Qualität und Service unter neuem Namen: BERU firmiert um und wird zur BorgWarner BERU Systems GmbH

Markdorf (pressrelations) –

Qualität und Service unter neuem Namen: BERU firmiert um und wird zur BorgWarner BERU Systems GmbH

Ludwigsburg, 14. Dezember 2009 ? Die BERU AG, der Ludwigsburger Spezialist für Dieselkaltstarttechnologie, Zündungstechnik, Elektronik und Sensorik, ist offiziell in eine GmbH umgewandelt. Im Zuge der Umwandlung wurde gleichzeitig der Firmenname angepasst: Das Unternehmen firmiert künftig unter „BorgWarner BERU Systems GmbH“. Kunden und Vertriebspartner können sich auch weiterhin auf ein breites Produktspektrum in ausgezeichneter Qualität, hohe Liefertreue und einen exzellenten Service verlassen.
Der neue Name drückt einerseits die Zugehörigkeit zu der amerikanischen Muttergesellschaft BorgWarner aus, andererseits wird der wertvolle Markenname „BERU“ beibehalten. „Wir freuen uns, dass BERU mit diesem Schritt nach einer mehrjährigen strategischen Partnerschaft mit BorgWarner nun vollständig in die BorgWarner-Gruppe integriert ist“, so Dr. Thomas Waldhier, bisher Vorstandsvorsitzender der BERU AG und nun Geschäftsführer der BorgWarner BERU Systems GmbH. „Wesentliche Änderungen gibt es durch die Umwandlung nicht. BERU wird ? wie bisher ? als eigenständige Business Unit innerhalb des BorgWarner-Konzerns geführt.“

BorgWarner war bereits Anfang 2005 bei der BERU AG als Mehrheitsaktionär eingestiegen und hielt einen Anteil von knapp 70% am Grundkapital. Die Zusammenarbeit der zwei Automobilzulieferer wurde intensiviert, als der BorgWarner-Anteil Ende 2007 die Schwelle von 75% überschritt und beide Unternehmen 2008 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag schlossen. Im Jahr 2009 folgte die vollständige Integration und die Börsennotierung der BERU AG wurde eingestellt.

BorgWarner BERU Systems ist ein weltweit führender Anbieter in der Dieselkaltstarttechnologie und Hersteller von Zündungstechnik für Benzinmotoren. Der Bereich Elektronik und Sensorik bietet mit Produkten wie dem direkt-messenden Reifendruck-Kontrollsystem und Sensoren für den Einsatz in Motoren, im Antriebsstrang und in Abgassystemen mehr Komfort und Sicherheit für Applikationen in verschiedenen Motoren und Fahrzeugen.
BorgWarner Inc. (NYSE:BWA) ist ein weltweit führender Hersteller von Hightech Komponenten und Systemen für den Antriebsstrang in Fahrzeugen. Das FORTUNE 500 Unternehmen unterhält Fertigungsstätten und technische Einrichtungen an 60 Standorten in 18 Ländern. Zu seinen Kunden gehören VW/Audi, Ford, Toyota, Renault/Nissan, General Motors, Hyundai/Kia, Daimler, Chrysler, Fiat, BMW, Honda, John Deere, PSA und MAN. Die Internetadresse für BorgWarner Inc. lautet http://www.borgwarner.com

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen können vorausschauende Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 enthalten, die auf den derzeitigen Erwartungen, Einschätzungen und Vorhersagen des Managements basieren. Diese vorausschauenden Aussagen können an Begriffen wie beispielsweise „prognostiziert“, „erwartet“, „sieht voraus“, „beabsichtigt“, „plant“, „glaubt“, „schätzt“, Variationen dieser Begriffe und ähnlichen Ausdrücken erkannt werden. Vorausschauende Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten, die häufig schwer vorherzusagen sind und im Allgemeinen außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Dies kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ergebnisse wesentlich von den angegebenen, vorhergesagten oder in den oder durch die vorausschauenden Aussagen angedeuteten Ergebnissen abweichen. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten gehören: Schwankungen der inländischen oder ausländischen Fahrzeugproduktion, die anhaltende Verwendung von Fremdlieferanten, Schwankungen bei der Nachfrage nach Fahrzeugen, die unsere Produkte enthalten, Veränderungen der allgemeinen wirtschaftliche Lage und andere Risiken, die in den von uns bei der US Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen beschrieben werden, einschließlich die Risikofaktoren, die auf dem zuletzt von uns eingereichten Formular 10-K genannt werden. Wir übernehmen keinerlei Verpflichtung, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren.

