SDV Direct World GmbH rüstet auf

Dresden (pressrelations) –

SDV Direct World GmbH rüstet auf

Neue Digitaldruckmaschinen gewährleisten schnellen und hochwertigen Monochromdruck.

Dresden 11. November 2009 – Mit der Erweiterung des Maschinenparks um drei Produktionsdrucksysteme der Marke Xerox Nuvera erhöht die SDV Direct World GmbH ihre Leistungsfähigkeit weiter: Eine überdurchschnittlich gute Monochromdruckqualität, die man ansonsten nur vom Offsetdruck kennt, verbindet sich nun mit den zahlreichen Möglichkeiten der Digitaldrucktechnik und dies bei einer sehr effizienten Druckgeschwindigkeit.

„SDV Direct World überzeugt seit Jahren durch die bewährte Kombination aus kostensparendem Offsetdruck und variablem Digitaldruck, bei der individualisierte Werbemittel und andere Direktmarketing-Produkte entstehen“, so Christoph Deutsch, Geschäftsführer der SDV Direct World GmbH und er betont: „Mit den neuen Xerox Nuvera 120 können wir jetzt wesentlich schneller und vor allem deutlich effektiver vorgedruckte Offsetbogen personalisieren.“

Der Feinpartikel-EA-Toner sorgt für Liniendruck mit höchster Detailtreue und gleichmäßige, matte Oberflächenbeschaffenheit, die mit jener beim Offsetdruck durchaus mithalten kann. Die neuen Produktionsdrucksysteme bieten darüber hinaus eine beachtliche Druckauflösung und dank zuverlässiger Cyclone-Reinigungstechnologie auch ein sauberes, gestochen scharfes Druckbild. Die kleineren EA-Tonerpartikel lassen sich besser verteilen, wodurch weniger Toner für hohe Druckqualität benötigt wird. Von der Erweiterung des Maschinenparks profitieren also nicht nur die Kunden und das Unternehmen selbst. Die Investition in zeitgemäße Produktionsdrucksysteme kommt auch der Umwelt zugute.

„Die Maxime von Xerox ist, mit den Drucktechnologien die jeweils am besten geeignete Lösung für alle Kundenanforderungen zu liefern. Mit den drei neuen Xerox Nuvera Drucksystemen stellt die SDV Direct World GmbH die Weichen für ein erfolgreiches Angebot im Bereich Individualisierung“, erklärt Eric von Wymeersch, PSG Country General Manager bei Xerox Deutschland.

Xerox Nuvera 120 in Zahlen
Baujahr: 2009
Druckverfahren: EA-Trockentoner
Max. Druckbogenformat: 460 x 320 mm
Min. Druckbogenformat: 182 x 203 mm
Max. Papierstärke: 250 g/m²
Min. Papierstärke: 60 g/m²
Max. Druckgeschwindigkeit: 72 A3-Bogen/Minute (Simplex)
Druckauflösung: 1200 dpi

Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.304

Über die SDV-Gruppe
SDV – Die Medien AG ist mit 214 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 30 Mio. Euro im Jahr 2007 der marktführende Full-Service-Dienstleister für variablen Datendruck und Direktmarketing mit Standorten in Dresden, Weidenberg und München. Neben Offset- und Digitaldruck bei SDV Winter GmbH und SDV Direct World GmbH sowie der Direktmarketing-Softwareschmiede Deutsch Technologies GmbH finden sich unter dem Dach der SDV AG auch der Sächsische Ausschreibungsdienst und das regionale Verlagshaus SDV Verlags GmbH.

Ansprechpartner für die Medien:
Sandy Schramm
Marketing und PR

SDV – Die Medien AG
Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG
Tharandter Straße 23-33
01159 Dresden
Telefon: (0351) 42 03-206
Telefax: (0351) 42 03-2513
E-Mail: sandy.schramm@SDV.de
Internet: www.SDV.de

Weiterlesen

Hubelino – Sinnvoll schenken mit neuen Lernbausteinen

Berlin (pressrelations) –

Hubelino – Sinnvoll schenken mit neuen Lernbausteinen

Mit Hubelino lernen Kinder spielend: Sinnvoll schenken mit neuen Lernbausteinen

Berlin, 11. November 2009 – Computerspiele, I-Pods, Comicfiguren, digitales Spielzeug: Es wird immer schwerer, das passende Weihnachtsgeschenk für die Kinder und Enkel zu finden. Doch jetzt feierte eine wirklich sinnvolle Geschenkidee auf der Frankfurter Buchmesse erfolgreich Premiere: „Hubelino“, die neuen Lernbausteine für Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren.

