Bull revolutioniert das Rechenzentrum mit mobull, der neuen Plug & Boot-Container-Generation

Köln (pressrelations) –

Bull revolutioniert das Rechenzentrum mit mobull, der neuen Plug Boot-Container-Generation

Hohe Rechenleistung und Flexibilität, kompaktes Design, schnelle Implementierung, neueste Technologie und ein Konzept auf Basis des Bio-Data-Centers ? mobull bietet Unternehmen neue Möglichkeiten im mobilen Rechenzentrum.

Köln, 2. Dezember 2009 – Der steigende Bedarf vieler Branchen und Forschungseinrichtungen an Rechen- und Speicherkapazität für High Performance Computing erfordert umfassende Änderungen der IT-Architektur. Kompaktere Infrastrukturen, Server- und Speichersysteme sollen die vorhandenen Kapazitäten und Flächen effizienter nutzten. Auch im Bereich Energieeffizienz und Kühlung wachsen die Anforderungen. Das mobile Rechenzentrum mobull ist die Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

mobull: mobile IT-Lösungen für effektive Infrastrukturen
mobull ist ein komplettes Data-Center-System der neuesten Generation mit Komponenten, die den Kunden eine platzsparende Lösung ermöglichen: Ein einziger Container mit einer Grundfläche von weniger als 30 m² birgt bis zu 160 Teraflops Rechenleistung, die von bullx-Servern in insgesamt fünfzehn 19″-Racks bereitgestellt wird. In dieser Konfiguration benötigt jedes Rack eine Leistung von 40 kW ? das entspricht der Leistungsaufnahme von 20 Elektroherden. Die dabei entstehende Abwärme wird mittels Flüssigkeitskühlung abgeleitet.

Minimale Investitionen, optimale Implementierung
Ganz gleich, ob ein neues Rechenzentrum errichtet oder die Leistung eines bestehenden Rechenzentrums erhöht werden soll: Mit mobull-Containern lassen sich hohe Investitionen für den Bau von Rechenzentren, Kühlsysteme und Stromversorgungen vermeiden. Die Flexibilität der neuen Container bietet außerdem große Vorteile beim Transport und bei der Installation innerhalb oder außerhalb von Gebäuden: Es werden lediglich Wasser- und Stromversorgung und ein Parkplatz benötigt. Wichtig ist zudem: Die Container können innerhalb von nur acht Wochen einsatzfertig geliefert werden.

Je nach Bedarf vermietet oder verkauft Bull die mobull-Container. Vorhandene Hardware lässt sich dabei in das mobull Racksystem integrieren. Die gute Skalierbarkeit bietet die Optimierung der bestehenden Disaster-Recovery-Infrastruktur an.

Effiziente Verbindung von Mobilität und Bio-Data-Center-Konzept
Die wärmeisolierten, wasserdichten und stoßsicheren mobull-Container sind selbst bei extremen Bedingungen einsatzfähig (zum Beispiel auf Bohrinseln oder in deren Umgebung). Da sie leicht zu transportieren sind, ist es zum einen möglich, sie in Regionen mit geringeren Energiekosten zu verlegen. Zum anderen können die Systeme zum Beispiel bei humanitären, öffentlichen oder Katastropheneinsätzen in schwer zugänglichen Regionen schnell eingesetzt werden.

Die von Bull entwickelten Technologien des Bio-Data-Centers reduzieren deutlich den Verbrauch wichtiger Ressourcen.
? Geringerer Platzbedarf durch kompaktes Design
? Reduzierter Stromverbrauch
? Effiziente Kühlung und Klimatisierung, insbesondere durch den Einsatz eines getrennten Kühlsystems, das unabhängig von den vorhandenen Server- und Speichertechnologien arbeitet. Dieses einzigartige System, das keine externe Klimatisierung benötigt, trägt dazu bei, Kosten zu senken und den Installationsaufwand zu reduzieren.

Weitere Informationen: www.bull.com/mobull

Über Bull – Architect of an Open World?
Als einziges europäisches IT-Unternehmen bietet Bull Lösungen für die gesamte IT-Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Wir unterstützen weltweit öffentliche und privatwirtschaftliche Kunden dabei, ihre IT-Systeme zu planen, zu optimieren und zu betreiben. Unsere Expertise liegt in der Modernisierung und Entwicklung von Informationssystemen auf Basis offener, flexibler und sicherer Lösungen, die Energie- und Kosteneffizienz in Einklang bringen.

