Opel-Auszubildende spenden für Kinder-Projekt

Rüsselsheim (pressrelations) –

Opel-Auszubildende spenden für Kinder-Projekt

4.000 Euro gehen an „Eltern unterstützen ? Kinder damit schützen“

Die Opel-Auszubildenden und ihr Stand sind fester Bestandteil des Rüsselsheimer Weihnachtsmarktes. Das attraktive Sortiment, das die rund 500 Auszubildenden in den gewerblich-technischen Berufen im Rahmen ihres Ausbildungsplans fertigen und zum Kauf anbieten, findet alljährlich großen Anklang. Zuletzt kam die stolze Summe von 4.000 Euro zusammen, die jetzt im Rüsselsheimer Rathaus überreicht wurde.

Der Erlös wurde von einer Abordnung von Auszubildenden an Bürgermeister Jo Dreiseitel und an Marion Loose, Bereichsleitung Soziale Dienste im Fachbereich Jugend und Soziales übergeben und geht an das Projekt „Eltern unterstützen ? Kinder damit schützen“. Träger des Projektes ist die Stadt Rüsselsheim in Kooperation mit dem Kinderschutzbund und der Erziehungsberatungsstelle Rüsselsheim. Die Opel-Azubis wollten damit ihre Verbundenheit zur Stadt und ihren Einrichtungen ausdrücken.

„Mit der Aufgabe, Artikel für den Weihnachtsmarkt herzustellen, fördern wir Kreativität und Innovation“ sagt Hans-Dieter Weiland, Leiter der Zentralen Berufsausbildung. „Hinzu kommen das Engagement für einen guten Zweck und die Übernahme sozialer Verantwortung.“

http://www1.opel.de

Weiterlesen

Scheurle: Experten garantieren unabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau

Berlin (pressrelations) –

Scheurle: Experten garantieren unabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Klaus-Dieter Scheurle, hat heute die Monitoring-Gruppe zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen berufen. Als Leiter wurde Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Koch benannt.

Scheurle: „Diese Experten garantieren variantenunabhängige Untersuchungen zum Donauausbau. Mit Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Koch haben wir eine Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung im Bereich Umweltschutz gewinnen können. Ich bin zuversichtlich, dass seine Moderation der höchst unterschiedlichen Interessen den Prozess zum Erfolg führen wird.“

Ziel der Arbeit ist es, über den Donauausbau mit Bayern eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. Mit der Einrichtung der Monitoring-Gruppe soll mehr Transparenz hergestellt werden. Der mit acht Mitgliedern paritätisch besetzten Gruppe gehören Vertreter aus den Bereichen „Schifffahrt/Wirtschaft“ und „Umwelt/Verbände“ an. Mit dieser Zusammensetzung der Monitoring-Gruppe soll auch der Kreis der Betroffenen beteiligt werden. Damit können im Verfahren jetzt alle entscheidungsrelevanten Aspekte berücksichtigt werden – ein Interessenausgleich findet statt. Aufgabe der Gruppe ist es, die Untersuchungen kritisch zu begleiten und Empfehlungen und Anregungen einzubringen.

Scheurle: „Jetzt gilt es, zügig das Programm abzuarbeiten, um nach Abschluss der Untersuchungen 2012 eine Entscheidung treffen zu können.“

Mitglieder der Monitoring-Gruppe:

Stefan Albat, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Dr. Anton Huber, Bürgerforum Umwelt e.V. Vilshofen Dr. Gunther Jaegers, Bundesverband der deutschen Binnenschifffahrt Walter Keilbart, Industrie- und Handelskammer für Niederbayern Prof. Rudolf Metzka, Fakultät Bauingenieurwesen FH Deggendorf Eberhard Roese, Landesfischereiverband Bayern e.V. Ludwig Sothmann, Landesbund für Vogelschutz Prof. Dr. Weiger, Bund Naturschutz Bayern

Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Koch

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de

Weiterlesen