Ein Weltklassiker neu aufgelegt

Über die brandneue Hubelino-Homepage www.hubelino.de können alle Produkte angesehen und online bestellt werden. Die Lernbausteine von Hubelino erinnern an die bekannten Bausteine eines anderen Herstellers. Das ist kein Zufall: Die „Hubelinos“ sind 100 Prozent kompatibel und auch ohne aufgedruckte Lerninhalte erhältlich. Die hochwertigen Bausteine bieten jedoch mehr Farben als das bekannte Vorbild: Es gibt sie in neun Farben ? auch in rosa, speziell für Mädchen. Aber Hubelino geht noch einen Schritt weiter: Durch die Verknüpfung mit innovativen Lernkonzepten werden aus den bewährten Bausteinen Hubelino-Lernbausteine. Mit erfahrenen Pädagogen entwickelt, setzen sie die Erkenntnisse moderner Didaktik auf einzigartige Weise um. Mit den bedruckten Bausteinen lernen Kinder spielerisch neue Kompetenzen und „be-greifen“ diese im wahrsten Sinne des Wortes. Mit ihren vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten fördern die Bausteine außerdem Konzentration und Kreativität, Feinmotorik und räumliches Denken. Es gibt sie als Puzzle, Domino oder Quadrolino (von vier Seiten bespielbare Bausteine). Für die Kleinen ab einem Jahr mit altersgerechten Bildmotiven wie etwa von Janosch, für Kinder ab vier mit ersten Spielschritten zum Lesen, Schreiben und Rechnen.

Eine Vielzahl von Sets für das Vorschul- und Grundschulalter legt den Schwerpunkt auf das spielerische Erlernen von Schulstoff. So machen Kinder zum Beispiel erste Schritte zur englischen Sprache: Die Quadrolino-Bausteine mit ihren vier bespielbaren Seiten werden so gesteckt, dass die deutschen und englischen Wörter der aneinander liegenden Seiten zusammenpassen. „Spielen“ und „play“, „bauen“ und „build“.

Hubelino ? ein Gewinn für alle

Hubelino wurde 2008 gegründet. Soziales Engagement ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie: Um noch mehr Kindern spielerisches Lernen mit Hubelino zu ermöglichen, gehen 8% der Nettoumsätze als Spende in Form von Lernbausteinen an Kindereinrichtungen.

Download für Pressefotos:
http://www.hubelino.de/Ueber-Hubelino/Presse

Ansprechpartner für die Medien:
BAMBERG kommunikation GmbH
Sebastian Schulz
Bismarckstr. 50
Fon +49-7131-72472-15
s.schulz@agentur-bamberg.de
www.agentur-bamberg.de

Weiterlesen

Rothe Erde gewinnt BME-Innovationspreis 2009

Düsseldorf (pressrelations) –

Rothe Erde gewinnt BME-Innovationspreis 2009

Konzept für Integrierte elektronische Dienstleistungsabwicklung überzeugt

Die Rothe Erde GmbH, Dortmund, ein Unternehmen der ThyssenKrupp Business Area Components Technology, wird heute vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) mit dem „BME-Innovationspreis 2009“ ausgezeichnet. Der weltgrößte Hersteller von Großwälzlagern erhält diese Ehrung für eine neuartige „Integrierte elektronische Dienstleistungsabwicklung“. Der BME-Innovationspreis gilt als die wichtigste europäische Auszeichnung im Management von Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Der Bundesverband würdigt mit dem „Innovationspreis“ seit 1986 zukunftsfähige Konzepte, die nachweislich das Unternehmensergebnis verbessern.

Das ausgezeichnete Rothe Erde Konzept basiert auf einer Online-Systemplattform zur umfassenden Bestellabwicklung komplexer Dienstleistungen. Die E-Lösung ermöglicht die vollständige Durchführung des Bestellvorgangs von der Bedarfsdefinition bis zur Abrechnung und ist komplett in das firmeninterne Warenwirtschaftssystem integriert.

