Ernennung des Peugeot-Chefdesigners

Saarbrücken (pressrelations) –

Ernennung des Peugeot-Chefdesigners

Gilles Vidal, Peugeot Chefdesigner ab 04. Januar 2010

Gilles Vidal wird Chefdesigner der Marke Peugeot und Thierry Metroz Chefdesigner der Marke Citroën. Sie unterstehen Jean-Pierre Ploué, dem Designverantwortlichen des PSA-Konzerns. Die Neubesetzungen gelten ab 4. Januar 2010.
Mit der Ernennung von zwei namhaften Fahrzeugdesignern will Jean-Pierre Ploué die im Oktober 2008 eingeführte, einheitliche Designorganisation stärken und die Eigenständigkeit der jeweiligen Markenbereiche weiter hervorheben. Im Bereich des Automobildesigns immer „eine Nasenlänge voraus“ zu sein, ist eines der Anliegen der Unternehmensgruppe unter der Führung von Konzernchef Philippe Varin.
Gilles Vidal, 37, Absolvent des Art Center College of Design in Vevey (Schweiz), kam 1996 zur Unternehmensgruppe. Er trug seit neun Jahren neben Jean-Pierre Ploué zur Erneuerung der Designsprache des Konzerns bei. Seit Anfang 2009 war er innerhalb der Designabteilung von Peugeot für die Concept-Cars verantwortlich. Mit dem Peugeot BB1, einer Mischung aus Motorrad und Pkw, zeichnete er den Weg für das Elektrostadtauto von morgen vor. Er war an der Schaffung der neuen Markenidentität von Peugeot beteiligt, die Anfang Januar vorgestellt wird.

22. Dezember 2009

Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Thomas F. Schalberger
Tel.: 0681-879 203,
Fax: 0681-879 545
E-Mail: thomas.schalberger@peugeot.com

Weiterlesen

Schlichtung für Angestellte und Poliere in Bayern erfolgreich

Frankfurt am Main (pressrelations) –

Schlichtung für Angestellte und Poliere in Bayern erfolgreich

Frankfurt am Main Durch eine Schlichtung kurz vor Weihnachten wurde der bereits Monate andauernde Tarifkonflikt für die rund 24 500 Angestellten und Poliere im bayrischen Bauhauptgewerbe beendet. Damit gilt das Schlichtungsergebnis im Bauhauptgewerbe vom Mai nunmehr uneingeschränkt im ganzen Bundesgebiet. Der Schiedsspruch ist einstimmig und damit bindend.

„Wir haben in Bayern doch noch ein Ergebnis hinbekommen. Darauf sind wir stolz“, sagt der stellvertretende IG BAU-Vorsitzende Dietmar Schäfers. Die Tarifentgelte am Bau wurden zum 1. Juni 2009 um 2,3 Prozent erhöht; in einem weiteren Schritt werden sie zum 1. April 2010 noch einmal um 2,3 Prozent angehoben. Die prozentuale Lohnerhöhung gilt nunmehr rückwirkend auch für bayrische Angestellte und Poliere, ebenso eine Einmalzahlung in Höhe von 60 Euro für den Monat Mai 2009.

Anfang des Jahres 2002 wurden die unterschiedlichen Gehälter für kaufmännische und technische Angestellte in eine neue, nunmehr einheitliche, Gehaltsstruktur überführt. Die Differenz zu bisher höheren Gehältern erhielten die Angestellten bislang als Ausgleichsbeträge, die die Arbeitgeber nun abschaffen wollten. Nach dem Schlichtungsergebnis gelten sie aber unverändert fort. So auch der bayerische Polierzuschlag, der bis zum 31.März 2011 2 Prozent über dem „Bundespolier“ sichert. Danach gilt für alle zu diesem Datum beschäftigten bayrischen Poliere ein monatlicher Zuschlag von 85 Euro. Neu eingestellte Poliere erhalten monatlich 42,50 Euro als Festbetrag.

