DR. GRANDEL gewinnt mit zwei Kosmetikprodukten den 1. Platz
Zwei Auszeichnungen für DR. GRANDEL bei den „Readers’ Choice Awards“ Augsburg, im Dezember 2009: DR. GRANDEL, den Experten für natürliches…
WeiterlesenZwei Auszeichnungen für DR. GRANDEL bei den „Readers’ Choice Awards“ Augsburg, im Dezember 2009: DR. GRANDEL, den Experten für natürliches…
WeiterlesenÜber alle Berge – ein Haldenführer fürs Ruhrgebiet
Essen (nrw-tn). Das Ruhrgebiet ist die einzige Landschaft Europas, in der es ein künstliches Mittelgebirge gibt. In wenigen Jahrzehnten hat der Bergbau unübersehbare Hinterlassenschaften produziert. Mehr als 70 dieser künstlichen Erhebungen sind heute im Ruhrgebiet sichtbar. Ein neues Buch stellt 52 davon vor: „Über alle Berge – Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet“ gibt etliche Informationen zur Geschichte, Beschaffenheit und Charakteristik der künstlichen Berge. Für alle zugänglichen Halden gibt es außerdem einen Steckbrief und einen umfangreichen Test: Die „Bergprüfung“ verrät, welche Halden wozu am besten geeignet sind und den meisten Spaß bieten.
Das 160 Seiten umfassende Buch ist im Klartext-Verlag erschienen und für 13,95 im Buchhandel erhältlich.
Internet: www.klartext-verlag.de
Pressekontakt:
Klartext Verlag
Kathrin Butt
Telefon: 0201/86206-31, Fax: -22
E-Mail: butt@klartext-verlag.de
Neue Niederrhein-Kataloge erschienen
Viersen (nrw-tn). Mit drei neuen Katalogen wirbt die Niederrhein Tourismus GmbH (NT) im kommenden Jahr für die Region zwischen Rhein und Maas. Die Kataloge „Freizeit – am Niederrhein“, „Übernachten – am Niederrhein“ sowie den Spezialkatalog „TOP-Hotels – am Niederrhein“ sind druckfrisch und kostenlos unter der Telefonnummer 02162/817903 erhältlich. Zu den Themen „Reisemobilstellplätze“ und „Tagungen, Kongresse, Events“ können hier ebenfalls Kataloge bestellt werden – diese werden jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren aufgelegt.
Auch im Internet können sich Interessierte über den Niederrhein informieren – und sie tun dies immer mehr. Während im Jahr 2007 noch 600.000 Menschen virtuell in die Region reisten, seien es in diesem Jahr bereits vier Millionen gewesen, so NT-Geschäftsführer Rolf Adolphs im Rahmen der Katalog-Präsentation.
Internet: www.niederrhein-tourismus.de
Pressekontakt:
Niederrhein Tourismus GmbH
Brigitte Odinius
Telefon: 02162/8179300
E-Mail: brigitte.odinius@niederrhein-tourismus.de
München (pressrelations) – ADAC SkiGuide 2010: Wintervergnügen für die ganze Familie Die kinderfreundlichsten Skigebiete in der Übersicht Immer mehr Skigebiete…
WeiterlesenKolberg an der polnischen Ostsee ist nicht nur eine Hafenstadt sondern auch ein Ferienzentrum und ein Seebad. Da es gerade…
WeiterlesenJeder träumt davon und viele haben sich diesen Traum auch schon erfüllt – der eigene Garten! Sobald die ersten Sonnenstrahlen…
WeiterlesenGrünes Licht für Förderprogramm „BeMobility“: In der Region Berlin-Potsdam soll der öffentliche Nahverkehr mit Elektro-Fahrzeugen ergänzt werden
Beteiligte Unternehmen sind: Deutsche Bahn, Bosch, Contipark, DAILabor TU Berlin, EUREF-Institut Berlin, HaCon, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), RWE, SOLON, Vattenfall Europe und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.
(Berlin, 17. Dezember 2009) Das bundesweit erste Projekt für die Verbindung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) mit Elektromobilen soll in der Region Berlin-Potsdam starten. Das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) hat jetzt im Rahmen des Förderprogramms „Modellregionen Elektromobilität“ grünes Licht für ein entsprechendes gemeinsames Vorhaben von elf Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegeben.
Geringe Reichweiten und lange Ladezeiten der Elektroautos werden auf absehbare Zeit die größte Herausforderung für die Nutzung dieser Zukunftstechnologie darstellen. Ziel des Förderprojekts unter dem Namen „BeMobility“ ist es daher, den vergleichsweise gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr in der Hauptstadtregion durch elektrisch betriebene Fahrzeuge so zu ergänzen, dass die Kunden nicht nur uneingeschränkt mobil sind, sondern auch ein Beitrag für geringere Emissionen in der Stadt geleistet wird.
Zu diesem Zweck sollen schrittweise Elektrofahrzeuge wie Pedelecs (Fahrräder mit elektrischer Traktionsunterstützung) und Elektroautos samt entsprechender Ladeinfrastruktur an Übergangspunkten zum öffentlichen Nahverkehr installiert werden. Die Fahrzeuge können von den Kunden mit dem Handy oder einer speziellen Karte gebucht werden, womit zugleich auch der Anschluss an den öffentlichen Verkehr verbunden ist. Während der zweijährigen Testphase sollen bis zu 500 Kunden die neuen Möglichkeiten erproben. Weil an den Ladesäulen nur regenerativ erzeugter Strom angeboten wird, können CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden.
