Preisgekrönte US-Serie ’30 Rock‘ als Free-TV-Premiere bei ZDFneo
Mainz (pressrelations) – Preisgekrönte US-Serie „30 Rock“ als Free-TV-Premiere bei ZDFneo 21 Folgen jeweils mittwochs um 22.30 Uhr Die US-amerikanische…
WeiterlesenMainz (pressrelations) – Preisgekrönte US-Serie „30 Rock“ als Free-TV-Premiere bei ZDFneo 21 Folgen jeweils mittwochs um 22.30 Uhr Die US-amerikanische…
WeiterlesenLeipzig (pressrelations) – Donnerwetter! Janine Strahl-Oesterreich staunt ueber Erstaunliches made in Germany – neue Staffel ab 5. November jeden Donnerstag…
WeiterlesenMainz (pressrelations) – Goldene Taube für „Rich Brother“: Kleines Fernsehspiel von Insa Onken auf DOK Leipzig ausgezeichnet DEFA-Förderpreis für ZDF/3sat-Produktion…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – DJV warnt vor Themendiensten der Bundesagentur für Arbeit Berlin, 3.11.2009 – Der Deutsche Journalisten-Verband rät Journalistinnen und…
WeiterlesenMainz (pressrelations) – Wüsten-König trifft auf Quoten-König: Sebastian Vettel zu Gast bei „Wetten, dass..?“ Der erfolgreichste deutsche Rennfahrer der Saison…
WeiterlesenLuxembourg (pressrelations) – Erfolgreicher Montag für RTL: „Bauer sucht Frau“, „WWM“ und „Extra“ mit starken Quoten Bis zu 8,57 Millionen…
Weiterlesen„Krausedoku“ gewinnen SWR2-Feature-Preis „Gemischte Gefühle“ das beste Feature zum 9. November 1989 / Sendung am 4. November 2009 in SWR2: „Mehrspur. Das Feature mit dem Dokublog“
Das Autoren-Duo „Krausedoku“ gewinnt mit „Gemischte Gefühle“ den Wettbewerb um das beste Kurz-Feature zum Thema „Mein 9. November“, das in den Dokublog, das Internet-Portal der SWR2- Feature-Redaktion, gestellt wurde (www.swr2.de/dokublog).
Das zehnminütige Gewinnerstück sowie Ausschnitte aus anderen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen sind in SWR2 am Mittwoch, 4.11.2009, um 22.05 Uhr in der Sendung „Mehrspur. Das Feature mit dem Dokublog“ zu hören. In der Begründung der Jury, der SWR2-Redakteur Walter Filz, Autor Jens Jarisch und Hörfunkkritiker Jochen Meißner angehörten, heißt es: „‚Krausedoku‘ belebt den historischen Moment der Vereinigung wieder, notiert Abseitiges, Beiläufiges und Berührendes und betrachtet im Rückspiegel den Moment, in dem das kleine Land mit der Telefonvorwahl 0037 zu verschwinden begann.“ Der Feature-Preis ist mit einem Produktionsstipendium verbunden. Die Autoren erhalten nun die Möglichkeit, ein 55-minütiges Feature für SWR2 zu erstellen.
Nur wenig irritiert zeigte sich der Dirigent Claudio Abbado, als der Hausmeister der Westberliner Philharmonie am 9. November 1989 mitten in die Probe hineinplatzte und die Nachricht von der Maueröffnung herausschrie – und ließ erst einmal die „Préludes“ von Franz Liszt zu Ende spielen. Noch Tage später wurde ein Austin Mini im Westen mit einem Trabi verwechselt und begeistert willkommen geheißen, während ein West-Reisender sich wunderte, dass die neu gewonnene Freiheit für viele seiner Landsleute im Kauf von Duschgel zu bestehen schien. Es sind „Gemischte Gefühle“ zwischen Euphorie und Melancholie, die sechs Ost- und fünf Westdeutsche und eine in Berlin lebende Französin in dem Feature artikulieren.