Kontakt
Hans-Peter Vater
+49 (0)7141 132 233

BorgWarner BERU Systems GmbH
Leiter Zentrale Marketingkommunikation Produktpresse Hans-Peter Vater Mörikestraße 155
71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141-132-233
Fax: 07141-132-385

Weiterlesen

1,8% mehr Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2009

Wiesbaden (pressrelations) –

1,8% mehr Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2009

WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden von Januar bis September 2009 rund 117 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das waren 1,8% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Außerdem wurden von Januar bis September 2009 rund 222 000 Kleinunternehmen gegründet. Damit haben die Gründungen von Kleinunternehmen – nach einem Rückgang um 7% im Jahr 2008 – um 1% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zugenommen. Die Zahl der Gründungen von Betrieben, die im Nebenerwerb ausgeübt werden, stieg um 4,7% und lag bei knapp 199 000. Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen, die nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen müssen, sondern auch bei Verlagerung, Umwandlung oder Übernahme, erhöhte sich von Januar bis September 2009 um 2,6% und betrug 651 000.

Demgegenüber wurden in den ersten drei Quartalen 2009 nahezu 97 000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung aufgegeben. Das waren 2,7% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Kleinunternehmen, die von Januar bis September 2009 schließen mussten, lag mit rund 226 000 um 4,7% niedriger als im Zeitraum Januar bis September 2008. Mit etwa 105 000 Betriebsschließungen wurden Nebenerwerbsbetriebe in den ersten drei Quartalen 2009 besonders häufig wieder aufgegeben (+ 7,1%). Insgesamt wurden bei den Gewerbeämtern im gleichen Zeitraum mit 540 000 Fällen 0,3% mehr Gewerbeabmeldungen angezeigt. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen und Fortzüge.

Aufgrund der bisherigen Entwicklung rechnet das Statistische Bundesamt für das gesamte Jahr 2009 mit circa 155 000 Gründungen größerer Betriebe
(2008: 149 000). Die Gründungen von Kleinunternehmen und von Nebenerwerbsbetrieben liegen mit voraussichtlich 560 000 ebenfalls über dem Vorjahresniveau (538 000). Die Betriebsaufgaben von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung werden bis Ende 2009 voraussichtlich auf etwa 129 000 ansteigen und damit etwas höher liegen als 2008 (126 000). Schätzungsweise werden 2009 442 000 Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe schließen (2008: 461 000).

Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 5, die kostenlos im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes abrufbar ist.

Eine Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung sowie weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Brigitte Saling,
Telefon: (0611) 75-2600,
E-Mail: gewerbeanzeigen-insolvenzen@destatis.de

Herausgeber:
(c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 – 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 – 39 76 presse@destatis.dehttp://www.destatis.de

Weiterlesen

DIS AG in Freiburg spendet für Schülerhort der AWO-Freiburg

Düsseldorf (pressrelations) –

DIS AG in Freiburg spendet für Schülerhort der AWO-Freiburg

  • Niederlassung ermöglicht mit ihrer Spende drei Kindern, ein Jahr lang die Nachmittagsbetreuung zu besuchen

Freiburg, 14. Dezember 2009 – Wie im Jahr zuvor, verzichtet die Niederlassung der DIS AG in Freiburg auch 2009 auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und spendet den eingesparten Betrag an eine soziale Einrichtung. Dabei hat die Niederlassung der Geschäftsbereiche Office Management, Finance und IT vor allem das Wohl von Schülerinnen und Schülern im Blick. „Auch in diesem Jahr kommt das für Weihnachtsgeschenke vorgesehene Budget dem Schülerhort der Arbeiterwohlfahrt zugute“, so Niederlassungsleiterin Annette Altenbach. Mit der Spende ermöglicht die Niederlassung drei Kindern, ein Jahr lang die Nachmittagsbetreuung der Arbeiterwohlfahrt-Freiburg (AWO) zu besuchen.

