Unterschleißheim (pressrelations) – Microsoft und Verbraucher rufen weltweit zur Bekämpfung von Softwarepiraterie auf Am „Consumer Action Day“ werden international über…
Instant Messaging statt SMS: Windows Live Messenger fürs Handy
Unterschleißheim, 03. Dezember 2009. Microsoft macht den Weg frei für Instant Messaging auf Mobiltelefonen: Ab sofort stehen Software-Clients des Windows Live Messengers für viele gängige Mobiltelefone (Java Handys) kostenlos zur Verfügung. Damit haben Handynutzer ihre Kontakte ab jetzt immer dabei und können von unterwegs Messenger-Nachrichten empfangen und versenden. Messenger Download und Nutzung funktionieren schnell, unkompliziert und sind unabhängig vom Mobilfunkbetreiber
Knapp neun Millionen Menschen in Deutschland nutzen den Windows Live Messenger vom PC aus ? lokal installiert oder webbasiert. Jetzt gibt es den weltweit führenden Instant Messaging Dienst auch als mobilen Client für die gängigen Handytypen der Marken Nokia, Sony Ericsson, Motorola, LG und Samsung. Das Angebot kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Attraktive Datentarife gibt es mittlerweile bei allen Mobilfunkbetreibern ? die optimale Voraussetzung für eine flexible Nutzung des Messengers per Handy.
Einmal auf dem Mobiltelefon installiert ist der Zugriff auf den Service sofort gewährt. Eingehende Nachrichten werden direkt auf das Handy gepusht und optisch und akustisch signalisiert, der Online-Status von Freunden wird automatisch aktualisiert. Anbei einige der Kernfunktionen:
Senden und Empfangen von Instant Messages
Unterhaltungen mit mehreren Kontakten führen
Mehrere Einzelunterhaltungen parallel führen
Zugriff auf Windows Live Hotmail (über einen Link zur Browserversion von Hotmail)
Senden und Empfangen von Emoticons
Suche nach Kontakten
Hinzufügen, Löschen, Blocken und Entblocken von Kontakten
Profil von Kontakten ansehen
Eigenen Status verändern (Optionen: online, beschäftigt, offline)
Eigenes Profil ändern (Anzeigenamen, persönliche Statusnachricht)
Missbrauch melden/Feedback senden (via Handybrowser)
Zum Download stehen zwei Möglichkeiten offen: Über den PC können sich Nutzer auf der Webseite http://www.windowsliveformobile.com/de-de/formobilephones/default.aspxinformieren und von dort eine kostenlose SMS mit dem Link zur WAP Downloadseite anfordern. Sollte das Endgerät nicht unterstützt werden, wird der User auf die Browser-Version des Windows Live Messenger weitergeleitet und kann den Dienst so in jedem Fall nutzen. Wer die Seite direkt über den Handybrowser ansteuern möchte, gibt einfach die mobile URL http://mobile.microsoft.com/Live/de-de/default.mspx ein.
Bereits seit längerem gibt es die Messenger Software für Windows phones, Blackberry Geräte und die Nokia 40 und 60 Serien. Voraussetzung für die Nutzung des mobilen Windows Live Messenger Clients ist, wie auch für die PC-Version, die Registrierung per Windows Live ID.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Über MSN und Windows Live
Mehr als 528 Millionen Unique User weltweit besuchen jeden Monat MSN und die Windows Live Services. Mit lokalisierten Versionen in 54 Ländern und 48 Sprachen ist MSN ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen Inhalten und Online-Werbemöglichkeiten. Microsoft Windows Live ist ein Set von personalisierbaren Internet Services und Software, mit dem Kommunikation und Information einfach und unterhaltsam werden. Die Services sind vielfältig kombinierbar: Instant Messaging, E-Mail, Foto- und Dateiverwaltung sowie Kalenderfunktionen ermöglichen es Usern, die für sie wichtigen Kontakte, Informationen und Interessen zu bündeln. Mit Windows Live Mobile und MSN Mobile stehen die beliebten Kommunikations- und Informationsdienste Windows Live Hotmail, Windows Live Messenger, Windows Live Spaces, Live Search und MSN auch für das mobile Endgerät bereit. Unter http://www.windowslive.desind alle Windows Live Services zu finden. MSN ist unter http://www.msn.deabrufbar.