Von Seiten der Lieferanten erfolgt die Aufgliederung detaillierter Leistungsbestandteile in Form verbindlich angebotener Leistungsverzeichnisse. Diese Verzeichnisse ermöglichen den Anwendern eine umfassende Angebotsanalyse, auf deren Basis Einkaufsverhandlungen und Auftragserteilung erfolgen. Weitreichende Konsequenzen hat das neue Katalogbestellsystem auch für die unternehmensinterne Rechnungsprüfung. Durch Anwendung eines automatisierten Gutschriftverfahrens ist die Revision von vielen aufwendigen Prüfaktivitäten weitgehend entbunden.

Der Jury-Vorsitzende und BME-Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Marquard zum Rothe Erde Konzept: „Rothe Erde hat ihre Vision realisiert, die Beschaffung komplexer Dienstleitungen von der Bedarfsdefinition bis zur Abrechnung über eine neuartige Systemlösung weitestgehend zu automatisieren. Die Systemplattform hat Vorbildfunktion und ist auch für einen branchenübergreifenden Einsatz geeignet.“

„Für Rothe Erde hat die neue Dienstleistungsabwicklung große Bedeutung“, berichtet Christoph Liefländer, Leiter Beschaffung. „In unseren Werken Dortmund, Lippstadt und Eberswalde werden jährlich mit rund 900 Lieferanten mehr als 11.000 Dienstleistungsbestellungen abgewickelt. Charakteristisch für die Rothe Erde Lösung ist die einfache, praxisnahe Handhabung des Systems. Der systemgeführte und durch umfangreiche Hilfsfunktionen unterstützte Dialog und Datenaustausch mit den Lieferanten steht hierbei im Mittelpunkt.“

Rothe Erde ist weltweit der größte Hersteller von Großwälzlagern. Seit 1999 ist Rothe Erde Teil des ThyssenKrupp Konzerns und dort der Business Area Components Technology zugeordnet. Bei nahtlos gewalzten Ringen aus Stahl und Nichteisen-Metallen hält Rothe Erde eine führende Marktposition. Darüber hinaus ist Rothe Erde ein namhafter Hersteller von Lenkkränzen und Strukturelementen. Rothe Erde Produkte werden als Konstruktions- und Verbindungselemente im Maschinenbau, in Kranen, Baggern und Antennenanlagen, Luft- und Raumfahrt, der Offshore-Technik, in Schienenfahrzeugen, Teleskopen, Tunnelvortriebsmaschinen, Strömungs- und Gezeitenkraftwerken sowie Wind- und Solaranlagen eingesetzt. Neben den Werken in Dortmund, Lippstadt und Eberswalde unterhält Rothe Erde Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, den USA, Brasilien, Indien, Japan und China sowie Vertretungen in allen bedeutenden Industrieländern. Weltweit arbeiten 6400 Mitarbeiter für das Traditionsunternehmen.

Ansprechpartner:
Peter D. Stoklossa
Marketing Services
Rothe Erde GmbH
Phone: +49 231 186 2484
Fax: +49 231 186 4484
E-mail: peter.stoklossa@thyssenkrupp.com

Weiterlesen

Produktpiraten machen auch vor CD- und DVD-Hüllen keinen Halt!

Herford (pressrelations) –

Produktpiraten machen auch vor CD- und DVD-Hüllen keinen Halt!

Herford – Ob Multimedia-Produkte, Ersatzteile für Autos oder Textilien: So genannte Copycats ? billige Produktplagiate, wie sie oft aus Nahost, Asien oder Südamerika stammen ? machen der Wirtschaft schwer zu schaffen. Laut Schätzungen der EU beläuft sich der wirtschaftliche Schaden weltweit auf bis zu 300 Milliarden Euro jährlich. Der jährliche Schaden, der der deutschen Wirtschaft entsteht, wird auf bis zu 29 Milliarden Euro beziffert. Selbst internationale Patente schützen qualitativ hochwertige Entwicklungen nur bedingt vor der Produktpiraterie, da die notwendigen juristischen Schritte im entsprechenden Produktionsland zumeist nicht nur aussichtslos, sondern äußerst kostspielig sind.

