Bassier, Bergmann & Kindler setzt sich an die Spitze des diesjährigen E-Learning-Wirtschaftsranking

Oberhausen (pressrelations) –

Bassier, Bergmann Kindler setzt sich an die Spitze des diesjährigen E-Learning-Wirtschaftsranking

Oberhausen, 9. November 2009
Gleich im ersten Jahr ihrer Teilnahme konnte sich die New-Media-Agentur Bassier, Bergmann Kindler (BB K) mit Platz drei an die Spitze des diesjährigen E-Learning-Wirtschaftsranking setzen. Das vom MMB-Institut veröffentlichte Ranking erhebt Gesamtumsatz, sowie Mitarbeiterzahl von deutschen E-Learning-Unternehmen und rankt die Top 20 der Branche nach ihrem Deutschlandumsatz.

Mit einem E-Learning-Umsatz von rund 7,5 Millionen Euro und insgesamt 135 Mitarbeitern im Jahr 2008 liegt BB K deutlich vor anderen Wettbewerbern. Das Ergebnis des MMB-Rankings ist ein weiterer Benchmark, mit dem sich das E-Learning-Angebot von BB K im Markt absetzt. Die New-Media-Agentur, die gleichermaßen auch E-Branding-Projekte umsetzt, konzipiert und entwickelt internationale Trainings- und Qualifizierungsangebote u.a. für E.ON, Porsche, Volkswagen, O2 oder ImmobilienScout24 und verantwortet mit dem eBay Online-Training das erfolgreichste E-Learning Europas. Ein für Hugo Boss entwickeltes Verkäufertraining wurde als erstes und bisher einziges E-Learning überhaupt mit dem red dot-Award ? einem der begehrtesten Kreativ-Preise der Branche ? ausgezeichnet. „Unsere E-Learnings profitieren von unserer Marken-, Design- und Strategieexpertise. Viele Trainings am Markt erinnern mehr an das Steuergesetzbuch, als an kurzweilige Lerneinheiten“, so die Einschätzung der geschäftsführenden Gesellschafter Michael Bassier und Thomas Kindler. Doch gerade beim E-Learning sei es wichtig, den Nutzer immer wieder zu locken und neu zu motivieren. Die Trainings aus der Feder von BB K sind daher kompakt, interaktiv, so anschaulich wie möglich, markenkonform und nicht zuletzt praxisrelevant. Das Potenzial für E-Learning sehen die beiden Agenturinhaber längst nicht ausgeschöpft: „Unsere Erfahrung zeigt: E-Learning bietet weltweit agierenden Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit und mit größtmöglicher Effizienz- und Qualitätskontrolle Mitarbeiter zu schulen.“

Website und Pressefotos: www.bb-k.com

Weitere Informationen und Kontakt:
Heike Pawelzick
Chief Communication Officer (CCO)
presse@bb-k.com
T +49 (0) 208 85 05 89-25
F +49 (0) 208 85 05 89-9

Weiterlesen

DaToMo Mobility Suite – Konferenzen, Formulare, Diktieren, Scannen, Faxen und Drucken auf dem BlackBerry

Südergellersen (pressrelations) –

DaToMo Mobility Suite – Konferenzen, Formulare, Diktieren, Scannen, Faxen und Drucken auf dem BlackBerry

Lüneburg / Frankfurt, 09.11.2009
Pretioso präsentiert den aktuellen Stand der DaToMo Mobility Suite auf dem BlackBerry Innovation Forum 2009 (www.blackberryinnovationforum.de) am 10. und 11.11.2009 in Frankfurt. Hier werden erstmals die neuen Erweiterungen DaToMo One Number und DaToMo FMC ausgestellt und vorgeführt. Mehr zu DaToMo One Number finden Sie unter http://tiny.cc/DaToMoOneNumber.

Die DaToMo Mobility Suite ist Erweiterung des Basisproduktes DaToMo Mobile Forms, beinhaltet folgenden Applikationen und wird ständig durch weitere Neuheiten aktualisiert:

DaToMo Mobile Dictate:

DaToMo Mobile Dictate – flexible, moderne Diktierlösung mit einfacher Handhabung und verlässlichem Datentransfer
Verschlüsselung der Diktate nach aktuellen Sicherheitsstandards
Versand der Diktate an interne digitale Diktiersysteme (Einbindung an vorhandene Netzinfrastruktur)
Automatischer Datenimport ermöglicht Verarbeitung der Diktate in Echtzeit; geringes Datenvolumen
Datenexport und Integration in interne Backoffice Lösung
Automatische Spracherkennung mit automatischem Versand des erkannten Textes

