Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie September 2009
Die Auftragseingänge in der Industrie haben sich vorläufigen Angaben zufolge [1] im September preis- und saisonbereinigt [2] um 0,9 % erhöht. Im Vormonat waren sie aufwärts revidiert um 2,1 % angestiegen. Der Umfang an Großaufträgen war für einen September durchschnittlich. Ausschlaggebend für die weitere Zunahme der Bestellungen war aktuell das kräftige Wachstum der Auslandsnachfrage um 3,7 %. Die Inlandsaufträge gingen demgegenüber um 2,3 % zurück, nicht zuletzt, weil die Produzenten von Kraftwagen und Kraftwagenteilen nach den Zugewinnen im Frühjahr und Sommer eine Korrektur hinnehmen mussten (-10,0 %). Den deutlichsten Zuwachs an Bestellungen in den Hauptgruppen hatten mit 7,5 % die Konsumgüterproduzenten zu verzeichnen. Die Hersteller von Investitionsgütern konnten trotz des Minus bei den Kraftwagen 1,2 % mehr Aufträge verbuchen, unter anderem da der Maschinenbau ein kräftiges Auftragsplus verzeichnete (+8,3 %). Die Bestelltätigkeit bei den Produzenten von Vorleistungsgütern nahm erstmals seit Februar wieder ab (- 1,1 %).
Gegenüber dem Vorquartal nahmen die Auftragseingänge in der Industrie preis- und saisonbereinigt kräftig um 8,9 % zu. Im Zweimonatsvergleich (August/September gegenüber Juni/Juli) stieg das Ordervolumen um 4,0 % an. Die deutlich stärkeren Impulse kamen im Zweimonatsvergleich aus dem Ausland (+5,6 %). Die Inlandsnachfrage nahm mit +2,4 % aber ebenfalls zu. Innerhalb der industriellen Hauptgruppen wurde die Belebung der Bestelltätigkeit mit Orderzuwächsen von 5,4 % bzw. 4,0 % weiterhin von den Vorleistungs- und Investitionsgüterherstellern getragen. Die Hersteller von Konsumgütern verzeichneten dagegen einen leichten Rückgang der Aufträge um 0,7 %.
Ihren Vorjahresstand unterschritten die Auftragseingänge in der Industrie im gesamten dritten Quartal kalendermonatlich um 17,7 % und im Zweimonatsvergleich (August/September) um 16,3 %. Die Inlandsbestellungen lagen um 15,1 %, die Auslandsbestellungen um 17,4 % unter dem Vorjahresniveau.
Die Auftragseingänge in der Industrie setzen ihren Erholungsprozess im dritten Quartal gestützt auf eine rege Nachfrage aus dem In- und Ausland fort. Das Tempo des Aufholprozesses ließ im Verlauf zuletzt etwas nach. Insbesondere machte sich bei der Inlandsnachfrage das Auslaufen der PKW-Umweltprämie im September bemerkbar. Die Auslandsnachfrage blieb demgegenüber bis zuletzt lebhaft. Hiervon konnte vor allem der Maschinenbau profitieren. Die Erholung der Industrieproduktion dürfte sich damit im vierten Quartal fortsetzen.
[1] Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank.
[2] Verfahren Census X-12-ARIMA.
Downloads
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für Rückfragen zu Artikeln, Ausschreibungen und den Informationen aus Wirtschaft und Technologie wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, die im jeweiligen Beitrag angegeben sind oder an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de
InterNetWire bietet Registrierungs-Premiumdienst für Markeninhaber München, 6. November 2009 – Der Countdown läuft und wer schnell ist, ist im Vorteil:…
München (pressrelations) – Großauftrag aus Vietnam: Siemens liefert elektrotechnische Ausrüstung für neue Produktionslinie von Cong Thanh Cement Die Division Siemens…
Saarbrücken (pressrelations) – Saarländischer Rundfunk und Saarbrücker Zeitung kooperieren im Online-Bereich – SR-Videos erweitern künftig das regionale Nachrichten-Angebot des SZ-Portals…
Wiesbaden (pressrelations) – Bertelsmann Stiftung sieht keine Zukunft für dreigliedriges Schulsystem – GRÜNE: Neue Schule umsetzen Eine Kurskorrektur der Landesregierung…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.