Sigrun Heil
Pressesprecherin IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
– Bundesvorstand –
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 – 95 73 71 35
Fax: 069 – 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Weiterlesen

LED- und OLED-Technologien eröffnen neue Wachstumsmärkte

München (pressrelations) –

LED- und OLED-Technologien eröffnen neue Wachstumsmärkte

Eine Verdreifachung des jährlichen Volumens auf fast 13 Mrd. Euro prognostizieren Marktforscher den Leuchtdioden (LED) und organischen LED (OLED) bis 2012. Besonders klein, von langer Lebensdauer und äußerst energieeffizient erschließen die Technologien neue Anwendungen und Märkte. „Wir prägen den Lichtmarkt der Zukunft und sind führender Hersteller auf allen Stufen der LED-Wertschöpfungskette. Bereits heute machen wir etwa 15 Prozent unseres Umsatzes mit den neuen Technologien“, erklärt Martin Goetzeler, CEO von Osram. „Unser durchgängiges LEDPortfolio aus Produkten, Systemen und Lösungen wird die Energieeinsparung bei Beleuchtung im Verbund mit klassischen Technologien auf 60 Prozent erhöhen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.“ Lichtlösungen, wie der seit dem 1. Advent vor den Toren Münchens leuchtende „Stern des Südens“, zeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten die neuen Technologien bieten.

LED sind in einigen Marktsegmenten wie der Hintergrundbeleuchtung von Mobiltelefonen und Fernsehern oder im Automobilbereich bereits gut etabliert. In der Außenbeleuchtung (Tunnel / Straßenbeleuchtung) und dem Privatbereich steht der Durchbruch bevor. Osram erwartet, dass sich LEDRetrofits als Glühlampenersatz zunehmend durchsetzen und eine wachsende Nachfrage auslösen. Getrieben wird dieses Wachstum durch sinkende Preise, technische Weiterentwicklungen und weltweite politische Bestrebungen zum Verbot ineffizienter Lampen. Neue und etablierte Technologien wie Halogen- und Energiesparlampen werden in den kommenden Jahren noch lange Zeit parallel auf dem Markt existieren. „Für Hersteller wird die Kombination von technischem Wissen und Marktzugang entscheidend für den langfristigen Markterfolg sein“, so Goetzeler. „Wir investieren schon heute etwa 50 Prozent unserer Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in neue Technologien.“ Gleichzeitig festige Osram die führende Stellung auf allen Stufen der LED-Wertschöpfungskette. Im klassischen Geschäft, vor allem bei energiesparenden Produkten, wird das Unternehmen seine führende Position weiter stärken.

Die nächste Entwicklungstufe im Lichtmarkt sieht Osram im Bereich der organischen LED. „Hier haben wir im November als erstes Unternehmen mit „Orbeos“ eine OLED für den Einbau in Designleuchten auf den Markt gebracht. Damit verfügen wir über eine führende Stellung in diesem jungen, vielversprechenden Markt“, so Dr. Rüdiger Müller, Leiter der LED-Sparte bei Osram. „Wir erwarten die größte Wirkung in genau den Bereichen, in denen die Alleinstellungsmerkmale von OLED zur Geltung kommen, nämlich als extrem dünne, effiziente und transparente Flächenstrahler mit sehr guter Lichtqualität.“ Damit sind OLED nicht nur Leuchtmittel, sondern bieten auch im ausgeschalteten Zustand moderne Gestaltungsmöglichkeiten.

Gleichzeitig sind die neuen Technologien äußerst energieeffizient. Eine aktuelle Studie von Osram belegt, dass Leuchtdioden heute genauso umweltfreundlich wie Energiesparlampen sind und in ihrer Ökobilanz die Glühlampen deutlich übertreffen. Die neueste LED-Lampengeneration von Osram erreicht eine Lebensdauer von 25.000 Stunden mit acht Watt Leistung. Für eine gleich lange Brenndauer sind 25 Glühlampen mit 40 Watt nötig, die durchschnittlich je 1.000 Stunden leben. Osram macht inzwischen 66 Prozent des Umsatzes mit energieeffizienten Produkten und wird diesen Anteil in den nächsten Jahren auf 80 Prozent ausbauen.

Details zur Studie im Internet unter: http://www.osram-os.com/life-cycle-assessment

OSRAM gehört zum Sektor Industry von Siemens und ist einer der beiden führenden Lichthersteller der Welt. Im Geschäftsjahr 2009 (zum 30. September 2009) wurde ein Umsatz von 4 Milliarden Euro erwirtschaftet, davon 88 Prozent im Ausland. OSRAM ist ein Hightech-Unternehmen der Lichtbranche: Über 66 Prozent des Umsatzes kommen heute von energieeffizienten Produkten. Das stark international orientierte Unternehmen beschäftigt weltweit über 39.000 Mitarbeiter, beliefert Kunden in rund 150 Ländern und produziert in 46 Fertigungsstätten in 17 Ländern.

