Der Deckelsack ? unkomplizierte Hygiene für häusliche Pflege
Inkontinenz ist ein Problem, welches in Deutschland rund vier Millionen Menschen tagtäglich beschäftigt. Es gibt zahlreiche Ursachen: z.B. schwache Beckenbodenmuskulatur, Begleiterscheinungen von neurologischen Krankheiten, als Folge von onkologischen Therapien oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Als erwachsener Mensch auf Windeln oder Einlagen als Folge von Inkontinenz angewiesen zu sein ist sicherlich für den einzelnen nicht einfach, obwohl dank der zahlreichen Fortschritte auch auf diesem Gebiet die Materialien hautfreundlicher und geruchsfreundlicher geworden sind, so dass es möglich ist, den Alltag uneingeschränkt und für andere unbemerkt zu überstehen.
Ein Problem aber bleibt: die Entsorgung. Gerade in der häuslichen Pflege, aber auch im Haushalt des „Best Agers“ ist es schwierig, mit herkömmlicher Müllentsorgung gebrauchte Windeln hygienisch zu erfassen und zu entsorgen. Der stechende Geruch des Tabumülls kann sich ? bei nicht zeitgerechter Entsorgung ? in der Wohnung festsetzen und z.B. dazu führen, dass der Betroffene ungern Besuch empfängt, da so das „Problem“ olfaktorisch auch anderen auffällt. Auch der Weg durchs Treppenhaus zur Mülltonne kann aufwendig sein ? möchte man den Müll doch diskret „verpackt“ wissen. Insbesondere in der häuslichen Pflege können diese Faktoren sicherlich belastend für Pflegende und Gepflegte sein.
Hier kann der Deckelsack von Cleancura Abhilfe schaffen. Der patentierte Müllsack ermöglicht durch seine besondere Konstruktion eine geruchsfreie und nahezu keimfreie Erfassung des Tabumülls in der Wohnung. So muss der Hygienemüll nicht mehr jeden Tag zur Mülltonne gebracht werden, sondern erst dann, wenn der Beutel voll ist. Insgesamt werden so weniger Mülltüten verbraucht; der Deckelsack von Cleancura ist zudem auch noch ökologisch abbaubar. Der Deckelsack ist aus einer sehr reißfesten Folie gefertigt und erleichtert durch seine schlichte blickundurchlässige Farbe eine diskrete Entsorgung des pikanten Inhalts. Obwohl die Anschaffung eine kleine Investition erfordert, rechnen sich die Kosten durch eine ökomische Nutzung bald wieder ? unabhängig vom großen Nutzen infolge der geruchsfreien und nahezu keimfreien Erfassung des Mülls und der damit verbundenen erheblichen Verbesserung der Lebensqualität.
Der Deckelsack ist im Onlineshop von Cleancura erhältlich und wird direkt nach Hause geliefert.
Köln, 07. Dezember 2009. „bruder, frische Marken“ vertreibt exklusiv in Europa die ersten sonnengerösteten Kaffeebohnen der Welt. In Pueblo, Colorado, USA veredelt die erste solarbetriebene Kaffeerösterei ausschließlich beste Bio-Kaffeebohnen. Diese Art der Röstung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch schonend und garantiert ein einzigartiges Aroma. „Sonnenkaffee“ ist weich und intensiv im Geschmack ? ohne bitteren Abgang.
Am Anfang standen ein Spiegel, ein Dampfkochtopf aus Mutters Küche und eine alte Satellitenschüssel. Mit diesen Teilen bastelten die Brüder Dave und Mike Hartkop die erste Solar-Kaffeeröstmaschine der Welt.