„Plagiate gefährden dabei nicht nur die hiesigen Umsätze: Langfristig gesehen machen sie teure Entwicklungsphasen für hochwertige Produkte unrentabel ? und untergraben so die Wettbewerbsfähigkeit von zukunftsweisenden Ideen“, warnt Nils Heitmann, Geschäftsführer der ejector Systems GmbH Co. KG (www.ejector.de ). Der Spezialist für Verpackungs- und Archivierungslösungen kämpft selbst gegen billige Nachahmungen seines patentierten Klemmmechanismus, der eine sichere Entnahme und Eingabe von DVDs oder CDs in Hüllen ermöglicht. „Großkunden, die uns häufig auf entsprechende Angebote im Internet oder vor Ort aufmerksam machen, setzen uns damit teilweise bei den Preisverhandlungen unter Druck ? übersehen aber, dass ein Plagiat im Regelfall qualitativ nicht konkurrenzfähig ist und beispielsweise deutlich schneller im Müll landet“, betont Heitmann.

Das minderwertige Material und die ungenügend nachgeahmten Mechanismen können optisch dennoch nur selten von den Produkten des Patenthalters unterschieden werden, da sie diesen meist zum Verwechseln ähnlich sehen. So kratzen die kaum funktionstüchtigen Plagiate auch am Image der Original-Produkte. „In den entsprechenden Ländern muss ein Bewusstsein für geistiges Eigentum geschaffen werden ? nicht zuletzt auch den Kunden und der Umwelt zuliebe“, fordert der Geschäftsführer von ejector.

Weitere Informationen unter www.ejector.de

Über die ejector Systems GmbH Co. KG
Der exklusive Lizenznehmer und Produzent des ejector-Archivierungssystems ejector Systems GmbH Co. KG erstellt unter Leitung des Geschäftsführers Nils Heitmann seit 2007 qualitativ hochwertige Verpackungen für Datenträger. Dabei wird besonderer Wert auf individuelle Lösungen (www.ejector.de/individualverpackungen/) zur perfekten Kommunikation mit den Kunden gelegt und ein Fulfillment-Angebot für alle Bereiche von der Beratung und Konzeption über die Produktion innovativer ejector Produkte sowie die Erstellung diverse Formen von Druckerzeugnissen und Verpackungslösungen bis hin zur logistischen Abwicklung bereit gestellt.

Für den Groß- und Einzelhandel wie beispielsweise die Kunden Netto oder Plus bietet ejector Systems spezielle Eigenmarken oder ejector Hausmarken mit Konfektionierung von CD- und DVD Rohlingen sowie Umverpackungen. Zudem werden zwei ejector-Online Shops für den Direktvertrieb an Firmenkunden (www.ejector.de/shop/ ) sowie den Endverbraucher unter der Marke Advelo (www.advelo-shop.com ) betrieben.

Presse-Kontakt:
ejector Systems GmbH Co. KG
Hellerweg 180
D-32052 Herford

PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: ejector@pressedesk.de
Web: www.ejector.de

Weiterlesen

Im Handumdrehen zu günstigen Restposten: Kostenloser Kleinanzeigen-Marktplatz für den deutschen Handel gestartet!

Chemnitz (pressrelations) –

Im Handumdrehen zu günstigen Restposten: Kostenloser Kleinanzeigen-Marktplatz für den deutschen Handel gestartet!

Chemnitz – Mit einem neuen, kostenlosen Marktplatz für Kleinanzeigen will die melango.de GmbH den B2B-Handel von Rest- und Sonderposten im Internet weiter ankurbeln. Abrufbar unter www.grosshandel-kleinanzeigen.de können Händler und Online-Shop-Betreiber auf der neuen Plattform ab sofort entweder überschüssige Ware kostenlos inserieren oder eben günstig von anderen Händlern erwerben.