Unterschleißheim (pressrelations) – Microsoft schützt mit Cloud-basiertem Service vor Bedrohungen aus dem Internet Neue Forefront-Lösungen für Unternehmenskunden zur sicheren Web-Nutzung…
03.12.2009
Viele Senioren möchten heute so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen. Gleichzeitig wünschen sie sich aber die Gewissheit, im Notfall überall schnell Hilfe zu bekommen. Für diese Menschen bietet T-City gemeinsam mit der Fonium Deutschland GmbH ein neuartiges Notrufsystem für unterwegs: Mit derBUTLER® kann der Nutzer überall und jederzeit einen Notruf an
Familienangehörige oder eine Notrufzentrale absetzen. Ein europaweit patentiertes Ortungssystem sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte den Hilfesuchenden schnell finden. Für die Sucheinsätze hat T-City zwei weitere Projektpartner ins Boot geholt: die Schnell-Einsatz-Gruppen von Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).
Mehr Lebensqualität durch Sicherheit
Schlagzeilen wie „Polizei sucht 96-Jährige“ oder „Heimbewohnerin vermisst“ sind keine Seltenheit. Immer wieder passiert es, dass ältere Menschen die Orientierung verlieren und den Weg nach Hause nicht mehr finden. Aber auch ein Sturz oder andere Unfälle können dazu führen, dass Senioren unbemerkt in eine Notsituation geraten. Um in einem solchen Fall direkt reagieren zu können, hat T-City jetzt zusätzlich zum T-Mobile Alarmruf ein weiteres Projekt für die schnelle Hilfe ins Leben gerufen: „Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir älteren Menschen künftig mehr Sicherheit im Alltag geben und auf diese Weise ihre Lebensqualität verbessern“, so T-City Projektleiter Kurt Bächle.
Begleiter mit vier Tasten
Wie genau derBUTLER® funktioniert, fasst Stefan Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung bei Fonium, zusammen: „Egal ob der Nutzer zu Hause ist oder beim Einkaufen – er kann jederzeit per Knopfdruck einen Notruf absetzen. Durch eine integrierte Freisprechfunktion kann er auch dann mit dem Helfer sprechen, wenn er das Gerät nicht am Ohr hat. Stürzt der Nutzer, registriert das System dies automatisch und stellt selbständig eine Sprachverbindung zur Notrufzentrale her.“ Weitere Funktionen sind unter anderem eine Medikamenten-Erinnerung, eine Raumüberwachung und die Telefon-Funktion. Großen Wert haben die Entwickler auch auf die Benutzerfreundlichkeit des Gerätes speziell für ältere Menschen gelegt: Es lässt sich über vier große Tasten komplett bedienen.
Sichere Ortung in drei Stufen
Für das Projekt hat sich T-City mit der JUH und dem DRK auch dieses Mal wieder starke regionale Partner ins Boot geholt. Die beiden Hilfsorganisationen machen sich im Ernstfall mit ihrer Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) unter der Leitung von Jürgen Bauer (DRK) und David Bercher (JUH) auf die Suche nach der hilfesuchenden, vermissten oder gar verletzten Person. Dazu statten Fonium und T-City die Helfer mit speziellen Handpeilgeräten aus.
Diese Handpeilgeräte gehören zu einem neuartigen, europaweit patentierten Ortungssystem, über das derBUTLER® verfügt. Die Ortung erfolgt hier in drei Stufen: die Grobortung über das Handynetz, die Nahbereichsortung über einen eingebauten Peilsender und einen Ortungspieper im Gerät. Durch dieses Verfahren können die Rettungskräfte eine gesuchte Person auch dort sicher auffinden, wo andere Methoden versagen, zum Beispiel in Gebäuden oder Tiefgaragen.
derBUTLER® ist ab sofort über viele Friedrichshafener Apotheken erhältlich. Während der Testphase bieten Fonium und T-City das System in zwei Ausführungen (FamilyCare Mobil Paket und ProCare Mobil Paket) als Mietmodell zu Sonderkonditionen an.
Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn
Andrea Vey
Corporate Communications
Mitglied der Leitung
Ungarn – eBook auch per zinslosem Ratenkauf bei T-Home und T-Mobile erhältlich
03.12.2009
Zu den neuen Verkaufsschlagern im Weihnachtsgeschäft und in den kommenden Jahren werden digitale Lesegeräte gehören, sogenannte E-Books, die wegen ihres speziellen Monitors viel Lesekomfort bieten, große Mengen digitaler Bücher oder Dokumente gleichzeitig speichern können und sich wegen ihrer geringen Größe überallhin mitnehmen lassen. Ab dem 1. Dezember werden T-Home und T-Mobile als erste ungarische Netzbetreiber ihren Kunden das eBook anbieten. Dieses Gerät, das bis zu 1000 digitale Bücher speichern kann, ist zusammen mit einem Vertrag für mobiles Internet und mit bestimmten Internet-Tarifen von T-Home ohne Anzahlung und bei einer längerfristigen Bindung per zinslosem Ratenkauf zu erwerben.