Aus dieser Bastelei wurde ein erfolgreiches Unternehmen: Heute betreiben die Hartkop-Brüder ihre Solar-Rösterei mit dem Namen „Helios4“, benannt nach dem Sonnengott Helios aus der griechischen Mythologie, in Pueblo im US-Bundesstaat Colorado. Helios4 ist eine Hybridanlage, die an Sonnentagen nur mit Sonnenlicht auskommt. Das reduziert CO2-Emissionen, spart Energie und bringt die natürlichen Öle des Kaffees hervor. Bei bedecktem oder regnerischem Wetter wird Helios4 mit einem normalen Propangas-Heizer betrieben. Um die CO2 Belastung, die durch die Gasverbrennung entsteht auszugleichen, kauft Solar Roast „Green Tags“ von Herstellern erneuerbarer Energien. „Solar Roast“ fördert damit die Produktion von sauberen Strom aus Solar- oder Windanlagen.
Die Röstanlage besteht aus einer großen Spiegelwand mit über 700 Sonnenkollektoren, die das Sonnenlicht auf einen kleinen Receiver bündeln, der die Luft auf fast 500 Grad erhitzt. Diese heiße Luft wird durch Rohre direkt in den Kaffeeröster geleitet. Der Heißluftstrom veredelt pro Röstvorgang ca. 30 Pfund Rohkaffee ? praktisch Co2-neutral.
Schmecke den Unterschied
Dieses „Aroma Roasting“ gibt den Kaffeebohnen ein reicheres Aroma und die empfindlichen Kaffeebohnen trocknen nicht so stark aus und können länger geröstet werden. Dem Geschmack zuliebe bleiben z.B. die Espressobohnen bis zu 25 Minuten geröstet. Zum Vergleich: Konventionelle Röstmaschinen benötigen dafür ca. zwölf bis 18 Minuten. Das Ergebnis ist ein intensiver, weicher Geschmack ohne einen bitteren oder „verbrannten“ Abgang.
Solar Roast ist übrigens 100% Bio mit der amerikanischen Zertifizierung USDA, teilweise sogar aus fairem Handel, wie die Kaffeesorte „Nicaragua Fair Trade Organic Apanas“. Dies bedeutet fairer Lohn für die Kaffeefarmer, umweltverträgliche und nachhaltige Landwirtschaft, keine Chemikalien und Pestizide beim Anbau des Kaffees, sowie eine soziale Unterstützung und Förderung der Kleinstbauern im Anbaugebiet. Weitere biologische Kaffeespezialitäten von bruder, frische Marken sind „Mexico Organic Chiapas“, Sumatra „Mandheling“, sowie die Kaffeemischungen „Solaris Blend“ und „Aristotle Blend“, der als Espressomischung wunderbar als Basis für Caffè Latte, Cappuccino oder Latte Macchiato passt .
Der solargeröstete Bio-Kaffee ist europaweit exklusiv bei „bruder, frische Marken“ erhältlich. „bruder, frische Marken“ vertreibt ausschließlich biologische Qualitätsprodukte für anspruchsvolle Genießer in Deutschland und Europa über die Shopping-Portale www.solarroast.de und www.teagree.de. Gastronome und Händler können über die Seite www.kontakt@frische-marken.de eine Preisliste anfordern.
Weitere Informationen mit Onlinevideo, sowie Bilder zum Thema „Sonnenkaffee“ finden Sie unter www.solarroast.de.
Durchbruch für das Gemeinschaftspatent: Ministerrat einigt sich auf Patentreformen
Der Ministerrat in Brüssel hat heute Kernelemente für Reformen des europäischen Patentsystems angenommen.
Dazu erklärte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Dies ist ein guter Tag für die Innovation in Deutschland und Europa. Für die deutschen Unternehmen wird es künftig ein zügig erteiltes Patent geben, das in der ganzen EU gilt. Die EU beweist, dass es trotz unterschiedlicher Interessen gelingt, mit dem Schutz technischer Erfindungen den Binenmarkt zu stärken. Ein starkes Patentrecht ist ein Motor für Innovationen. Deutschland als „Patenteuropameister“ wird davon am meisten profitieren.