PRESS CONTACT / PRESSEKONTAKT:
Wirtschafts- und Finanzpresse:
Till Moor
Tel. +49 9131 7 26495
Fax +49 9131 7 46035
e-mail: till.moor@siemens.com

Weiterlesen

Tipps vom SHK-Fachmann: So überwintert das Hausdach richtig

Wiesbaden (pressrelations) –

Tipps vom SHK-Fachmann: So überwintert das Hausdach richtig

Taunusstein – Regen, Schnee, Frost und Wind wechseln sich jetzt wieder ab: Das Dach eines Gebäudes unterliegt im Winter besonders starken Witterungseinflüssen. Zahlreiche vorausschauende Maßnahmen können aber ergriffen werden, damit das Hausdach den langen Winter unbeschadet übersteht. „Sind der erste Frost oder Schnee da, ist es dafür natürlich schon zu spät. Dann treten bei allen, die keine Vorsorge getroffen haben, meist schon die ersten Probleme auf“, weiß Harald Dick, Leiter der technischen Entwicklung bei der Team Direkt GmbH, aus Erfahrung. Team Direkt betreibt die Online-Plattform SHK-Direkt (www.SHK-direkt.de ), die für Dienstleister und Direktanbieter der deutschen Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK) eine Vielzahl an Informationen und Produkten bereitstellt. Alles wichtige rund um die Wärmedämmung wird zudem im Portal www.isolierung-direkt.dezusammengefasst.

Als langjähriger Partner der VOX-Sendung „Wohnen nach Wunsch“ hat sich Team Direkt als kompetenter Ratgeber in Sachen Bauen und Wohnen profiliert. Auch und gerade wenn es um das Hausdach geht, das natürlich nur im intakten Zustand den Wettereinflüssen des Winters standhalten kann. „Vor Wintereinbruch sollte das Dach von außen und innen deshalb von einem Fachmann genau unter die Lupe genommen werden“, rät Harald Dick. Lose und defekte Dachziegel oder undichte Stellen sind so schnell identifiziert und können unschädlich gemacht werden ? bevor die Nässe ins Haus dringt und dort größere Schäden anrichtet. Eine weitere wichtige Voraussetzung für ein winterfestes Dach ist natürlich auch die hohe Qualität des Deckmaterials.

Darüber hinaus müssen bereits vor Einbruch des Winters die mit Laub oder Ästen verstopften Dachrinnen gereinigt werden. Dachdecker sollten sich hier für die Installation eines in die Rinne gelegten Laubfanggitters stark machen, das auf Dauer die aufwändige Reinigung erspart. Für den Winter ist schließlich auch ein Schneefangsystem unerlässlich, sonst können spätestens beim ersten Tauwetter Schneelawinen oder Eisplatten vom Dach rutschen. „Das kann für einen Hausbesitzer sogar richtig teuer werden. Wenn vom Dach fallender Schnee oder Eis zum Beispiel vorübergehende Passanten trifft, kann der Hausbesitzer dafür haftbar gemacht werden“, erläutert SHK-Experte Dick. Er empfiehlt daher die Montage von Rundhölzern oder Schneefanggittern auf dem Dach. Sind all diese Ratschläge beherzigt, kann der nächste Schneefall getrost kommen.

Weitere Informationen und Bestellung unter www.SHK-direkt.de

Über den Betreiber von SHK-direkt.de – die Team Direkt GmbH

1997 gegründet, ist die Team Direkt GmbH seit nunmehr 12 Jahren die erste Adresse für die professionelle Vertriebsunterstützung in der SHK-Branche. Von Anfang an galt es, Handwerksunternehmen für den Aufbau einer qualifizierten Datenbank im Zuge des eigenen Produktverkaufs direkt anzusprechen. Dadurch verfügt Team Direkt heute über wichtige Informationen wie Ansprechpartner, Mitarbeiter- sowie Kennzahlen der relevanten Unternehmen. Weitere Informationen zu Beschaffungsverhalten, Designansprüchen, Innungszugehörigkeit oder Handwerkerkooperationen vervollständigen die Informationsgrundlage für gelungene Marketingaktionen in der SHK-Branche.