Bull hat eine starke Präsenz in der Industrie, der Finanz- und Telekommunikationsbranche, der Öffentlichen Verwaltung und anderen Branchen. Das Vertriebsnetz von Bull und seinen Geschäftspartnern erstreckt sich weltweit auf über 50 Länder. 2008 erwirtschaftete die Bull-Gruppe mit ca. 8.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 haben wir im Rahmen des JUROPA-Projekts des Forschungszentrum Jülich einen der schnellsten Supercomputer weltweit geliefert; er belegt Platz 10 der Top500-Liste im Juni 2009.

Die Bull GmbH ist die deutsche Vertriebs- und Service-Niederlassung der Bull-Gruppe mit Hauptsitz in Köln. Nach der Übernahme des Tübinger IT-Dienstleisters für anspruchsvolle Rechnerumgebungen, der science+computing ag, im Jahr 2008 bieten wir nun mit rund 500 Mitarbeitern in Deutschland unseren Kunden ein bundesweit agierendes, flächendeckendes Service-Netzwerk und Dienstleistungen, die auf den Bedarf der Kunden zugeschnitten sind. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit von Bull sind ? neben dem Vertrieb von Server- und Speicherlösungen ? Data Center Services, Green IT, Virtualisierung, Outtasking? IT-Betriebsunterstützung und High Performance Computing.

Pressekontakte Bull Deutschland:
Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Von-der-Wettern Straße 27
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818
presse@bull.de www.bull.de

Ulrich Richartz
Leiter Marketing
Bull GmbH
Von-der-Wettern Straße 27
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1550
telefax: +49(0)2203/305-1818
presse@bull.de www.bull.de

Weiterlesen

UN-Klimakonferenz in Kopenhagen – Peugeot präsentiert Lösungen für nachhaltige Mobilität

Saarbrücken (pressrelations) –

UN-Klimakonferenz in Kopenhagen – Peugeot präsentiert Lösungen für nachhaltige Mobilität

Löwenmarke stellt besonders umweltfreundliche Fahrzeuge vor
CO2-Emissionen, Elektroantrieb und Hybrid-Technologie im Fokus
Peugeot leistet wichtige Beiträge zum globalen Klimaschutz

Peugeot wird an zwei Rahmenveranstaltungen der UN-Klimakonferenz teilnehmen, die vom 7. bis 18. Dezember 2009 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen stattfindet. Damit unterstreicht Peugeot, dass Klimaschutz ein strategisches Ziel der Markenpolitik ist. Mit einem Regenwaldprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet und umweltfreundlichen Modellen leistet die Löwenmarke einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Reduzierung des CO2-Ausstoßes (Informationen unter www.peugeot-umwelt.de).

In Kopenhagen nimmt Peugeot an den Ausstellungen „Climate Exchange“ (3. bis 6. Dezember) und „Bright Green Event“ (12. bis 13. Dezember) teil. Vorgestellt werden konkrete Lösungen für Gegenwart und Zukunft nachhaltiger Mobilität. Unter anderem zeigt Peugeot den neuen 207 99G, der mit dem 1.6 Liter HDi FAP (66 kW/90 PS) auf einen Verbrauch von lediglich 3,8 Liter/100 km und einen CO2-Ausstoß von nur 99 g/km kommt.

Auch das Elektroauto iOn, das 2010 auf den Markt kommt und in Deutschland unter www.peugeot.debereits vorreserviert werden kann, unterstreicht in Kopenhagen die Umweltkompetenz von Peugeot. Der ebenfalls ausgestellte 3008 HYbrid4 mit seiner Kombination von HDi FAP-Motor vorne und Elektroantrieb an der Hinterachse verkörpert ein wegweisendes Hybridkonzept der französischen Marke. Er feiert 2011 als erstes Serienfahrzeug mit dieser Technologie seine Markteinführung.

Im Rahmen einer Pressekonferenz informiert Peugeot am 13. Dezember um 11 Uhr im Planetarium von Kopenhagen unter dem Motto „Peugeot´s sustainable Mobility Commitment towards today´s and future generations“ über seine nachhaltigen Mobilitätslösungen.

Auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen treffen sich die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen zum 15. Mal (COP 15). Gleichzeitig handelt es sich um das fünfte Treffen auf der Grundlage des Kyoto-Protokolls. Ein neues globales Abkommen für den Klimaschutz nach 2012 soll verabschiedet werden.

Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Bernhard Voß
Tel.: 0681-879 893,
Fax: 0681-879 516
E-Mail: bernhard.voss@peugeot.com

Weiterlesen

ULD Datenschutzgütesiegel für ICT-Geräte nach UIMCert-Prüfung

Wuppertal (pressrelations) –

ULD Datenschutzgütesiegel für ICT-Geräte nach UIMCert-Prüfung

Die ICT Europe International GmbH Ratingen hat nach einer Auditierung durch die UIMCert erfolgreich einen Antrag auf ein Datenschutzgütesiegel für ihre Produkte zur Altersverifikation durch das ULD Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz, Kiel genehmigt erhalten. Das Gütesiegel wurde bereits erteilt.

Die Produkte DC3, DC-mini, LC3 und MA sind Lesegeräte zur Altersverifikation mit Hilfe von Personalausweis, Reisepass und EU-Führerschein (Scheckkartenform) an Automaten. Aus den maschinenlesbaren Zeilen der Ausweise wird lediglich das Geburtsdatum ausgelesen und gegen das aktuelle Tagesdatum abgeglichen. So wird ermittelt, ob der Ausweisinhaber das 18te Lebensjahr vollendet hat. Kernpunkt der Begutachtung ist der Umgang mit den erhobenen Daten und deren Personenbezug sowie der damit verbundenen Wahrung der Datenschutzordnungsmäßigkeit.

Bei dem Begriff „personenbezogene Daten“ handelt es sich per Definition um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person“ gem. § 2 Abs. 1 LDSG SH und § 3 I BDSG.

Die Lesegeräte werden zur Zugriffssteuerung auf altersbeschränkte Produkte oder Dienstleistungen genutzt. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird der Zugang zum Automaten freigegeben. Einsatzgebiete sind zurzeit der
? Automatenverkauf für alkoholische Getränke,
? Automatenverkauf für Zigaretten,
? Zugang zu Solarien und Sonnenbänken.

Die Ordnungsmäßigkeitsprüfung wurde im Hinblick auf folgende Gesetze vorgenommen:
? Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),
? Landesdatenschutzgesetz SH (LDSGSH),
? Gesetz über Personalausweise (PersAuswG),
? Passgesetz (PaßG),
? Jugendschutzgesetz (JuSchG).

Die Nutzung des Geburtsdatums ist an einen konkreten Zweck gebunden, nämlich den der Altersverifikation. Dies wird durch einen Abgleich zwischen dem gescannten, temporär gespeicherten Datum und dem aktuellen Tagesdatum vorgenommen. Eine weitere Nutzung des Geburtsdatums findet nicht statt und ist technisch nicht möglich. Darüber hinaus wird der temporäre Speicher, in dem das Geburtsdatum für die Prüfung gespeichert wird, gelöscht, sobald das Gerät in den Schlafmodus übergeht. Dies geschieht nach 30 Sekunden Inaktivität.
Die eindeutige Zuordnung eines reinen Kalenderdatums zu einer bestimmten oder gar nur bestimmbaren Person ist bei dem angewandten Verfahren nicht möglich. Hiermit entsprechen die Geräte voll den Ordnungsmäßigkeitsanforderungen der Gesetze.

Weitere Informationen zur Datenschutzgütesiegelung und weiteren Leistungen der UIMCert unter www.uimcert.de

Weiterlesen

xplace hält Einzug in Frankreichs Einkaufszentrum der Superlative

Göttingen (pressrelations) –

xplace hält Einzug in Frankreichs Einkaufszentrum der Superlative

Zweitgrößter Saturn-Markt der Welt setzt nahezu die gesamte Produktlinie von xplace ein

Göttingen – Der zweitgrößte Elektrofachmarkt der Welt setzt beim Thema Kundeninformation und Kundenbindung am POS auf die interaktiven Informationssysteme und Digital Signage der xplace GmbH. „Kunden im Einkaufszentrum DOMUS in Paris steht nahezu unsere gesamte Produktlinie in einem Saturn-Markt zur interaktiven Beratung zur Verfügung“, so Florian Brinkmann, Geschäftsführer der xplace GmbH. „Damit haben wir den neuen Flagship-Store der Marke Saturn als Kunden gewonnen.“