Die Eckpunkte der Einigung:
Die Minister billigten heute die Verordnung über das Gemeinschaftspatent, die jetzt zur weiteren Beratung ins Europäische Parlament geht. Diese Verordnung soll ermöglichen, dass Erfindungen mit der Patenterteilung sofort EU-weiten Rechtsschutz genießen. Der heutige Beschluss der Minister enthält dazu Kriterien über die Verteilung der Patentgebühren auf die Mitgliedstaaten und die Zusammenarbeit der Patentämter.
Außerdem sprachen sich die Minister dafür aus, ein einheitliches europäisches Patentgericht zu schaffen. Damit sollen die Durchsetzung von Patenten erleichtert und widersprüchliche Entscheidungen nationaler Gerichte künftig vermieden werden. Das europäische Patentgericht soll auf den bewährten nationalen Gerichtsstrukturen aufbauen und ortsnah zu den Verfahrensparteien arbeiten. Ein Berufungsgericht stellt die Einheitlichkeit der Patentrechtsprechung sicher.
Über die Einzelheiten der Ausgestaltung der neuen Gerichtsstruktur muss im kommenden Jahr weiterverhandelt werden. Derzeit prüft der Europäische Gerichtshof, ob der den Ministern vorliegende Text europarechtlichen Anforderungen angepasst werden muss.
Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Bundesministeriums der Justiz
Verantwortlich: Eva Schmierer; Redaktion: Dr. Thorsten Bauer, Dr. Katharina Jahntz, Harald Schütt, Ulrich Staudigl
Mohrenstr. 37, 10117 Berlin
Telefon 030/18 580 9030
Telefax 030/18 580 9046 presse@bmj.bund.de
euro engineering AG in Hamburg und Kiel unterstützt Kinderhilfswerk UNICEF
Hamburg/Kiel, 07.12.2009 – Die Hamburger und Kieler Niederlassung der euro engineering AG unterstützt UNICEF und kauft rund 1.000 Weihnachts- und Grußkarten des Kinderhilfswerks. Ein Großteil des Erlöses aus dem Kauf der Karten geht an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
Unter dem Leitsatz „Gemeinsam für Kinder“ setzt sich UNICEF weltweit dafür ein, die Rechte der Kinder zu verwirklichen. Zudem versorgt UNICEF jedes zweite Kind weltweit mit Impfstoffen, baut Brunnen für die Trinkwasserversorgung der Kleinen und stellt Schulmaterial für Millionen Kinder bereit. Gleichzeitig setzt sich die Hilfsorganisation auch in Deutschland politisch ein, um die Lebenssituation von Kindern nachhaltig zu verbessern.
„Wir unterstützen das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, denn wir denken, dass alle Kinder dieser Welt eine Chance auf Verbesserung ihrer Lebenssituation verdient haben“, sagt Christian Flügger, Leiter der euro engineering-Niederlassungen in Hamburg und Kiel.
Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.
Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GMBH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:
euro engineering AG
Christian Flügger
Niederlassungsleiter
Gerhofstr. 10-12
20354 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 35618-400
E-Mail: hamburg@ee-ag.com
euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com
euro engineering AG in Bremen unterstützt Kinderhospiz
– Engineering-Dienstleister spendet 500 Euro für schwerkranke Kinder und Jugendliche
Bremen, 07.12.2009 – Die Bremer Niederlassung der euro engineering AG verzichtet in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Kunden, um den dadurch eingesparten Geldbetrag einer sozialen Einrichtung zu spenden. Das Kinderhospiz Löwenherz e.V. in Syke freut sich über die finanzielle Unterstützung in Höhe von 500 Euro.
Von diesem Betrag profitieren Kinder und Jugendliche, die unheilbar krank sind sowie deren Familien. Im Kinderhospiz Löwenherz werden die jungen Patienten gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern aufgenommen. Insgesamt acht Pflegezimmer, in denen auch Spielzeug und persönliche Gegenstände Platz haben, stehen zur Verfügung. Eltern und Geschwister werden in einem eigenen Familienbereich untergebracht. Im Kinderhospiz erhalten die kleinen Patientinnen und Patienten liebevolle und professionelle Unterstützung und Pflege. So werden die Familien entlastet und können nach dem Aufenthalt gestärkt und mit neuer Kraft wieder nach Hause zurückkehren.