DaToMo Mobile Scan

DaToMo Mobile Scan ? unkomplizierte und kostengünstige Erfassung von Informationen online – jederzeit und überall
Umwandlung der Dateien als PDF-Dokument, Weiterversand und Online Archivierung der PDF-Dokumente
Integriertes Dokumentenmanagement inkl. Hosting – einfacher Zugriff auf gespeicherte Informationen über DaToMo Mobile Scan Webserver
Automatische Texterkennung (OCR) für Dokumente
Ausdruck der Scans über Faxgerät, mobiles Faxen weltweit
Datenbankintegration zwischen interner und externer Datenbank

DaToMo Mobile Print

DaToMo Mobile Print als ganzheitliche mobile Drucklösung für BlackBerry
Drucken sämtlicher Dokumente und Inhalte vom BlackBerry
DaToMo Mobile Print verbindet einen der kleinsten DIN A4 Bluetooth Drucker Planon Printstick PS950 mit eingebautem 20-seitigem Papiervorrat mit der BlackBerry Lösung
Drucklösung ohne kompliziertes Papierhandling dank eingebautem Papiervorrat

DaToMo CRM Connect

DaToMo als eine leistungsfähige mobile Formularlösung, die jeden Workflow für jede Branche auf jedem gängigen mobilen Gerät abbildet. Mit Hilfe des DaToMo Connector Service Framework lässt sich diese Anwendung in jedes gängige CRM integrieren. Nutzt die Synergieeffekte einer CRM-Integration mit dieser flexiblen mobilen Applikation und erzielt durch Informationsgewinnung und -verarbeitung in Echtzeit entscheidende Wettbewerbsvorteile für den Anwender.

Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf www.datomo.de oder direkt von Pretioso.

Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0

Pressekontakt:
Birgit Offt
Pretioso Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
04135 80095-90
offt@pretioso.com
www.pretioso.com

Weiterlesen

Schnellere Arbeitsabläufe in der Gesundheitswirtschaft

Unterschleißheim (pressrelations) –

Schnellere Arbeitsabläufe in der Gesundheitswirtschaft

Auf der Medica 2009 zeigen Microsoft und Partner IT-Lösungen für eine effizientere Zusammenarbeit von Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Krankenkassen

Unterschleißheim, 09. November 2009.
Auf der Medica 2009, der weltweit größten Fachmesse für Experten aus der Medizinbranche stellen Microsoft und seine Partner in diesem Jahr IT-Lösungen vor, mit denen sich die Arbeitsabläufe in der Gesundheitswirtschaft maßgeblich verbessern lassen. In Halle 15 am Stand B39 können sich die Fachbesucher aus dem In- und Ausland vom 18. bis zum 21. November über den Modernen Arbeitsplatz Gesundheitswirtschaft, das Informationssystem Amalga Unified Intelligence System sowie Microsoft HealthVault, eine Plattform für die Verwaltung von persönlichen Gesundheitsdaten, informieren. Am Microsoft-Stand zeigen darüber hinaus die Fujitsu, die Magrathea Informatik GmbH und Siemens IT Solutions und Services ihre Lösungen zur Effizienzsteigerung auf Basis von Microsoft-Technologien.
„Auf der Medica zeigen Microsoft und seine Partner, wie durch den Einsatz von intelligenten IT-Systemen über die gesamte Gesundheitswirtschaft hinweg Effizienzgewinne realisiert werden können“, sagt Christian Köth Leiter Healthcare und Non Profit Organisation bei Microsoft Deutschland. „Der Schlüssel dazu liegt in bereichsübergreifenden, interoperablen Lösungen, die auf Basis von gemeinsamen Standards die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten verbessert.“

Intelligente Software beschleunigt die Abläufe

Der Moderne Arbeitsplatz Gesundheitswirtschaft schafft eine optimale Verbindung von Menschen, Prozessen und Inhalten. Und zwar dort, wo das Verbesserungspotenzial die effektivste Wirkung zeigt: am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Mit der Lösung werden den Mitarbeitern unter einer Oberfläche Informationen sowie Funktionen zur Kommunikation und Zusammenarbeit rollenbasiert sowohl stationär als auch mobil zur Verfügung gestellt. Das Office Business Gateway ermöglicht beispielsweise Benutzern den Zugriff auf Informationen aus Geschäftsanwendungen direkt aus Microsoft Office heraus. Über die SharePoint-Starterpakete Gesundheitswirtschaft stellt Microsoft weiterhin eine Fülle von Diensten und fertigen Anwendungen für die Bereiche Intranet, Dokumentenverwaltung und Zusammenarbeit in einer Krankenkasse beziehungsweise in einem Krankenhaus bereit ? unkompliziert und beliebig erweiterbar.