Möglich wird das Projekt durch eine in dieser Form beispiellose Kooperation führender Verkehrsdienstleister, Energieversorger, Infrastrukturbetreiber, Fahrzeugzulieferer und Forschungseinrichtungen. Geplant ist der schrittweise Aufbau einer öffentlichen und integrierten Fahrzeugflotte von 40 Autos und ca. 50 Pedelecs einschließlich entsprechender Ladeinfrastruktur.
„BeMobility“ ist ein Teil der regionalen Förderung von Elektromobilität durch das BMVBS. Beteiligte Unternehmen sind: Deutsche Bahn, Bosch, Contipark, DAILabor TU Berlin, EUREF-Institut Berlin, HaCon, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), RWE, SOLON, Vattenfall Europe und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Mehr Wetterschutz für Bahnhöfe
110.000 Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung investiert
(Berlin, 17. Dezember 2009) Noch vor Jahreswechsel hat die Deutsche Bahn AG den Wetterschutz auf sechs S-Bahnhöfen verbessert. Reisende auf den Bahnhöfen Lichterfelde West, Lankwitz, Schlachtensee, Westhafen und Wildau können sich ab heute bei Wind und Regen in einem Wetterschutzhaus auf dem Bahnsteig unterstellen. Auf dem S-Bahnsteig in Oberspree wurden davon gleich zwei errichtet.
Die Deutsche Bahn investiert dafür 110.000 Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung. Weitere 16 Wetterschutzhäuser entstehen ebenfalls mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket auch im nächsten Jahr in den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Air Berlin Group erweitert Engagement am EuroAirport Basel/Mulhouse/Freiburg
Die Air Berlin Group erweitert zum Sommerflugplan 2010 ihr Engagement am Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg und wird ab Ende März ein zweites Flugzeug des Typs Airbus A320 mit 174 Sitzplätzen fest am EuroAirport stationieren. Durch die Stationierung einer weiteren Maschine schafft das Unternehmen insgesamt 60 neue Arbeitsplätze in der Region. Gesucht werden derzeit rund 40 Flugbegleiter und 20 Piloten. Interessierte finden weitere Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren sowie Online-Bewerbungsformulare im Internet unter airberlin.com/jobs.
Im Sommer 2010 erhöht die Air Berlin Group auch ihr Angebot vom EuroAirport: Nach Catania und Ibiza startet die Airline ab Mai 2010 erstmals nonstop. Flüge in beide Ziele bietet das Unternehmen jeweils freitags und sonntags an. Die Baleareninsel Palma de Mallorca können Air Berlin-Gäste ab Sommer 2010 sogar täglich vom Flughafen Basel/Mulhouse/Freiburg erreichen und haben dann erstmals die Möglichkeit, morgens hin und abends wieder zurückzufliegen.
Air Berlin ist die zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands. Im vergangenen Jahr beförderte die Airline insgesamt 28,6 Millionen Passagiere weltweit. Zum Streckennetz gehören 148 Destinationen in 39 Ländern. Ab Basel können Air Berlin-Gäste Flüge zu 29 Zielen in sieben Ländern buchen. Dazu gehören Antalya, Gran Canaria, Heraklion, Hurghada, Kos, Lamezia Terme, Rhodos, Sharm el Sheik und Teneriffa.
Pressekontakt:
Claudia Löffler
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
Mail: cloeffler@airberlin.com
Air Berlin-Flugzeuge tragen RUHR.2010 in die Welt
Ein großer Teil der Flotte fliegt mit dem Logo der Kulturhauptstadt
Von Alpen bis Xanten gibt Air Berlin allen Städten der europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 die Möglichkeit, sich weltweit zu präsentieren. Von heute an erhalten 54 Flugzeuge von Air Berlin als Botschafter des Ruhrgebiets auf der Außenhaut das Logo der Kulturhauptstadt. 53 von ihnen tragen zusätzlich zur Dachmarke noch den Namen einer Stadt des Ruhrgebiets in alle Welt.
„Air Berlin setzt damit ein klares Signal für die Kulturhauptstadt RUHR.2010. Wir verbinden unser Engagement mit dem wichtigsten, was wir haben ? unserer Marke. Wir werden im kommenden Jahr die Besucher in das Ruhrgebiet fliegen und freuen uns auf diesem Weg einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Begegnung zu leisten“, sagt Joachim Hunold, CEO Air Berlin.
„Wir sind froh, mit Air Berlin einen kreativen Partner an der Seite zu haben, der RUHR.2010 mit zündenden Ideen und wirkungsvollen Aktionen unterstützt. Die Flugzeuge tragen die Botschaft von der Kulturhauptstadt durch Deutschland und in alle Welt hinaus und bringen ? davon sind wir überzeugt ? viele Besucher aus Nah und Fern in die Metropole Ruhr hinein“, sagt Dr. h.c. Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung RUHR.2010.
Dr. h.c. Fritz Pleitgen und Joachim Hunold haben zum Auftakt der Partnerschaft in Düsseldorf das Logo RUHR.2010 auf einer Boeing 737-800 von Air Berlin enthüllt. Vertreter der einzelnen Städte konnten sich mit ihrem Städteflugzeug fotografieren lassen.
Bildmaterial können Sie unter abpresse@airberlin.comoder telefonisch unter 030 ? 34 34 1500 anfordern.
Pressekontakt:
Yasmin Born
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: +49 30 3434 1500
Fax: +49 30 3434 1509
Mail: yborn@airberlin.com