„Wir möchten mit unserer Spende die Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Löwenherz Hospiz unterstützen. Denn nur etwa die Hälfte der Betreuungskosten werden von den Pflege- und Krankenkassen finanziert“, sagt Christian Flügger, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in Bremen.
Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.
Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GMBH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:
euro engineering AG
Christian Flügger
Niederlassungsleiter
Hanna-Kunath-Str. 4
28199 Bremen
Telefon: +49 (0)421 80939-0
E-Mail: bremen@ee-ag.com
euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com
– Niederlassung spendet 1.000 Euro an Weihnachtsmarkt für bedürftige Kinder
Nürnberg, 7. Dezember 2009 – Die Nürnberger Niederlassung des Personaldienstleisters DIS AG spendete insgesamt 1.000 Euro für den ehrenamtlich organisierten „Sternchenmarkt für Engelchen“, der am 12. und 13. Dezember im Innenhof des Nürnberger Rathauses stattfindet. Organisiert wird der Markt von einem eigens hierfür gegründeten Verein. Schirmherr ist auch in diesem Jahr wieder Oberbürgermeister Ulrich Maly.
Von der Spende des Personaldienstleisters profitieren Kinder von Hartz-IV-Empfängern aus Nürnberg, die sich einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nicht leisten können. Die Einladungen zu dieser Veranstaltung werden vom Sozialamt verschickt. Rund 5000 Kinder und ihre Begleitpersonen werden in die kleine Budenstadt eingeladen. Dort warten Weihnachtsgeschenke, Bratwürste, Waffeln – und natürlich das Christkind, das den karitativen Markt ebenfalls besuchen wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Werkstatt für Behinderte tüten die Einladungen ein und bestücken jeden Brief mit Sternchen, die später an den Buden als „Zahlungsmittel“ dienen.
„Wir haben gehört, dass einer der Hauptsponsoren die Veranstaltung nicht mehr unterstützen kann, und spontan beschlossen, den Initiatoren dieses sozialen Projekts unter die Arme zu greifen“, erzählt Niederlassungsleiter Alexander Strobel. „Wir wollen auch Kindern aus ärmeren Verhältnissen eine schöne Vorweihnachtszeit ermöglichen und da gehört der Besuch eines Weihnachtsmarkts einfach dazu“, so Strobel weiter.
Die Veranstalter des Sternchenmarkts freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung. Und auch das Nürnberger Team der DIS AG ist froh, Kindern, die in Armut leben, eine besondere Weihnachtsfreude bereiten zu können.
Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe
Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.
Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.
Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
DIS AG
Alexander Strobel
Niederlassungsleiter
Information Technology
Breite Gasse 58-60
90402 Nürnberg
Telefon: 0911-21 442-071
E-Mail: a-strobel@dis-ag.com
DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211-53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com
– Spende für soziales Projekt statt Kunden- und Mitarbeitergeschenke
– Niederlassung übergibt 1.000-Euro-Scheck an „Die Villa e.V.“
Darmstadt, 7. Dezember 2009 – Die Darmstädter Niederlassung Office Management des Personaldienstleisters DIS AG verzichtet bereits zum zweiten Mal auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Mitarbeiter, um den dadurch eingesparten Geldbetrag einer sozialen Einrichtung zu spenden. In diesem Jahr freut sich erneut der Verein für innovative Jugendhilfe „Die Villa e.V.“ über die finanzielle Unterstützung der DIS AG: 1.000 Euro spendete die Niederlassung des Geschäftsbereichs Office Management.