‚Mit GROSSHANDEL-kleinanzeigen.de wenden wir uns bewusst an Händler mit einem kleineren Budget‘, erklärt David Jähn, einer der Geschäftsführer der melango.de GmbH, dem Betreiber des neuen B2B-Marktplatzes. Und in der Tat finden Händler auf dem neuen Marktplatz vor allem Waren in kleinerer Stückzahl vor. Obendrein ist GROSSHANDEL-kleinanzeigen.de komplett kostenlos. ‚Es fällt weder eine Gebühr für die Anmeldung noch für die einzelnen Transaktionen beziehungsweise Inserate an. Und dabei soll es auch bleiben‘, bekräftigt Jähn.

Er will GROSSHANDEL-kleinzeigen.de schnellstmöglich als attraktiven Online-Vertriebskanal für den deutschen Handel etablieren und den Mitbewerbern ein Schnippchen schlagen. ‚Wir schließen mit unserer neuen, kostenlosen Anzeigen-Plattform immerhin eine Marktlücke, in dem wir uns vor allem auf kleinere Händler fokussieren‘, untermauert Jähn. Diese können künftig unter www.grosshandel-kleinanzeigen.de Waren unter anderem aus den Bereichen Computer, Elektronik, Handy, Kleidung und Sport kostengünstig erwerben und gewinnbringend an den Endkunden weiterveräußern.

Besonders praktisch: Händler, die überschüssige Ware über den Marktplatz absetzen wollen, können ihre Inserate je nach Wahl entweder mit Kontaktdaten oder per Chiffre veröffentlichen.

Weitere Informationen unter www.grosshandel-kleinanzeigen.de

Über melango.de
Die Handelsplattform melango.de ging bereits im Jahr 2005 mit einem umfassenden Angebot online. Auf dem virtuellen Marktplatz des in Chemnitz ansässigen Unternehmens handeln inzwischen mehr als 71.000 registrierte Mitglieder mit über 160.000 Produkten. Mehr als 240.000 Interessenten erhalten den monatlichen Newsletter zu neuesten Funktionen und Angeboten auf melango.de.

melango.de offeriert seinen Nutzern dabei unterschiedliche Mitgliedschaften ? von „Premium Gold“ über „Premium“ bis hin zu „Standard“. Diese bieten ganz nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten der interaktiven Kaufgestaltung und Werbung. Anfang 2009 schaffte melango.de zudem die in der Branche übliche Bearbeitungsgebühr für Käufer ab.

Internet: www.melango.de

Presse-Kontakt:
melango.de GmbH
Solaris Tower
Neefestraße 88
D-09116 Chemnitz
Telefax: (0371) 3 67 57 42

Weiterlesen

Kosten- und zeitsparender Versand: Immer mehr Unternehmen verlassen sich auf GTS Post

Mannheim (pressrelations) –

Kosten- und zeitsparender Versand: Immer mehr Unternehmen verlassen sich auf GTS Post

Mannheim – Günstige, individuell ausgehandelte Versandkonditionen statt Einheitspreise, hohe Dienstleistungsqualität, Zeitersparnisse sowie Zuverlässigkeit ? die Liste der Gründe, warum immer mehr Unternehmen ihren Post- und Paketversand GTS Post überlassen, ist lang. So ist die Zahl der Business-Kunden, die der internationale Postdienstleister mit Sitz in Mannheim betreut in den vergangenen Jahren rapide gewachsen ? trotz oder gerade wegen der Wirtschaftskrise. Denn Letztere zwingt Unternehmen vor allem dazu, alle betrieblichen Prozesse und Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen.

‚Cost Cutting ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Unternehmen begeben sich innerhalb ihrer Strukturen auf die Suche nach Einsparpotentialen, stoßen dabei zwangsläufig auf den Post- sowie Paketversand und finden so den Weg zu uns‘, erklärt Hans Kragt, Geschäftsführer von GTS Post. Der Postdienstleister bietet all seinen Business-Kunden direkt auf sie zugeschnittene, individuelle Angebote, die preislich meist weit unter den Angeboten von Wettbewerbern liegen.

GTS Post trägt allerdings auch dazu bei, die Arbeitsprozesse rund um den Versand in den Unternehmen zu beschleunigen. So müssen Unternehmen ihre Sendungen nicht frankieren, da GTS auf Briefmarken und andere Wertzeichen von vornherein verzichtet. ‚Frankiermaschinen oder -lösungen, die zweifelsohne zeitraubend sind, gehören bei unseren Geschäftskunden der Vergangenheit an‘, so Kragt.

