Gewandhausorchester Leipzig mit DHL auf Asien-Tournee

Bonn (pressrelations) –

Gewandhausorchester Leipzig mit DHL auf Asien-Tournee

Offizieller Logistikpartner gewährleistet sicheren Transport wertvoller Musikinstrumente
Zum ersten Mal in seiner Geschichte gastiert das Leipziger Gewandhausorchester in China.

DHL, offizieller Logistikpartner des weltweit bekannten und mit 185 Musikern einem der größten Berufsorchesters der Welt, ist für alle Transporte im Gastspielland China und für die internationale Logistik der wertvollen Musikinstrumente während der gesamten Asien-Tournee verantwortlich. Das erste Konzert findet am 21. Oktober 2009 in Shanghai statt und nach einer weiteren Station in Peking reist das Gewandhausorchester zu seinen Auftritten nach Japan.

„Bei unserem Logistikpartner DHL wissen wir unsere wertvollen Instrumente in den besten Händen. Die Zusammenarbeit bewährt sich bereits seit Jahren und wir sind sicher, dass wir uns auch bei unserem ersten Auftritt in China voll und ganz auf DHL verlassen können, “ sagte Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, für den die Tournee sein Debüt in Asien zusammen mit dem Gewandhausorchester darstellt.

Schutz für unbezahlbare Instrumente

Viele Instrumente des Gewandhausorchesters sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit nahezu unersetzlich. Eine Ladung kann dadurch den Wert von bis zu drei Millionen Euro erreichen. DHL transportiert darüber hinaus aber auch die Bühnenaufbauten mit Dirigentenpodium, Hocker und Notenständern sowie die Noten und Garderobe der Musiker.

Eine der größten Herausforderungen ist es, die Temperatur während der gesamten Laufzeit konstant zu halten: Idealerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Größere Schwankungen würden nämlich zu Rissen in den Instrumenten und damit zu nachhaltigen Schäden führen. DHL überwacht und dokumentiert die Temperatur der teuren Fracht im Flugzeug und auf den LKWs durchgängig mittels Temperaturschreiber und hat alle Daten per GPS-Übertragung online und in Echtzeit verfügbar.

Darüber hinaus schützt DHL die Instrumente gegen Stoßschäden durch luftgefederte Fahrzeuge und formschlüssige Transportverpackungen. Über den reinen Transport hinaus kümmert sich DHL auch um die Verpackung, Verladung und notwendigen Zollformalitäten.

Chinesisches Konzert-Debüt am 21. Oktober

Für die Asien-Tournee werden mehr als 100 Instrumente mit einem Gesamtgewicht von über sechs Tonnen transportiert. Die Bandbreite reicht dabei von bis zu 133 Kilogramm schweren Kesselpauken über Cellos und Violinen bis hin zu Posaunen, Klarinetten und Trompeten. Eine zusätzliche Herausforderung für die Logistikexperten von DHL ist der enge Terminplan der Asientour: Die Werkzeuge der Musiker müssen unmittelbar nach jedem Konzert eingepackt und verladen werden, damit sie schnellstmöglich – in der Regel am folgenden Tag – an der nächsten Tourneestation ankommen, um am Nachmittag für die Proben bereitzustehen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Leipziger Star-Ensemble und DHL besteht seit dem Jahr 2005. Voraussetzung dafür ist das globale Netzwerk sowie das umfassende Servicespektrum des weltweit führenden Logistikdienstleisters. Aufgrund der unterschiedlichsten Anforderungen beim Transport eines kompletten Orchesters bündeln die beiden DHL-Unternehmensbereiche Express und Global Forwarding ihre Stärken bei den internationalen Transporten.

Das Auftaktkonzert für die Asien-Tournee des Gewandhausorchesters findet am 21. Oktober in China, im Shanghaier Grand Theater statt. Den Abschluss bildet das Gastspiel am 4. November in Tokio auf dem NHK International Music Festival. Und danach bereitet sich DHL auf die Unterstützung des Leipziger Gewandhausorchesters bei seiner USA Tournee vom 17. bis 28. Februar 2010 vor.

Weitere Informationen zu den Gastspielreisen des Orchesters finden sie auf der Website des Gewandhauses.

Kontakt für Journalistenanfragen:
Claus Korfmacher
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9822, 182 9880

Weiterlesen

Erfolgreiche Premiere des Interdisziplinären Beckenbodenkongresses am 16./17. Oktober 2009 in Berlin

Berlin (pressrelations) –

Erfolgreiche Premiere des Interdisziplinären Beckenbodenkongresses am 16./17. Oktober 2009 in Berlin

Neues Deutsches Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum aus Berlin präsentiert neues Kongresskonzept gemeinsam mit führenden Kliniken und verwandten Versorgungszentren ? Interaktive Workshops und Live-Operationen per Videosessions demonstrieren innovative Behandlungsformen bei Harn- und Analinkontinenz ? Fachpublikum von praxisnahem Wissenschaftsprogramm begeistert ? Patiententag zu Inkontinenz und Sexualität im Alter spricht Tabuthemen in großer Runde an

Berlin, 19. Oktober 2009
www.beckenbodenkongress2009.de ? Das Neue Deutsche Interdisziplinäre Beckenbodenzentrum im Art Center Berlin veranstaltete am 16./17. Oktober 2009 erstmals den 1. Interdisziplinären Beckenbodenkongress (IBK) im axica Kongress- und Tagungszentrum in Berlin gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Schwerpunkt der Fachveranstaltung, die am nahegelegenen Brandenburger Tor stattfand, waren neue Behandlungsformen bei Harn- und Analinkontinenz von Frau und Mann, welche insbesondere die niedergelassenen Urologen, Gynäkologen, Neurologen und Allgemeinmediziner als hochqualitative Fortbildung ansprach. Der gemeinsame Austausch zu den neuesten medizinischen Erkenntnissen und angewandten Therapieverfahren der verschiedenen Fachbereiche wurde intensiv genutzt, um für die Zukunft den Patienten noch bessere Behandlungsoptionen für mehr Lebensqualität anzubieten.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung informierte Dr. Annett Gauruder-Burmester, Leiterin des Neuen Deutschen Interdisziplinären Beckenbodenzentrums, über die jüngste Premiere des Kongresses.