Mit Amalga Unified Intelligence System (UIS) zeigt Microsoft außerdem ein Echtzeit-Informations-System für den medizinischen Bereich, das die Entscheidungsfindung der Forschung und des Managements unterstützt. Ebenfalls zu sehen ist Microsoft HealthVault, eine Plattform mit der jeder Anwender seine persönlichen Gesundheitsdaten zentral verwalten und von überall darauf zugreifen kann sowie Microsoft Surface für die Gesundheitswirtschaft, eine Technologie, mit der Daten ohne Tastatur, Maus oder sonstige Eingabehilfen nur mit Berührungen mit Händen, Fingern oder anderen Gegenständen eingegeben und übertragen werden können.

Ausgewählte Partner-Lösungen

Auf dem Microsoft-Stand auf der Medica werden außerdem ausgewählte Technologie-Partner ihre Lösungen präsentieren:

Fujitsu zeigt Beispiele wie Krankenhäuser ihre IT-Infrastruktur dynamisieren können, um sich an neue Gegebenheiten schnell anzupassen. Zu dem für das Gesundheitswesen adaptierten Konzept der „Dynamic Infrastructures“ gehören innovative Technologie, zeitgemäße Produkte, flexible Lösungen, Managed Services und Business Process Outsourcing. Als innovative und zugleich greifbare Lösungen werden die berührungslose Authentifizierungslösung Fujitsu Palm Secure und der von Fujitsu konzipierte Medical Clinical Assistant zu sehen sein.

Magrathea Informatik GmbH, ein führender und unabhängiger Anbieter von Systemen zur Effizienzsteigerung und zum Wissensmanagement im Gesundheitswesen, stellt auf dem Microsoft-Stand sein applikatorisches Klinikportal IDORU vor, das Komponenten des Web 2.0 in klinische Fachapplikationen integriert. Das neuartige Medical Dashboard I.DASH visualisiert und steuert den Arbeitsfluss in der Zentralen Notaufnahme. Außerdem zeigt Magrathea das Medical Dashboard I.Dash zur Visualisierung und Steuerung der Arbeitsabläufe in der Zentralen Notaufnahme, sowie mit Timebase und rehaSQL ein Ressourcenmanagement mit passendem KIS und mit Tomebase BI ein Data Warehouse mit Microsoft Excel-Frontend.

Siemens IT Solutions and Services zeigt eine Unified Communications-Lösung, welche die Kommunikation über E-Mail, Instant Messaging, Voice-, Daten-, Video- und Webkonferenzen auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau und mit höchster Zuverlässigkeit zusammenführt. Außerdem präsentiert Siemens spezielle Portallösungen für die Gesundheitswirtschaft auf Basis von Microsoft SharePoint.

„Die offenen Schnittstellen der Microsoft-Technologien liefern eine gute Basis, um das Zusammenspiel der Beteiligten der Gesundheitswirtschaft durch den Einsatz innovativer Technologien zu optimieren, dabei mehr Transparenz zu schaffen und so zu helfen, die Kosten für das Gesundheitswesen im Griff zu behalten“, so Thilo Mahr, Leiter Business Segment Healthcare der Siemens IT Solutions and Services, Deutschland. „Wir freuen uns daher unsere Lösungen gemeinsam mit den anderen Technologiepartnern und Microsoft in Düsseldorf zu präsentieren.“

Für die Besucher der Medica bietet Microsoft individuelle Standtouren und Beratungsgespräche an. Termine und Abläufe können Interessierte unter hcinfo@microsoft.com anfragen.

Das Bild zu dieser Meldung finden Sie in unserer Bilddatenbank im Ordner „Sonstiges“

Integrierte Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 200 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft in der Gesundheitswirtschaft
In der Gesundheitswirtschaft engagiert sich Microsoft weltweit dafür, die medizinische Versorgung der Menschen durch Software-Innovationen zu verbessern. In den vergangenen 12 Jahren hat Microsoft kontinuierlich seine Investitionen im Gesundheitsbereich erhöht. Der Fokus lag dabei darauf, die weltweiten Herausforderungen anzugehen, denen Verbraucher und Leistungserbringer in der Gesundheitswirtschaft, Pflege- und Sozialeinrichtungen sowie den Kassen und Forschungseinrichtungen gegenüberstehen. Microsoft arbeitet eng mit einem breiten Partner-Netzwerk zusammen und entwickelt darüber hinaus eigene leistungsstarke Gesundheitslösungen wie beispielsweise Amalga und HealthVault. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Vision von integrierten und stets verfügbaren Gesundheitsdaten zu verwirklichen, um eine bestmögliche Lebensqualität sowie eine Versorgung, die sich jeder leisten kann, zu gewährleisten.

