Berlin (pressrelations) – Ausschüsse: Kandidatinnen und Kandidaten für Vorsitze gewählt Der Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion Hannes Schwarz teilt mit: Die SPD-Bundestagsfraktion…
Forum Globale Fragen: Klimagerechtigkeit ? Neue Perspektiven für die internationale Umweltpolitik
Klimawandel ist ein beherrschendes Thema der globalen Agenda geworden und wird es ? unabhängig von den Ergebnissen der Kopenhagener Klimakonferenz ? auch bleiben.
Gemeinsames Ziel der internationalen Staatengemeinschaft ist es, die Treibhausgasemissionen so zu reduzieren, dass die Erderwärmung dauerhaft auf 2°C begrenzt werden kann. Dafür müssen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer ihre Treibhausgasemissionen möglichst schnell stabilisieren, reduzieren und langfristig klimaverträgliche Wirtschaftssysteme aufbauen.
Internationale, partnerschaftliche Kooperation ist gefordert, um den Übergang in eine klimaverträgliche Wirtschaft zu vollziehen und eine gerechte Lastenverteilung zu erreichen. Auf diesem Weg stellen sich eine Reihe von grundlegenden Fragen: Wie sieht eine „gerechte“ Verteilung von Lasten und Pflichten aus? Sind die vorhandenen globalen „governance“-Strukturen und Instrumente ausreichend, um die entscheidenden Weichenstellungen voranzutreiben?
Diesen und anderen Fragen gehen heute (24.11.) im Auswärtigen Amt Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Diskussionspanels im Rahmen des Forums Globale Fragen nach. Das Forum wird von AA-Staatsministerin Cornelia Pieper eröffnet, den Auftaktvortrag hält Prof.Dr. Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Das Forum Globale Fragen, 1999 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen, befasst sich mit einem breiten Spektrum globaler Herausforderungen und führt staatliche und nichtstaatliche Akteure der internationalen Politik in Deutschland zu einem Meinungsaustausch zusammen.
Deutsche Bahn investiert bis 2010 rund 223.000 Euro in Info-Vitrinen / Erste neue Vitrine auf dem S-Bahnhof Messe Nord enthüllt
(Berlin, 24. November 2009) Die Deutsche Bahn AG enthüllt am 24. November dieses Jahres auf dem S-Bahnhof Messe Nord die erste neue und moderne Informationsvitrine. Reisende der S-Bahn erhalten zunächst auf ausgewählten, künftig jedoch auf allen S-Bahnhöfen, ein hochwertiges und einheitliches Informationsangebot.
Uwe Marxen, Leiter des Regionalbereichs Ost der DB Station Service AG: „Wir werden insgesamt 171 Info-Vitrinen auf 36 S-Bahnhöfen in diesem und im nächsten Jahr erneuern. Das unterstreicht erneut unser Investitionsengagement für die Kunden der Berliner S-Bahn.“
Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin: „Durch das einheitliche Aussehen der Vitrinen ist es für unsere Fahrgäste leichter, sich auf dem Bahnsteig zu orientieren und an wichtige Informationen zu kommen.“
Die Kosten für die sieben Vitrinen im Bahnhof Messe Nord betragen rund 16.600 Euro. Der Bahnhof ist einer von 13 S-Bahnhöfen, die 2009 mit insgesamt 54 Informationsvitrinen neu ausgestattet werden.
Weitere 117 Vitrinen auf 23 S-Bahnhöfen sind im nächsten Jahr geplant. Für die optische Reisendeninformation werden insgesamt 223.000 Euro, überwiegend Bundesmittel, ausgegeben. Das Land Brandenburg fördert die Erneuerung der Vitrinen mit rund 100.000 Euro.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Berlin (pressrelations) – Europaweite Kooperationen in der Biotechnologie ermöglichen Treffen der europäischen Förderagenturen in Berlin Das ERA-NET Projekt „Eurotrans-Bio“ hat…
Sport1.de-iPhone-Applikation 2.5 jetzt mit neuen, attraktiven Funktionen Regensburg, 24.11.2009 – Auf vielfachen Wunsch der User erweitert die Regensburger Agentur Kupferwerk…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.