„Mit der interdisziplinären Ausrichtung des Kongresses ist unsere Veranstaltung einzigartig, da jeweils aus den verschiedenen Fachbereichen die Diagnostik und Therapie des Beckenbodens aufgezeigt werden. Ich bin stolz, mit meinem Team und den geschätzten Kollegen aus den anderen Häusern gemeinsam ein Programm aufgestellt zu haben, das neben einem Studium Generale wissenschaftliche Vorträge, praxisnahe Workshops, Live-OPs per Video, Industrie-Symposien und interdisziplinär ausgerichtete Expertenrunden mit interessanten Wissenschaftlern der Fachbereiche beinhaltet. Nur die interdisziplinäre Therapie des Beckenbodens und der Beckenbodenorgane ist eine effektive Behandlung im Sinne des Patienten.“

Besondere Therapien, die in den meist parallelen Referaten vorgestellt wurden, waren beispielsweise neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Spina Bifida, Demenz), Konzepte zur Behandlung der Inkontinenz des Mannes, die Beleuchtung der Sexualität sowie Sexualstörungen bei beiden Geschlechtern. Im Rahmen eines 2-stündigen Patientenforums stand ein Expertenboard aus Gynäkologen und Urologen zu den Themen Harn- und Analinkontinenz bei Frau und Mann sowie Sexualität im Alter dem Besucherpublikum aus Patienten und interessierten Bürger Rede und Antwort.

Wenn Patienten an Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenbodenorgane leiden, gibt es hierfür vielerlei Gründe. Eine sinnvolle Diagnostik kann aber nur durch eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen in den Bereichen Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie, Neurologie, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin stattfinden. Das Neue Deutsche Interdisziplinäre Beckenbodenzentrum vereint die verschiedenen Disziplinen unter einem Dach, um die Patienten optimal ganzheitlich zu versorgen.

Zum Neuen Deutschen Interdisziplinären Beckenbodenzentrum
Das Beckenbodenzentrum im Art Center Berlin ist ein interdisziplinäres Behandlungszentrum, in dem Patienten mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane optimal ganzheitlich versorgt werden. Für dieses interdisziplinäre Konzept sind die klinischen Fachbereiche Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie, Physiotherapie, Allgemeinmedizin und sowie ein Ernährungstherapeut und eine Hebamme für die Patienten tätig. Durch die Zusammenarbeit mit Ärzten der Chinesischen Medizin und Naturheilkunde werden neben den interdisziplinären Konzepten der Diagnostik und Therapie auch Alternativkonzepte zum schulmedizinischen Ansatz angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.deutschesbeckenbodenzentrum.de.

Pressekontakt
AVISO kommunikation
Rosamond Harbich/ NDIBZ
Reinhardtstr. 2
10117 Berlin
Telefon: 030-28099879
Telefax: 030-27875673
E-Mail: rosamond.harbich@aviso-kommunikation.de

Weiterlesen

Peter Homann im Amt des Vorsitzenden bestätigt

Offenbach (pressrelations) –

Peter Homann im Amt des Vorsitzenden bestätigt

Offenbach – Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Dr. Peter Homann (Schlüchtern), ist erneut zum Vorsitzenden des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. (DAPI) in Eschborn gewählt worden. Er startet damit seit seiner erstmaligen Wahl im Jahr 2001 in seine dritte Amtsperiode.

Das DAPI (http://www.dapi.de) hat die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zum Satzungszweck. Es befasst sich mit der pharmakoökonomischen und pharmakoepidemiologischen Prüfung und Bewertung von Arzneimitteln sowie allgemeinen Fragen der Arzneimittelversorgung. Dazu werden Untersuchungen durchgeführt sowie Gutachten erstellt.

Der Hessische Apothekerverband e.V. (HAV) vertritt die Interessen der selbstständigen hessischen Apothekerinnen und Apotheker. Von den 1.630 Apotheken in Hessen, die mehr als 11.000 Arbeitsplätze bieten, sind über 97 Prozent Mitglied im HAV. Dieser ist Vertragspartner der Krankenkassen und schließt mit diesen Verträge ab.

Kontakt: Kirsten Müller-Kuhl, Pressesprecherin Hessischer Apothekerverband e.V., Strahlenbergerstraße 112, 63067 Offenbach, Tel. (069) 792005-24, Fax (069) 792005-21, Mobil: 0171/3877355, E-Mail: k.mueller-kuhl@h-a-v.de

Kontakt
Kirsten Müller-Kuhl
Strahlenbergerstraße 112
63067 Offenbach
Tel. 069/79200524
E-Mail: k.mueller-kuhl@h-a-v.de
Mobil: 0171/3877355
http://www.h-a-v.de

Weiterlesen