Der unternehmenseigene Shop von Team Direkt bietet in diesem Zusammenhang hochwertige Schutzmaterialien für die professionelle Sauberkeit während Bau-, Renovierungs- oder Sanierungsphasen sowie Ratgeber, Fachliteratur und Schulungen zum Thema an. Neben dem primären Ziel, Handwerkern jegliche Formen von Regressansprüchen zu ersparen, sind als positive weitere Folgen des professionellen Staubschutzes vor allem eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die langfristige Bindung von zufriedenen Partnern, Zulieferern und Kunden anzuführen. Als langjähriger Partner der VOX-Sendung „Wohnen nach Wunsch“ erlangte Team Direkt bundesweite Bekanntheit.

Internet: www.teamdirekt.com

Presse-Kontakt:

Team Direkt GmbH
Aarstraße 141
D-65232 Taunusstein

PresseDesk
Tel: 030 / 2009 513 – 0
Mail: teamdirekt@pressedesk.de

Weiterlesen

Unternehmen setzen auf gemeinsame Marketingaktionen als Rezept gegen sinkende Aufträge

Nohra bei Weimar (pressrelations) –

Unternehmen setzen auf gemeinsame Marketingaktionen als Rezept gegen sinkende Aufträge

Mit Partnern aus der Verlagsbranche und Agenturen hat die Union Druckerei Weimar GmbH eine ganze Fülle innovativer Marketing-Werkzeuge entwickelt, die messbar zum Erfolg führen und bereits von fast unzähligen Unternehmen genutzt werden.

Wir sitzen alle im selben Boot ? dieses symbolische Bild setzt die Union Druckerei Weimar, die auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurückblicken kann, mit einem aufwendigen Fotomotiv in Szene: In einer überdimensionalen Badewanne, die sich in der neuen Kundenzeitung über eine Drucklänge von 126 Zentimetern ausbreitet, sitzen dieselben Fotomodelle, die auch schon auf dem übergroßen Sofa des Vorjahres Platz genommen hatten.

Ziel beider Motive ist es, das Sprichwort in moderner Form zu interpretieren: Nur gemeinsam sind wir stark ? das Geschäftsmodell heißt „ProspektKomplett“. „Druckerei, Agenturen und Verlage schließen sich zusammen und schnüren ein Komplettpaket, das für den Werbetreibenden und die beteiligten Unternehmen höchst interessant ist“, erklärt Uwe Nimmrichter, Leiter von MedienKonzept, der Serviceabteilung der Union Druckerei. „Angefangen von Musterlayouts für Werbekonzepte über effektives Geomarketing bis zum XXL-Altarfalz, einem europaweit einmaligen Zeitungsdruckformat ? vergleichen Sie das mal mit Konkurrenzangeboten.“

Laut Nimmrichter bringe die überregionale Vermarktungsplattform den Wochenblättern zusätzliche Beilagenaufträge und spare gleichzeitig Kosten: „Wir kümmern uns um die gesamte Infrastruktur für den Verkauf und die Umsetzung ? inklusive Datenbank mit mehr als 30.000 Kundendaten, einem gemeinsamen Text- und Bildarchiv, Verkaufsunterlagen und einem neuartigen Informationsportal für die Kommunikation untereinander. Hinzu kommt das immer öfter eingesetzte Geomarketing für gezielte Mediaplanung.“

Zur Zielgruppe gehören kleine und mittelständische Unternehmen, die im Bereich der Beilagen- und Prospektwerbung bisher wenig tätig waren. Potenzielle Käufer ? diese für alle Branchen interessante Zielgruppe hat die Union Druckerei Weimar zusammen mit Verlagen und Agenturen im Sinne der Werbetreibenden fest im Blick. Interessierten Unternehmen steht das Team von MedienKonzept mit Rat und Tat zur Seite.

Weiterführende Informationen liefern die Webseiten www.union-druckerei.deund www.prospektkomplett.de.

Weiterlesen

AviationPower spendet für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Hamburg (pressrelations) –

AviationPower spendet für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Dezember 2009. Der Hamburger auf die Luftfahrt spezialisierte Personaldienstleister AviationPower verzichtet in diesem Jahr darauf, seine Kunden zu Weihnachten mit Geschenken zu bedenken und spendet stattdessen den entsprechenden Betrag für einen guten Zweck – in diesem Falle dem Hamburger Kinder-Hospiz Sternenbrücke.