Der Schülerhort der AWO bietet Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und vierzehn Jahren nach Schulschluss ein warmes Mittagessen, eine professionelle Hausaufgabenbetreuung und zahlreiche Spiel-, Bastel- und Sportangebote zur sinnvollen Nachmittagsgestaltung. Darüber hinaus kann das Betreuungsangebot auch in den Ferien wahrgenommen werden.

„Wir erleben es in unserem Alltag immer wieder, dass ein Elternteil keiner Berufstätigkeit nachgehen kann, weil die Versorgung ihrer Kinder an Nachmittagen und in den Ferien nicht gewährleistet ist“, so Annette Altenbach. „Dem wollen wir entgegenwirken und betroffene Familien unterstützen. Im AWO-Schülerhort erhalten die Kinder nicht nur nachmittags, sondern auch in den Ferien eine adäquate Förderung und Betreuung.“

Die AWO-Freiburg freute sich sehr über die finanzielle Unterstützung. Und auch das Team der DIS AG in Freiburg ist stolz, seinen Beitrag zu leisten, um drei Kindern eine professionelle Nachmittagsbetreuung und ihren Eltern eine sorgenfreie Ausübung ihres Berufs zu ermöglichen.

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Annette Altenbach
Niederlassungsleiterin
Office Management
Kaiser-Joseph-Straße 198-200
79098 Freiburg
Telefon: 0761 – 38 908-11
E-Mail: a-altenbach@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen

Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

Düsseldorf (pressrelations) –

Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

  • Der 30-Jährige ist bereits seit neun Jahren für die DIS AG tätig
  • Zuvor langjährige Leitungsfunktion in Heilbronn und Schwäbisch Hall
  • DIS AG ermöglichte ihm erstmals Duales Studium an Berufsakademie

Stuttgart, 14. Dezember 2009 – Marcus Haase ist neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Der 30-Jährige hat vor neun Jahren seine berufliche Laufbahn bei der DIS AG begonnen und kann bereits heute auf eine beeindruckende Karriere im Unternehmen zurückblicken.

Im Jahr 2000 begann Haase als Vertriebsassistent in Teilzeit bei der DIS AG in Stuttgart. Das Unternehmen ermöglichte ihm im Jahr darauf, sein Studium an der Stuttgarter Berufsakademie im Dualen Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement aufzunehmen. „Die DIS AG gab mir eine Festanstellung und ermöglichte mir als erstem Mitarbeiter diesen Ausbildungsweg“, sagt Haase über die Unterstützung. Seine Abschlussarbeit widmete er dem Flächentarifvertrag für Zeitarbeit, der zwischen den Gewerkschaften des DGB und dem Bundesverband Zeitarbeit (BZA) geschlossen wurde.

Kurz nachdem er im Jahr 2004 seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (BA) und Bachelor erlangt hatte, übernahm Haase erstmals Führungsverantwortung beim Personaldienstleister. Im Alter von 26 Jahren wurde er Leiter im Geschäftsbereich Industrie der DIS AG in Heilbronn und war anschließend bis 2008 als Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie in Schwäbisch Hall tätig. Nach einer kurzen Zeit, in der Haase außerhalb der DIS AG tätig war, kehrt er nun zum Unternehmen zurück und übernimmt die Niederlassungsleitung des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Hier ist er für 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

„Durch die langjährige Tätigkeit bei der DIS AG und durch die große Unterstützung während meines Studiums fühle ich mich dem Unternehmen sehr verbunden“, erklärt Haase. „Daher habe ich mich sehr über das Angebot der DIS AG gefreut und die Stelle als Niederlassungsleiter in Stuttgart sehr gerne angenommen.“

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Marcus Haase
Niederlassungsleiter
Industrie
Calwer Straße 33
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 – 2 22 49-221
E-Mail: m-haase@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen