Shop erhöhen wird.

Qualität „Made in Germany“
Bei Unikart zu kaufen macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch die heimische Wirtschaft. Denn es wird nicht nur alles von Hand produziert, sondern die Unikate entstehen ausschließlich in Deutschland. Regelmäßig werden neue Artikel von heimischen Handwerkern und Künstlern entworfen, angefertigt und in den Online-Shop gestellt.

Schmuckparty in gemütlicher Runde daheim
Wie wäre es mit einer Präsentation der traumhaften Schmuckstücke oder der stilvollen Bekleidung von Unikart zu Hause? Beispielsweise eine Schmuckparty: In gemütlicher Runde bei einem Gläschen Sekt schaut man sich mit Freunden und Freundinnen die Produkte an und sucht in Ruhe aus, kombiniert gleich mit der Garderobe, die im Schrank hängt, oder bestellt etwas Passendes dazu.

Tipp fürs Jahr 2010: ein einzigartiger Schmuckkalender
Sie suchen noch ein Geschenk für den Jahreswechsel? Wählen Sie aus dem umfangreichen Unikart-Sortiment einfach Schmuckstücke aus, stellen Sie Ihre Lieblingsmotive zusammen und bestellen Sie einen Kalender fürs neue Jahr ? als Geschenk für Ihre Lieben unter dem Christbaum oder als Überraschung für Ihre Freunde bei der Silvesterparty!

Service steht an erster Stelle
Ob Einkauf im Shop, Schmuckparty zu Hause oder Silvesterüberraschung ? für Petra Hülsmann ist das Wichtigste stets ein guter Service, „von der anregenden Präsentation, der individuellen Gestaltung und leichten Auswahl der Produkte über den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden bis hin zum Versand mit allen modernen Zahlmethoden.“

Im Internet: www.unik-art.de

Über Unikart
Seit Oktober 2009 bietet der neue Internetmarktplatz www.unik-art.dedie einzigartige und kunstvolle Alternative zum billigen Massenprodukt: das echte Unikat.
Der Grundsatz von Unikart liegt im Service und Wohlbefinden der Kunden. Alle Produkte aus den Rubriken Schmuck, Kleidung und Wohnaccessoires sind in Deutschland entworfen, mit hochwertigen Rohstoffen handgefertigt und nicht nur individuell sondern durch die Kunden individualisierbar.
In regelmäßigen Abständen werden neue Artikel von heimischen Handwerkern und Künstlern entworfen, angefertigt und in den Online-Shop gestellt. Der Webshop von Unikart bietet den Kunden mit der Präsentation, Auswahl und Kauf der Artikel die Bequemlichkeit des Onlinekaufens auf ? technisch ? aktuellem Niveau. Zudem sind „Off-line-Veranstaltungen wie Schmuck-Workshops und Schmuckparties geplant.

Presse-Kontakte:
Unikart
c/o PixelConsult GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jeannette Peters
Felicitasstraße 5
D-44263 Dortmund
T: 0231-941995-70
F: 0231-941995-76
presse@unik-art.de
www.unik-art.de

Unikart
c/o PixelConsult GmbH
Leiterin Kommunikation
Petra Hülsmann
Felicitasstraße 5
D-44263 Dortmund
T: 0231-941995-70
F: 0231-941995-76
presse@unik-art.de
www.unik-art.de

Weiterlesen