Weitere Informationen unter www.GTS-Post.de

Über GTS Logistik ? Goods Traffic Service Ltd.
GTS Logistik ist ein moderner, weltweit agierender privater Paketdienstleister mit Hauptsitz in Großbritannien. Das in Deutschland am Standort Mannheim von Hans Kragt geführte Unternehmen bietet hierzulande neben der Paketbeförderung auch Speditions- und andere Postdienstleistungen an. Dabei liefert GTS selbst sperrige Pakete und Sendungen fernab der Norm, die generell und ohne Aufpreis mit einer Summe von 500 Euro versichert sind, weltweit aus. In Deutschland plant der Dienst die Errichtung von über 16.000 Paketannahmestellen.

Internet: www.gts-logistik.de

Presse-Kontakt:
GTS Goods Traffic Service Ltd.
Eichenhof 47
D-68305 Mannheim

PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: gts-logistik@pressedesk.de

Weiterlesen

Datenschutz im Koalitionsvertrag ? Lösung der wesentlichen Probleme?

Wuppertal (pressrelations) –

Datenschutz im Koalitionsvertrag ? Lösung der wesentlichen Probleme?

Die UIMCert meint: Wir wollen nicht schon wieder eine Datenschutznovellierung, da die in diesem Jahr vorgenommene Aktualisierung und Veränderung des Datenschutzgesetzes zwar nicht der große Wurf war, wohl aber verschiedene, aus der technologischen Entwicklung sich ergebende Veränderungen berücksichtigt hat. Dies betrifft unter anderem die Auftragsdatenverarbeitung und die wünschenswerte Präzisierung, die diese durch Anforderungen an Vertragsgestaltung und Vertragseinhaltung erfahren hat.

Der Koalitionsvertrag hätte sich jedoch neben den in ihm angesprochenen Datenschutzgebieten wie
? Vorratsdatenspeicherung,
? Arbeitnehmerdatenschutz,
? Fluggastdatenspeicherung,
? SWIFT-Abkommen,
die mit Sicherheit zumindest unter politischen Aspekten wichtig sind, endlich einmal mit einem seit Jahren immer wieder vernachlässigten und aufgeschobenen Problem beschäftigen sollen.

Hierbei handelt es sich um die Frage der Datenschutzauditierung, an die offensichtlich kein Politiker herangeht, obwohl das Problem seit langem virulent ist.

Die Datenschutzauditierung wurde in einigen rudimentären Bereichen in der Novellierung im Hinblick auf die Auftragsdatenverarbeitung berücksichtigt, bleibt aber als Gesamtproblem zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit eines effizienten Datenschutzsystems nach wie vor faktisch ungelöst. Der im Koalitionsvertrag angesprochene Ansatz durch die Stiftung Datenschutz ist eine dürftige Teillösung und geht an den wirklichen Bedürfnissen mehr als haarscharf vorbei.

Hierbei kann als erwiesen angesehen werden, dass ein Datenschutzauditgesetz maßgeblich dazu beitragen würde, die Qualität des Datenschutzes zu verbessern. Dies lässt sich unter anderem an den Verbesserungen des Paragraphen 11 BDSG im Rahmen der Novellierung deutlich aufzeigen: Die dort eingeführten Kontrollen, die dazu beitragen sollen, bisher bestehende und typische Probleme der Auftragsdatenverarbeitung in den Griff zu bekommen, sind nichts anderes als Auditmaßnahmen. Sie haben seit der Verabschiedung der Novellierung nach unserer Beobachtung viel Positives verursacht. So schleicht sich zwar das Audit auf Nebenwegen in das BDSG, die grundsätzliche Lösung unterbleibt jedoch.

