Düsseldorf (pressrelations) – Die dritte Dimension – FUJIFILM 3D Fotoprint-Service gestartet www.FujifilmReal3D.com– 3D Fotoprints ermöglichen ein dreidimensionales Seherlebnis ohne zusätzliche…
Ludwigshafen (pressrelations) – Bunte Tabletten effizient und umweltfreundlich produzieren BASF stellt ein innovatives Baukasten-System für die Herstellung farbiger Tablettenüberzüge vor…
Düsseldorf (pressrelations) – 30.000 Tonnen-Großauftrag für Schienennetz im Irak ThyssenKrupp GfT Gleistechnik liefert für den Wiederaufbau Essen: Die ThyssenKrupp GfT…
Ludwigshafen (pressrelations) – Wärmeschutz im Designerkleid Patentierter EPP-Schaumstoff mit verbesserter Dämmleistung für Heizungstechnik Eine neue und patentierte Variante des Schaumstoffs…
Frauenfeld (pressrelations) – Digitales Druckmessgerät Barflex für raue Umgebungen – Baumer Process Instrumentation 03. November 2009. Mit dem Barflex bietet…
Düsseldorf (pressrelations) – Fujifilm erhält Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie Grafische Systeme Mit der chemiearmen Violett-Photopolymer-Druckplatte „Brillia HD PRO-V´´ belegte Fujifilm…
Rheinland-Pfalz zeichnet fünf vorbildliche Betriebe im Land aus
Mainz
Mit dem Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen hat heute in Mainz der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, Ottmar Miles-Paul, in Vertretung von Ministerin Malu Dreyer fünf rheinland-pfälzische Arbeitgeber ausgezeichnet. Die Preise gingen an die Firma „MalEr“ in Scheuerfeld (Landkreis Altenkirchen), den Blumenpavillon Neis in Trier, die Firma eisbachtaler fensterbau in Girod (Landkreis Mayen-Koblenz), das Heilig-Geist-Hospital in Bingen und die Struktur- und Genehmigungsdirektion in Koblenz. „Ihr Handeln ist vorbildlich. Sie alle geben ein ermutigendes Beispiel für andere Betriebe und regen zur Nachahmung an“, sagte Miles-Paul.
Der Landespreis wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal vergeben. Die Preisträger erhielten jeweils eine Urkunde als Zeichen der Anerkennung und 3.000 Euro. Der Preis wird in vier verschiedenen Kategorien vergeben: in nicht beschäftigungspflichtige Betriebe, Betriebe unter 100 Beschäftigte, Betriebe über 100 Beschäftigte und Öffentlicher Dienst. Die Auszeichnung soll dazu beitragen, die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern, indem er Arbeitgeber würdigt, die ihre soziale Verpflichtung in besonderer Weise erfüllen und damit anderen als nachahmenswertes Beispiel dienen. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis. Der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Werner Keggenhoff, dessen Behörde den Preis ausgelobt hat, dankte den Arbeitgebern für das große Engagement. „Sie haben dazu beigetragen, dass schwerbehinderte Menschen am Arbeitsmarkt bisher weniger von der Krise betroffen sind als andere.“
Die Firma MalEr in Scheuerfeld ist ein Maler- und Lackierfachbetrieb mit sechs Beschäftigten. In dem Familienunternehmen arbeitet ein junger Mann mit Lernbehinderung als Hilfskraft. Malermeister Halis Er: „Ich habe selbst in einem kleinen Betrieb gelernt, in dem das Arbeitsverhältnis sehr freundschaftlich war. Mein ehemaliger Chef hat auch stets benachteiligten Jugendlichen eine Chance gegeben. Mit dieser Mentalität bin ich aufgewachsen.“
Die Firma eisbachtaler fensterbau in Girod ist ein kleiner Handwerksbetrieb. Von den 20 Beschäftigten sind vier schwerbehindert. Zwei davon haben eine Hörbehinderung. Das Unternehmen nimmt hierauf vorbildlich Rücksicht. Eine Geschäftsführerin hat sich Grundkenntnisse in der Gebärdensprache angeeignet. Bei Fortbildungen kommen Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetscher zum Einsatz. Ansonsten hilft man sich mit kleinen Zetteln, die am Arbeitsplatz angebracht wurden. „Der Umgang mit schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen schweißt die Belegschaft zusammen“, berichtete Geschäftsführerin Elfi Quirmbach.
Das Heilig Geist Hospital in Bingen beschäftigt 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind 19 schwerbehindert. „Jeder ist an seinem Platz gleich wichtig“, betonte Personalleiterin Annette Trein. „Es kommt nicht darauf an, ob jemand schwerbehindert ist oder nicht.“ Wichtig sei Offenheit auf beiden Seiten. Eine geistig behinderte Mitarbeiterin hilft bei der Reinigung. Eine hochgradig sehbehinderte Physiotherapeutin erhält spezielle technische Unterstützung. Enge persönliche Kontakte zur Elisabeth-Dicke-Schule, einer Ausbildungsstätte für Blinde und Sehbehinderte in Physiotherapie, ermöglichen zahlreichen Praktikantinnen und Praktikanten eine Arbeitserprobung.
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz weist bei 522 Beschäftigten und 47 schwerbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine vorbildliche Beschäftigungsquote von neun Prozent auf. Die Arbeitsplätze werden an die Bedürfnisse der einzelnen behinderten Menschen angepasst. Schwerbehinderte Auszubildende erhalten eine berufliche Chance und erfahren spezielle Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Auch Praktika werden Menschen mit Behinderungen regelmäßig ermöglicht. Insgesamt ist Barrierefreiheit ein wichtiges Anliegen der Behörde.
Der Blumenpavillon Neis in Trier erhält den Sonderpreis der Jury, weil Geschäftsführerin Karoline Heiser sich besonders für den Übergang von Förderschülern und Werkstattbeschäftigten in den ersten Arbeitsmarkt engagiert. Sie erhalten Gelegenheit zu Praktika im Betrieb, was besonders im Gartenbau erfolgreich verläuft. „Durch die körperliche Arbeit werden selbst die schwierigsten Menschen ruhig“, so Frau Heiser. Ein schwerbehinderter Mann, der vorher in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt war, konnte im April dieses Jahres fest eingestellt werden.
Kontakt
Pressereferat
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Ruf 0 61 31/16 2401
Fax 0 61 31/16 172401 Poststelle@masgff.rlp.de http://www.masgff.rlp.de
Im ADAC Kurz-Check: Navi von Medion GoPal E4240 – Aktionsware überzeugt als günstig und komplett
Ein sehr günstiges und komplett ausgestattetes Navigationsgerät erhält, wer sich jetzt bei Aldi Süd das Medion GoPal E4240 kauft. Die ADAC-Experten ließen sich in ihrem Kurzcheck vor allem von der außergewöhnlich übersichtlichen Bedienungsanleitung, der guten Routen-Darstellung sowie dem schnellen Satelliten-Empfang überzeugen. Als weitere Pluspunkte schlugen die schnelle und präzise Positionsbestimmung und die gute Neuberechnung nach Verlassen der Route zu Buche. Auch die Sprachausgabe und das Schnellwahlmenü sprechen für das kompakte Gerät für 129 Euro.
Allerdings weisen die ADAC Experten auch auf Schwachstellen hin: So fehlt dem Gerät der Spurassistent sowie die „Via“-Funktion und eine Aktivhalterung. Als störend erwies sich dazu die lange TMC-Antenne.
Das Medion GoPal E4240 wird derzeit als Aktionsware von Aldi Süd angeboten. Der ADAC überprüft regelmäßig auch kurzfristig verfügbare Aktionsware bei Discountern auf die angebotene Qualität. Den vollständigen Kurz-Check veröffentlicht der ADAC auf seiner Homepage www.adac.de.
Heidelberg (pressrelations) – Kunden erreichen bis zu 30 Prozent Leistungssteigerung durch Queranlegen beim Falzen – Verfügbar für die Taschenfalzmaschinen der…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.