Von diesem Beitrag profitieren junge Menschen in Darmstadt, die besonders in Krisensituationen Unterstützung brauchen. Dem Villa-Netzwerk gehören Sozial-, Diplom- und Sonderpädagogen, Theologen, Juristen sowie Fachleute aus Wirtschaft und Beratung an. Neben Familienhilfe, Freizeitangeboten an Ganztagsschulen und Ferienangeboten wie zum Beispiel Vater-Kind-Wochenenden, bietet das Team auch persönliche Beratung und eine Krisenhotline für Mädchen an. Ziel des Vereins „Die Villa“ ist die Entwicklung und Umsetzung eines Systems innovativer und miteinander vernetzter Angebote der Jugendhilfe. Jungen Menschen werden damit Räume eröffnet und – besonders in Krisensituationen – Personen zur Seite gestellt, die sie bei ihrer Entwicklung unterstützen. Die Unterstützung der Jugendlichen orientiert sich dabei immer passgenau am konkreten Bedarf der jungen Menschen.
„Nachdem die Resonanz unserer Spendenaktion bereits 2008 sehr positiv war, haben wir uns auch in diesem Jahr wieder entschieden, auf Kunden- und Mitarbeitergeschenke zu verzichten, um ein soziales Projekt zu unterstützen“, erklärt Niederlassungsleiterin Heike Bernd. „2010 planen wir gemeinsam mit der Villa außerdem ein Social Sponsoring-Projekt, denn wir wollen nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch selbst mit anpacken, um jungen Menschen, die nicht das Glück haben, in einem harmonischen Umfeld aufzuwachsen, Unterstützung anzubieten“, so die Niederlassungsleiterin. „Darüber hinaus ist es für uns sehr stimmig, mit diesem Verein ein gemeinsames Projekt zu planen, da sowohl in deren täglicher Arbeit als auch bei uns der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Fördern und Fordern heißt auch hier die Devise. Wir sind sehr gespannt auf die Zusammenarbeit und unsere gemeinsamen Projekte.“
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Villa“ freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung. Und auch das Darmstädter Team der DIS AG ist froh, einen sinnvollen Beitrag für die Kinder und Jugendlichen geleistet zu haben.
Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe
Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.
Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.
Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Die Reaktionen der Besucher des Kundentages von UIMC und UIMCert zeigen deutlich: Auftragnehmer und Auftraggeber sehen einer Umsetzung der Vorschriften der BDSG-Novellierung in Bezug auf § 11 BDSG mit gemischten Gefühlen entgegen. So sind beide Gruppen der Auffassung, dass sie noch einiges tun müssen, um die neuen Bedingungen des § 11 zu erfüllen. Beide Seiten sind der Ansicht, dass die meisten bisher abgeschlossenen Verträge angepasst und die in ihnen enthaltenen Formulierungen insbesondere im Hinblick auf die Konkretheit der getroffenen Regelungen überarbeitet werden müssen.
Die Auftraggeber sehen sich in einer neuen Rolle, in der sie häufig erst noch lernen müssen, ihre Anforderungen an die Auftragnehmer so zu formulieren, dass sie ihnen eine hinreichende Sicherheit geben, die Pflichten der Auftragnehmer gesetzeskonform formuliert zu haben. Dies ist besonders problematisch bei Vorliegen von internen Abhängigkeitsverhältnissen.
Die Auftragnehmer fühlen sich insbesondere bei dem Gedanken an die Kontrollfunktionen, die der Auftraggeber auszuführen berechtigt ist, nicht immer ganz wohl, da sie nicht sicher sind, alles Erforderliche in Maßnahmen umgesetzt zu haben. Auch die Auftraggeber fühlen sich zum Teil vom Gesetzgeber alleine gelassen, da sie nicht wissen, wie sie ihre Kontrollfunktionen ausfüllen müssen.
Das UIMC/UIMCert-Tool, welches auf dem Kundentag vorgestellt und von vielen Besuchern genutzt wurde, leistet eine Hilfe zur Auditierung des bisher Umgesetzten. Insbesondere liefert das Tool Ergebnisanhaltspunkte dafür, was noch zu tun ist und wo für beide Partner Handlungsbedarf besteht. Die UIMC leistet Hilfen, um beiden Seiten zu gesetzeskonformen Regelungen zu verhelfen.