Zu den Fragen einer effizienten Auditierung des Datenschutzbereiches bei verantwortlichen Stellen und bei Programm-/Verfahrensystemen siehe www.uimcert.de

UIMCert GmbH
Moltkestr. 19
42115 Wuppertal
rvossbein@uimcert.de

Weiterlesen

Canon-Studie zeigt: Wirtschaft setzt auf Einsparungen in der Verwaltung statt auf Entlassungen

Krefeld (pressrelations) –

Canon-Studie zeigt: Wirtschaft setzt auf Einsparungen in der Verwaltung statt auf Entlassungen

Viele Unternehmen setzen in der allgemeinen Wirtschaftskrise auf Effektivitätssteigerung statt auf Stellenabbau – und sind damit erfolgreich. Das wurde jetzt im Rahmen einer aktuellen Studie von Canon festgestellt. Viele Manager wollen demnach diese Maßnahmen fortführen und bauen voll auf Effizienzsteigerungen, um so auch in Zukunft auf Mitarbeiterentlassungen zu verzichten.

Canon, einer der weltweit führenden Hersteller digitaler Imaging Lösungen, hat eine europaweite Studie zum Thema Wirtschaftskrise und was Unternehmen daraus gelernt haben, durchgeführt. Darin wurden insgesamt 1.800 Entscheidungsträger aus öffentlichen und privaten Gesellschaften zu ihrem Umgang mit der schwierigen Wirtschaftslage und ihren Maßnahmen für die Zeit danach befragt. Die Studie liefert dabei interessante Ergebnisse: So wollen die meisten Unternehmen in Europa Kosten durch eine Verbesserung der Mitarbeiter-Produktivität senken; nur 30 Prozent würden zu diesem Zweck eher Mitarbeiter entlassen.

Auch in der deutschen Unternehmenslandschaft wird die Auffassung, Entlassungen durch Effizienzsteigerungen vermeiden zu können, von immer mehr Unternehmen geteilt: Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten gab an, dieses Ziel habe den höchsten Stellenwert in der Unternehmensstrategie. Konkret wollen dafür 34 Prozent ihre bestehenden Geschäftsprozesse optimieren und fast ein Viertel (23 Prozent) setzt dabei auf Investitionen in neues, effizienteres Büro-Equipment.

Kosten senken durch moderne Office-Systeme

„Gerade im Office-Bereich können Unternehmen mit einer Modernisierung von digitalen Drucksystemen enorme Kosten sparen“, weiß Mark Kreß, CBS Marketing Manager bei Canon Deutschland. Denn trotz Digitalisierung ist zum Beispiel der Papieroutput weiterhin steigend. „Durch die Anschaffung eines modernen Multifunktionssystems können mehrere alte Systeme ersetzt und die Arbeit so wesentlich effizienter gestaltet werden,“ so Kreß. Canon bietet mit einer neuen Generation von digitalen Drucksystemen unter dem Namen „imageRUNNER ADVANCE“ solche Alleskönner fürs Büro an. Sie sind genau auf die heutigen Herausforderungen von Business-Umgebungen zugeschnitten und fördern den Aufbau effizienter, digitaler Büros. Durch die hoch entwickelten Druck-, Verarbeitungs-, Publishing- und Kommunikationsfunktionen werden so die Geschäftsprozesse verbessert und die Betriebskosten effektiv gesenkt. Ein weiterer positiver Aspekt ist der Datenschutz: „Gerade auf die Dokumentensicherheit wurde bei der imageRUNNER ADVANCE Plattform geachtet. Immerhin steht sie in der Studie für 57 Prozent der Befragten als wichtigste Herausforderung von IT ganz oben“, erklärt Kreß.

Einfache Integration in bestehende Systeme

Für viele Unternehmen ist es bei neuen Office-Systemen besonders wichtig, dass das bestehende Bürosystem nicht komplett verändert werden muss. Diesem Wunsch kommt Canon ebenfalls entgegen: Durch Partnerschaften mit Softwareanbietern wie Adobe, Microsoft und NT-ware wird sichergestellt, dass eine einfache Integration in die bestehenden Office-Umgebungen reibungslos möglich ist. Um dabei auch den Anforderungen des modernen Umweltschutzes gerecht zu werden, bietet die imageRUNNER ADVANCE Plattform mit einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes um bis zu 50 Prozent die branchenweit höchste Energieeffizienz. Einzelne Gehäuseteile werden zudem aus Bio-Kunststoff hergestellt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Britta Giesen
pressestelle@canon.de
Public Relations

Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A10
D-47807 Krefeld
http://www.canon.de

Weiterlesen