So konnte AviationPower Geschäftsführer Holger Küster an Peer Gent, Geschäftsführer der Sternenbrücke, einen Scheck über stolze 3.500 Euro sowie eine Sammelbüchse mit weiteren rund 400 Euro überreichen. ‚Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, offen für die Menschen da zu sein, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass das gesamte AviationPower Team seinen Beitrag zu dieser Spendenaktion geleistet hat, indem die Mitarbeiter auf unserer Weihnachtsfeier Lose für die Tombola erworben haben und wir zusammen mit den Geldern für die eingesparten Kundengeschenke diese große Summe zusammenbringen konnten‘, so Holger Küster.

Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke finden Kinder und Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern Begleitung und Unterstützung. Ausgebildetes Fachpersonal wie beispielsweise Kinderkranken-schwestern und ?pfleger, Schmerztherapeuten oder Seelsorger sind im Rissener Kinderhospiz vor Ort und begleiten Eltern und Kindern auf ihrem schwierigen Weg.

Momentan wird im Kinder-Hospiz Sternenbrücke gerade ein Trakt angebaut, in dem ab Frühjahr nächsten Jahres auch junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren betreut werden können. Da es im Zuge dieses Bauprojekts auch nach Fertigstellung noch viel zu tun geben wird – wie beispielsweise beim Anlegen des Gartens – wird AviationPower dann auch hier mit einem ‚Hands-On-Projekt‘ helfen.

‚Wir freuen uns sehr über die Unterstützung, die uns seitens AviationPower zuteil wird, sowohl durch die finanzielle Spende wie auch durch einen tatkräftigen Einsatz vor Ort. Derzeit müssen 70% der Gesamtkosten durch Spenden gedeckt werden – kein leichtes Unterfangen in Zeiten wie diesen – somit sind wir auf Hilfe wie die von Herrn Küster und seinem Team angewiesen, um den betroffenen Familien im Kinder-Hospiz Sternenbrücke entsprechenden Rückhalt in ihrer schwierigen Lage bieten zu können‘, so Peer Gent.

Die Spende an das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist jedoch nicht die einzige Charity-Aktion von AviationPower. Beispielsweise werden auch regelmäßig die durch Geschäftsreisen erworbenen Prämien-Meilen an die Lufthansa Help Alliance gespendet. Die Lufthansa Help Alliance betreut seit Mai 2008 persönlich durch die Mitglieder weltweit 15 Projekte. Dazu gehören Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Waisenhäuser, Straßenkinderprojekte, Existenzgründungen und Buschkranken-häuser in Afrika, Asien und Latein- und Südamerika.

Zum Unternehmen:

AviationPower, 2004 als Joint Venture von Lufthansa Technical Training und Manpower Personaldienstleistungen gegründet, ist Spezialist für umfassende Personaldienstleistungen im Bereich Luftfahrt. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und internationalen Kooperationspartnerschaften beschäftigt an den Standorten Hamburg, Berlin, Frankfurt und München circa 700 Mitarbeiter für flexible Lösungen im Luftfahrt-Personalmanagement. Geschäftsführer ist Holger Küster.

Ansprechpartner Presse:

AviationPower GmbH
Sonja Lulutzki
Presse- Öffentlichkeitsarbeit
Obenhauptstraße 3
D ? 22335 Hamburg
Tel. +49 (0) 40 / 35 53 97-45
Fax +49 (0) 40 / 35 53 97-33
Mail lulutzkisonja@aviationpower.de

Weiterlesen

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Oktober 2009: real + 0,7% zum Vorjahr

Wiesbaden (pressrelations) –

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Oktober 2009: real + 0,7% zum Vorjahr

WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind im Oktober 2009 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum Oktober 2008 preisbereinigt um 0,7% gestiegen. Während die Baunachfrage im Hochbau um 3,9% abnahm, erhöhte sie sich im Tiefbau um 5,6%.

In den ersten zehn Monaten 2009 sind die Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 8,2% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken.

Ende Oktober 2009 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 717 000 Personen tätig; das waren etwa 3 000 Personen mehr als vor einem Jahr (+ 0,4%). Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf rund 8,5 Milliarden Euro (- 1,8% gegenüber Oktober 2008).

In den ersten zehn Monaten 2009 betrug der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes 67,0 Milliarden Euro; er lag damit um 4,7% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Die Zahl der tätigen Personen ist in diesem Zeitraum um 0,2% gesunken.

Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe sind kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabelle 44111-0001 (Tätige Personen, Entgelte, Umsatz) abrufbar.

Eine zusätzliche Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Hartmut Höh,
Telefon: (0611) 75-2804,
www.destatis.de/kontakt

Weiterlesen