Wichtig ist die Feststellung, dass der Auftragnehmer sich durch die Prüfung durch einen Dritten („unabhängiger Sachverständiger“ wie in der Begründung zur Novellierung dargestellt) ? zum Beispiel die UIMCert ? entlasten und den Prüfbericht dem Auftraggeber zur Verfügung stellen kann. Diese Auffassung, die sich auf den Gesetzestext stützt (s. hierzu § 11 BDSG), wird allerdings nicht von allen Aufsichtsbehörden geteilt. Eine gesetzeskonforme Begründung hierfür wurde bisher noch nicht gegeben.
Weitere Informationen zu dem Problem, insbesondere auch dem UIMC-Tool unter www.uimc.de
Pressekontakt
UIMC Dr. Voßbein GmbH Co KG
Prof. Dr. Reinhard Voßbein
Nützenberger Straße 119
42115 Wuppertal
Tel.: 0202 / 265 74 ? 0
Fax: 0202 / 265 74 ? 19
E-Mail: consultants@uimc.de
Internet: www.UIMC.de
Gestaltete Weihnachts-Briefvorlagen sowie Zitate und Gedichte stehen zum kostenlosen Download bereit!
Freuen Sie sich auch über einen lieben Gruß zum Weihnachtsfest und gute Wünsche für das Neue Jahr?
Möchten Sie möglicherweise in diesem Jahr selbst Grüße versenden, aber Ihnen fehlen die rechten Worte?
Und damit Sie Ihre Grüße im richtigen Rahmen versenden können, gibt es gestaltete Briefvorlagen im Word-Format gleich noch kostenlos dazu.
Einfach Vorlagen downloaden und wenn Sie es sich besonders bequem machen möchten, können Sie Ihre Weihnachtspost direkt von Ihrem PC via Brief-online-Portal versenden!
Ausführliche Anleitungen über die Funktion von „BoP“ steht Ihnen ebenfalls als Downloads im PDF-Format sowie als Videos zur Verfügung.
Informationen zum Brief-online-Portal
Unter www.briefonlineportal.de bietet das Ratinger Unternehmen Mail to Print die Möglichkeit, die gesamte Unternehmenskorrespondenz online zu produzieren, wobei am Ende der Kette ein physisch erzeugter und zugestellter Brief steht. Das Brief-online-Portal, kurz „BoP“ genannt, bietet sich für jegliche Korrespondenz an: Rechnungen, Mahnungen, Angebote, Direkt-Mailings etc. Der Clou dieser Portallösung: Bei der Postabfertigung werden zahlreiche Verarbeitungsschritte eingespart. Kein Ausdrucken, Falzen, Kuvertieren Frankieren und Aufliefern:
Vom PC direkt in den Briefkasten des Empfängers!
Das Handling des Postversands über „BoP“ ist denkbar einfach und ohne Mindestmengen, ohne Grundgebühren und ohne Vertragsbindung zum „All inclusive-Preis“ möglich:
Der komplette Brief ? Druck Zustellung – ab 55 Cent! (1 Seite S/W-Druck zzgl MwSt.)
Die Produktbreite reicht vom Standardbrief bis zum Maxibrief, je nach Kundenwunsch wird schwarz-weiß oder farbig, ein- der doppelseitig gedruckt oder auch ein Überweisungsträger zugelegt.
Auch der im Preis noch günstigere Versand von Infobriefen / Infopost (adressierte, inhaltsgleiche Sendungen) – mit oder ohne Beileger – ist möglich.
Egal, ob 1 Brief oder 500 Briefe versandt werden: Der Kunde bezahlt nur die Briefe, die er als Druck- und Versandauftrag übermittelt.
Der Brief-online-Versand funktioniert weltweit:
100 % Flächendeckung, 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag.