Über Fujitsu Technology Solutions
Fujitsu Technology Solutions ist der führende europäische IT-Infrastruktur-Anbieter. Mit seinem Angebot für Großunternehmen, kleine und mittelständische Firmen sowie für Privatkunden ist das Unternehmen in allen Schlüsselmärkten Europas, Afrikas, des Nahen Ostens und auch in Indien vertreten. Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung auf „Dynamic Infrastructures“ bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an IT-Produkten, Lösungen und Services ? von PCs und Notebooks über Rechenzentrumslösungen bis hin zu Managed Infrastructure und Infrastructure-as-a-Service. Fujitsu Technology Solutions beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter und ist Teil der globalen Fujitsu Gruppe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://de.ts.fujitsu.com/aboutus

Über Magrathea
Magrathea befasst sich mit der Planung, Steuerung und Auswertung des Dienstleistungsbetriebes „Klinik“. Der Ansatz von magrathea besteht darin, vorteilhafte Verfahrensweisen der Industrie und nützliche Strukturen marktorientierter Dienstleistungsbetriebe für den klinischen Medizinbetrieb nutzbar zu machen. Neben der Adaption von technosozialen Fortschritten, wie etwa der Integration neuer Internettechnologien in den Arbeitsalltag, ist der klinische Prozess der Leistungserbringung unser Kernthema. Mikrorationelle Umgestaltungen und partielles Re Engineering summieren sich zu Produktivitätsfortschritten im zweistelligen Prozentbereich.

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Public Sector
Microsoft Deutschland GmbH

Pressekontakt:
Melanie Wolf
Senior PR Manager
Tel.: + 49 (0) 89 62060 4458
Mobile: + 49 (0) 171 33 42 882
Fax: + 49 (0) 89 62060 329 4458
melanie.wolf@ts.fujitsu.com

Pressekontakt:
Isabel Alt
Assistentin der Geschäftsführung
Vahrenwalder Straße 7
30165 Hannover
Tel: 0511 9357 290
Fax: 0511 9357 299
Mail: info@magrathea.eu

Weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär Burgbacher: Reisen baut die Mauer in den Köpfen ab

Berlin (pressrelations) –

Parlamentarischer Staatssekretär Burgbacher: Reisen baut die Mauer in den Köpfen ab

Aus Anlass des 20. Jahrestags des Falls der Mauer appelliert der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher, an die Deutschen, noch stärker das eigene Land kennen zu lernen.

Nach Angaben der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) liegt der Anteil der Inlandsreisen der Westdeutschen mit dem Ziel Ostdeutschland bei 17 Prozent. Bei den Ostdeutschen liegt der Anteil der Reisen nach Westdeutschland bei 48 Prozent.

Staatssekretär Burgbacher: „Bei den Inlandsreisen zwischen West- und Ostdeutschland besteht noch ein erhebliches Potential, dass es zu erschließen gilt. Für die Westdeutschen gibt es bei der touristischen Vielfalt der neuen Länder noch viel Neues zu entdecken. Vor allem kann gerade durch vermehrte Reisen in die neuen Bundesländer noch mehr für das gegenseitige Verständnis der Deutschen getan werden. Reisen trägt dazu bei, die Mauer in den Köpfen abzubauen.“

Die neuen Länder haben in den vergangenen Jahren in der Entwicklung ihrer touristischen Infrastruktur bereits einen großen Sprung nach vorne getan. Dies zeigt sich auch an den steigenden Tourismuszahlen. Jetzt gilt es, noch mehr Westdeutsche für die Reiseziele in den neuen Ländern zu gewinnen. Aber auch die Zahl der Ostdeutschen, die in den Westen reisen, ist weiter steigerungsfähig.

Staatssekretär Burgbacher wird in den kommenden Monaten mit der deutschen Tourismuswirtschaft ausloten, mit welchen Initiativen der Tourismus innerhalb Deutschlands noch stärker voran getrieben werden kann.

Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de

Weiterlesen