Brandneu auf dem Markt ist die xplace Beratungs-Software „Notebooks erleben“. Diese wurde eigens für Saturn im Einkaufscenter DOMUS mehrsprachig angepasst und steht den Kunden auf 120 Notebooks zur Verfügung. Neben Detailinformationen zu sämtlichen ausgestellten Notebooks können Kunden mit einem Klick das Leistungsspektrum verschiedener Geräte direkt vergleichen. Ein Schnelltest der Schrift, Bildqualität und Pixeldarstellung ist ebenfalls möglich. „Unser Ziel ist es, Kunden im Store objektiv zu beraten und gleichzeitig Emotionen beim Kauf zu wecken“, sagt Brinkmann. „So wird der Einkauf zum Erlebnis und die Kunden gehen zufrieden mit ihrem Traumprodukt nach Hause.“

Erstmals im Saturn Frankreich werden Kunden zudem im gesamten Markt via Instore-TV über die aktuellen Angebote, Highlights und Saturn-Services informiert. Hierfür laufen zeitgleich unterschiedliche Informationen über 14 verschiedene Kanäle. Neu auf dem französischen Markt und im Saturn im Einsatz sind zudem die Monitor- und Webcam Teststationen zum direkten Leistungsvergleich. Daneben liefern die xplace Entertainment Systeme umfassende Informationen zu Musik-CDs, Videospielen und Film-DVDs und geben Gelegenheit zum Probehören und -sehen.

DOMUS ist Frankreichs Themenkaufhaus für Heim, Wohnungseinrichtung und Dekoration der Superlative. Ausgezeichnet als Winner Janus du Commerce 2006 präsentiert DOMUS führende Marken im Bereich Einrichtung, Wohndesign, Gartenmaterialien und Accessoires. Auf 11.000 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnet Saturn im DOMUS den neuen Flagship-Store für Frankreich.

Über die xplace GmbH

Die xplace GmbH mit Sitz in Göttingen ist Spezialist für interaktive Kundeninformationssysteme im Handel. Mit der eigens entwickelten Softwareplattform bietet das Unternehmen ein vielseitiges Informationssystem an, das auf digitalen Werbedisplays und so genannten Kioskterminals zum Einsatz kommt. Am Touchscreen können sich Verbraucher ausführlich über Musik-CDs, Film-DVDs, Computerspiele und Hörbücher sowie über zahlreiche andere Warengruppen aus dem Food- und Non-Food-Bereich (wie Handytarife, Druckerpatronen, Mobiltelefone, Kochrezepte, Wein oder Spirituosen) informieren. Damit stellt xplace dem Handel einfache und effektive Instrumente zur Verfügung, um Konsumenten am POS optimal zu beraten und bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

Neben Soft- und Hardware liefert und pflegt das Unternehmen auch die digitalen Inhalte. Als Mitglied der Pironet NDH-Gruppe kooperiert die xplace GmbH mit zahlreichen mittelständischen Technologieanbietern aus den Bereichen Couponing und Business Intelligence. Die xplace GmbH ging 2008 aus den 2002/2003 gegründeten Gesellschaften Advertools und Advertimes hervor und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Neben dem Stammsitz in Göttingen ist das Unternehmen durch Vertriebspartnerschaften in zahlreichen europäischen Ländern vertreten.

Presse-Kontakt:

xplace GmbH
Julia Schilling
Hospitalstraße 7
37073 Göttingen
Tel: +49.551.4 88 79 84 31
Fax +49.551.4 88 79 84 06
E-Mail schilling@xplace.de