Das Brief-online-Portal eignet sich nicht nur für Freiberufler oder Klein- und Mittelstandsunternehmen, sondern auch für größere Organisationen oder Unternehmen mit mehreren Niederlassungen. Zur Abrechnung innerhalb eines Unternehmens können über die „BoP-Software“ sogar für verschiedene Personen, bzw. Abteilungen oder Niederlassungen, Kostenstellen eingerichtet werden.
Besonders Unternehmen aus den Bereichen Inkasso, Versicherung, Handel etc. nutzen das Brief-online-Portal bereits vielfältig (Rechnungen, Mahnungen, allgemeine Korrespondenz, Mailings, uvm.) und wissen die universellen Möglichkeiten und das Einsparpotential in hohem Grade zu schätzen!
Außerordentlich interessant ist diese Portal-Lösung auch für Unternehmen mit Sitz außerhalb der BRD. Der Versand der Briefsendungen ist weltweit möglich. Es gelten auch im Ausland die im „BoP“-Tarifrechner (https://bop.mailtoprint.de/tarifrechner) ausgewiesenen Kosten.
Überzeugend sind auch die Sicherheitskonzepte: Alle dem Briefonlineportal übermittelten Daten werden verschlüsselt über zertifikatsgesicherte Datenwege übertragen. Eine SSL-Datenleitung mit 128 Bit Verschlüsselung ist der Sicherheitsstandard, der auch bei der Übermittlung von Daten unter Banken zur Anwendung kommt.
Als zusätzlichen Service bietet Mail to Print dem Kunden den Download kostenloser Geschäftsvorlagen an: In Briefvorlagen, Angebotsvorlage, Bestellvorlage, Rechnungsvorlage und Mahnungsvorlage können die persönlichen Kontakt- und Geschäftsdaten bequem in Kopf- und Fußzeile eingefügt werden, ebenso das entsprechende Firmenlogo.
Auf Wunsch übernimmt Mail to Print sogar die Erstellung der individuellen elektronischen Geschäftvorlagen gegen eine geringe Aufwandpauschale.
Das POSTMASTER-Magazin beschreibt in seiner Ausgabe 3/2009 die Online-Briefportale im Detail und bescheinigt Mail to Print ein besonders vielseitiges Angebot: http://postmaster-magazin.de/archiv/19_03_09/online_briefportale.pdf
Unternehmensinformation Mail to Print
Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH wurde im Juni 2007 als „Start-Up-Unter-nehmen“ in Ratingen gegründet. Nicht als klassisches Briefverteil-Unternehmen, sondern als Anbieter einer neutralen, Konzern unabhängigen Plattform für DV-gestützte Postmehrwertdienste mit innovativem Charakter hat Mail to Print im liberalisierten Briefmarkt in Deutschland eine Position besetzt. Das Angebot umfasst Dienstleistungen, die sowohl in Eigentätigkeit als auch durch Einschaltung von Partnerunternehmen erbracht werden.
Im Kern geht es um die DV-gestützte Erstellung von Briefsendungen. Per Datenleitung gelangen die Kundendaten an Mail to Print. Sie werden aufbereitet und an Druckereien weitergleitet. Dort werden die physischen Sendungen erstellt, kuvertiert, frankiert und schließlich sortiert an einen oder mehrere Briefzustelldienstleister übergeben.
Mit durchschnittlich 10 Millionen koordinierten Briefsendungen pro Monat zählt Mail to Print heute bundesweit zu einem der führenden Anbieter in diesem Segment. Mit dem Produktbereich BDS (Brief Distribution Solution) bietet Mail to Print eine Lösung die sich speziell an Großkunden mit hohem Postaufkommen richtet. Führende Telekommunikations-Unternehmen oder Internetportalanbieter wissen diesen Service bereits zu nutzen. Einmalig ist auch das Service-Online-Portal (SOP). Es bietet Großkunden die direkte Anbindung in eigene betriebliche Abläufe.
Das Briefonlineportal (BoP) ist die Produktlinie für den breiten Markt.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.