Das tägliche Leben wird zunehmend durch Bildschirme – Fernsehen, Computer, Handy – bestimmt, weshalb wir sowohl zuhause als auch unterwegs einen unbegrenzten Zugang zu Inhalten und Diensten für Fakten und Entertainment wollen. Dasselbe gilt für Bücher, die wir in traditioneller Form auf Papier gedruckt lesen möchten. Wenn wir jedoch unterwegs sind oder lernen wollen, kann ein eBook sehr komfortabel sein, da es trotz seiner geringen Größe Hunderte unserer Lieblingsbücher oder sogar komplette Weiterbildungskurse speichern kann. Auf diese Weise können wir jederzeit auf Lesestoff zugreifen oder die Suchfunktionen von eBooks nutzen – und dies bei minimalen Platzbedarf.
Mit T-Home und T-Mobile sind Fernsehen, Internet und Telefondienste für die Kunden nunmehr zuhause und auch sonst überall zugänglich, und mit einem ab dem 1. Dezember erhältlichen eBook können sie sogar ihre digitalen Bücher überallhin mitnehmen. T-Home und T-Mobile kommen mit dem eBook Hanvon N516 auf den Markt, das für 59990 HUF angeboten wird oder bei einer längerfristigen Bindung zusammen mit einem Festnetzvertrag oder einem Vertrag für mobiles Internet ohne Anzahlung per zinsloser Ratenzahlung zu erwerben ist. Die Laufzeit des Kaufvertrags hängt von der Dauer des Internet-Vertrags ab. So können die T-Mobile-Kunden das neue eBook mit einer Bindefrist von ein oder zwei Jahren erwerben, während bei den speziellen Internet-Angeboten von T-Home die Bindefrist sich auf ein Jahr beläuft. Das eBook wird mit kostenlos vorinstallierten 300 klassischen Romanen ausgeliefert (beispielsweise den Werken von Géza Gárdonyi, Mór Jókai, Gyula Krúdy und Endre Ady sowie drei bekannten Werken von Jane Austen). Diese Kaufoption mit Ratenzahlungen ist auch bei bereits bestehenden Internet-Verträgen verfügbar. Das eBook Hanvon N516 kann in 9 speziellen T-Punkten gekauft oder unter der Kundenservice-Rufnummer 1412 von T-Home bzw. 1430 von T-Mobile sowie auf den Websites www.t-home.huund www.t-mobile.huwie auch im Onlineshop von Bookline unter www.bookline.hubezogen werden.
Das bei T-Home und T-Mobile erhältliche eBook wiegt nur 170 g. Man kann es problemlos mitnehmen, dabei ist es eine echte Taschenbibliothek, in der bis zu 1000 digitale Bücher gespeichert werden können. Das Display des eBook ist von höchster Qualität und selbst in der Sonne lesbar. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass es dank der Technologie E-Ink auch über lange Zeiträume ermüdungsfrei gelesen werden kann. Wegen seiner entspiegelten und beleuchtungsfreien Eigenschaften ist es daher mit Papier durchaus vergleichbar. Das Gerät lässt sich mit nur einer Akkuladung lange Zeit nutzen, d.h. für bis zu 7000 angezeigte Seiten bzw. bei nicht übermäßiger Nutzung mehrere Wochen lang. Auf dem Gerät lassen sich die wichtigsten eBook-Formate verwenden, beispielsweise die weit verbreiteten Formate PDF, TXT oder HTML. Außerdem kann man beim Lesen auch Musik im MP3-Format hören. Zudem lassen sich die Bücher und Dokumente problemlos auf einen Rechner überspielen.
Auf das Gerät lassen sich von verschiedenen Quellen digitale Bücher auf Ungarisch und in anderen Sprachen herunterladen. Hierzu plant Magyar Telekom in Zusammenarbeit mit großen Anbietern auf dem ungarischen Buchmarkt die Entwicklung eines Onlineshops für Bücher. Mit dieser Partnerschaft wird angestrebt, dass demnächst auch Neuveröffentlichungen zum elektronischen Kauf und Download angeboten werden können.
Zusätzliche Angaben sowie die Geschäftsbedingungen des eBook-Angebots sind in bestimmten Shops sowie auf den Websites von www.t-home.huund www.t-mobile.hueinsehbar.
Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn
Andrea Vey
Corporate Communications
Mitglied der Leitung
Karlsruhe (pressrelations) – Freispruch vom Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung aufgehoben Der 3. Strafsenat (Staatsschutzsenat) des Bundesgerichtshofs hat auf…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.