Presseagentur:
PRESSEDESK
Tel. 030/275 722 69
E-Mail: xplace@pressedesk.de

Weiterlesen

Wirtschaftswoche kürt Heilbronner Kanzlei

Heilbronn (pressrelations) –

Wirtschaftswoche kürt Heilbronner Kanzlei

Heilbronn, 1. Dezember 2009. – Pfefferle, Koch, Helberg Partner gehört zu den besten 20 Anwaltskanzleien Deutschlands für Verkehrsrecht. Nach umfangreichen, monatelangen Recherchen und Expertengesprächen wurden die Heilbronner Verkehrsanwälte von den Experten der WirtschaftsWoche zur TopKanzlei gekürt! Mit ihrer Expertise und Spezialisierung rund um das Verkehrs- und Bußgeldrecht hat sich die Kanzlei in letzter Zeit immer mehr einen Namen gemacht! So veröffentlichte man kürzlich mit der Internetseite www.bußgeldexperten.de eine Spezialwebseite für alle die zu schnell, zu dicht oder zu „rot“ gefahren sind.. Mehr unter http://www.wiwo.de/finanzen/top-kanzleien-fuer-verkehrsrecht-415459/.

„Bußgeldexperten“ helfen gegen Knöllchen

Die Bußgeldexperten der Anwaltskanzlei Pfefferle Koch Helberg Partner haben die Antwort auf die Frage, was zu tun ist, wenn im Verkehrsrecht Bußgeld, Punkte, Fahrverbot oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis droht. Seit Jahren vertreten die Experten der Heilbronner Kanzlei überdurchschnittlich erfolgreich Mandanten aus dem gesamten Bundesgebiet. Jetzt bieten sie unter www.bußgeldexperten.deeine Anlaufstelle für Betroffene und zeigen anhand zahlreicher Fallbeispiele Wege auf, wie man schwerwiegende Konsequenzen unter Umständen abmildern und dadurch zum Beispiel ein drohendes Fahrverbot verhindern kann. „Von Flensburg bis München, von Aachen bis Görlitz ? die Ansatzpunkte, mit denen wir unseren Mandanten aus der Bußgeldfalle helfen können, sind fast immer die gleichen“, erklärt Stefan Lay den ausgezeichneten Ruf der Kanzlei gerade auch im Bereich Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsrecht. „So ist zum Beispiel die Frage, ob die zugrunde liegende Messung in allen wichtigen technischen Details korrekt durchgeführt wurde, häufig entscheidend für den Erfolg eines Einspruchs gegen den Bußgeldbescheid. Und die Praxis zeigt, dass die Bußgeldbehörden oftmals entscheidende Fehler machen oder wesentliche Umstände nicht berücksichtigen.“

Fahrverbot als Existenzbedrohung

Vor allem in den Fällen, in den durch ein Fahrverbot die wirtschaftliche Existenz bedroht ist, rät auch Margret Käfer, auf den Bereich Fahrerlaubnisrecht spezialisierte Anwältin bei Pfefferle Koch Helberg Partner, immer den schnellen Gang zu einem Anwalt. Denn durch eine kompetente Vertretung kann häufig das drohende Fahrverbot verhindert und mit einer höheren Geldbuße abgegolten werden. Durch die tägliche Praxis und die enge Zusammenarbeit mit anerkannten Gutachtern erkennen die Experten schnell, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat oder ob es besser ist, das Knöllchen hinzunehmen und zu bezahlen. Da die erste Kontaktaufnahme kostenlos ist, empfehlen die Bußgeldexperten in Zweifelsfällen, den Service zu nutzen, die konkreten Unterlagen einzureichen und die Chancen eines Verfahrens unverbindlich prüfen zu lassen.

Selbstverständlich weisen die Verantwortlichen der Kanzlei Pfefferle Koch Helberg Partner darauf hin, dass die Internetplattform zwar eine gute Möglichkeit bietet, sich grundlegend über das Thema Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitenrecht zu informieren, nicht jedoch eine persönliche Beratung bei einem Anwalt ersetzen kann.

Weitere Informationen unter www.bußgeldexperten.deund www.pfefferle.de.

Ansprechpartner für die Presse:
Stefan Lay
Pfefferle Koch Helberg Partner
Uhlandstraße 57 – 61
74072 Heilbronn
Telefon: 071 31 ? 96 54 -35
Telefax: 071 31 ? 96 54 -777
stefan.lay@pfefferle.de
www.pfefferle.de

www.bußgeldexperten.de

Pressemitteilung wurde erstellt von:
Daniela Bamberg
BAMBERG kommunikationsberatung
Schlizstraße 15/1
74076 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 ? 72 472 – 0
Telefax: 0 71 31 ? 72 472 – 22
mail@agentur-bamberg.de
www.agentur-bamberg.de

Weiterlesen