Hinter „Krausedoku“ verbergen sich: Annett Krause, 1974 geboren in Bad Frankenhausen (Thüringen), die nach einem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Jena derzeit ein Fernstudium an der Freien Journalistenschule Berlin absolviert, sowie Matthias Hilke, 1973 in Moringen (Niedersachsen) geboren, der nach einem Germanistik- und Politikstudium ein Studium in Digitaler Audioproduktion in Berlin angeschlossen hat.
Informationen zum Dokublog, das Gewinnerfeature zum Nachhören (Nr. 936) sowie Informationen über die Autoren gibt es im Internet unter: www.SWR2.de/dokublog
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon 07221/929-3854, E-Mail: oliver.kopitzke@swr.de
„Der Straßenchor“: Achteilige Dokusoap über außergewöhnliches Chorprojekt startet am Mittwoch auf ZDFneo
Am Mittwoch, 4. November 2009, 19.30 Uhr, zeigt ZDFneo die erste von acht wöchentlichen Folgen von „Der Straßenchor“. In der bewegenden und aufrüttelnden Dokusoap versucht Konzertpianist und Chorleiter Stefan Schmidt Obdachlose, Drogensüchtige und sozial schwach gestellte Menschen zu einem Chor zusammen zu führen. ZDFneo begleitet das Projekt vom ersten Augenblick an, verfolgt die Proben, die ersten Erfolge sowie auch die Rückschläge bis hin zu dem Moment, an dem sich zeigt, ob der Chor die „Feuerprobe“ bestehen wird: das Abschlusskonzert kurz vor Weihnachten vor großem Publikum.
In der ersten Folge lernen wir Stefan Schmidt kennen und machen uns mit ihm auf den einschlägigen Straßen und Plätzen Berlins auf die Suche nach möglichen Chormitgliedern. Funktioniert die Idee? Wer wird die Einladung zur Chorprobe annehmen? Wie wird die erste Probe verlaufen?
Die dokumentarischen Dreharbeiten, die im September begannen, werden parallel zur Ausstrahlung weiter fortgesetzt. Einer der Höhepunkte wird am 15. Dezember 2009 die Aufzeichnung des Abschlusskonzerts im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin sein. Das Konzert steht dann im Mittelpunkt der letzten Folge von „Der Straßenchor“ (Sendetermin: Mittwoch, 23. Dezember 2009, 19.30 Uhr).
Wichtig ist ZDFneo die qualifizierte Begleitung der Chormitglieder auch über den Projektzeitraum hinaus. Mit der „Treberhilfe“ in Berlin wurde eine Organisation gefunden, die viel Erfahrung und Reputation in die Betreuung Obdachloser einbringt. Sie ist auch Garant dafür, dass die Erlöse des „Straßenchors“ den Mitgliedern zugute kommen. Denn Ziel ist es auch, den Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, ein neues Selbstwertgefühl zu geben und eine Perspektive zu bieten.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter www.zdfneo.de.
ZDFneo ist Teil des digitalen Bouquets ZDFvision, das über Satellit (DBV-S) ausgestrahlt und im Kabel (DVB-C) bundesweit in Sonderkanal 32 eingespeist wird. Im terrestrischen Digitalangebot (DVB-T) ist ZDFneo zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens empfangbar. Voraussetzung für den Empfang von digitalem Fernsehen ist eine Set-Top-Box.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 06131-706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/derstrassenchor
ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2120, -2121
e-mail: presse@zdf.de
Einschläfern wird immer wieder zum Thema, für nahezu jeden Tierbesitzer. Die Chance und Hoffnung, dass der Vierbeiner von alleine einschlafen…
WeiterlesenDas iPhone von Apple wird zum Lebensretter -SOS App in Planung Köln, 02.11.09 Die Kriminalstatistik für Deutschland belegt, dass von…
Weiterlesen