Dell verpackt Netbooks mit Bambus-Material

Frankfurt am Main (pressrelations) –

Dell verpackt Netbooks mit Bambus-Material

Frankfurt am Main, 17. November 2009 – Als erster IT-Hersteller verwendet Dell Bambus-Material für die Verpackung von Computern. Der nachhaltig bewirtschaftete Rohstoff Bambus stellt eine Alternative zu herkömmlichem Verpackungsmaterial aus Papier oder Schaumstoff dar.

Dell verpackt seine Netbooks Dell Inspiron Mini 10 und Mini 10v mit Verpackungen, die aus Bambus gefertigt sind. Dieses Material besteht aus einem nachwachsenden Rohstoff und ist biologisch abbaubar. Es stellt eine gute Alternative zu geformtem Papierzellstoff, Schaumstoffen oder Wellpappe dar, die häufig für Verpackungen eingesetzt werden.

Dell verwendet das Bambus-Material für die Polsterung des Inspiron Mini, der sich in einem Umkarton befindet, der wiederum zu 25 Prozent aus Recycling-Material gefertigt ist. Dell wird die Verwendung von Bambus-Verpackungen im Frühjahr 2010 auch auf andere Produkte erweitern. Mit dieser Innovation unterstreicht Dell seine Verpflichtung, umweltbewusster zu agieren.

Warum verwendet Dell Bambus-Material?

* Bambus wächst sehr schnell: Er ist das am schnellsten wachsende Holzgewächs und wächst bis zu 60 cm pro Tag. Bambus kann nach drei bis sieben Jahren geerntet werden, also deutlich früher als Harthölzer

* Bambus ist stark: Die Zugfestigkeit von Bambus ist vergleichbar mit der von Stahl; Bambus ist daher ein zuverlässiges Material für den Schutz der technischen Güter beim Transport

* Bambus ist umweltfreundlich und fördert die Entwicklung gesunder Böden. Die Pflanze wurzelt tief und dient damit als Schutz vor Bodenerosion.

Um sicherzustellen, dass alle Prozesse den höchsten Umweltstandards entsprechen, arbeitet Dell mit dem Bambus-Verpackungshersteller Unisource Global Solutions (UGS) zusammen. Das Unternehmen bezieht seinen Bambus aus einem Forst, der nach den Grundsätzen und Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) bewirtschaftet wird. Dieser Bambus-Wald befindet sich in der chinesischen Provinz Jiangxi und ist von den Lebensräumen der Panda-Bären weit entfernt. Dell kooperiert mit UGS, um die FSC-Zertifizierung für die gesamte Kette der Bambus-Verarbeitung vom Wald bis zur Produktion sicherzustellen

Im Dezember 2008 hat Dell angekündigt, die Verpackung von Computern auf eine neue Basis zu stellen. Bis 2012 will Dell das Verpackungsvolumen um 10 Prozent senken; der Anteil von recyceltem Material an Verpackungen soll um 40 Prozent steigen. Der Anteil der Verpackungsmaterialien, die mit dem Gelben Sack entsorgt (curbside recycling) werden können, soll auf 75 Prozent steigen.

„Die Verwendung von Bambus für die Verpackung von Elektronik ist ziemlich neu, aber Bambus eignet sich dafür in der Tat hervorragend“, sagt Oliver Campbell, Senior Manager of Packaging Worldwide bei Dell. „Wir führen Bambus nun für die mobilen Produkte ein und erhalten damit eine stabile, nachhaltige und kostengünstige Verpackungslösung. Wir arbeiten derzeit daran, diese und andere innovative, pflanzliche Materialien in unser Verpackungsportfolio aufzunehmen.“

Weitere Informationen unter:

http://www.dell.com/earth
http://www.dell.de/recycling
http://www.youtube.com/watch?v=v61ZXjor8as

Dell bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf offenen Industrie-Standards basieren und ganz auf die individuellen Anforderungen seiner Kunden zugeschnitten sind. Mit seinem direkten Geschäftsmodell ist Dell zu einem der weltweit führenden Computerhersteller geworden. Weitere Informationen zu Dell können im Internet unter www.dell.deabgerufen werden. Unter www.dell.com/conversationsbietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Live-News von Dell gibt es unter www.dell.com/RSS.

Weitere Informationen:
Dell GmbH
Michael Rufer
Public Relations Manager
Public Segment EMEA Dell Central Europe
Tel.+49-69-9792-3271
Fax +49-69-34824-3271
michael_rufer@dell.com
www.dell.de

Weiterlesen

Erfolgreicher Jahresabschluss für SWR-Orchester und Ensembles

Stuttgart (pressrelations) –

Erfolgreicher Jahresabschluss für SWR-Orchester und Ensembles

Preis der Deutschen Schallplattenkritik für drei CD-Produktionen

Baden-Baden/Freiburg/Stuttgart. Gleich vier Orchester und Ensembles des Südwestrundfunks (SWR) können sich bei der Vergabe der „Bestenliste 4/2009“ über den Preis der deutschen Schallplattenkritik freuen. In der Vierteljahresliste für herausragende CDs und DVDs führt die Jury Veröffentlichungen des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, des SWR Experimentalstudios, des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Vokalensembles Stuttgart auf. Das Vokalensemble ist dabei sogar an zwei Veröffentlichungen beteiligt. SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann gratuliert den ausgezeichneten Orchestern und Ensembles: „Mehrere Prämierungen bei den Bestenlisten im Februar, im Mai und im August, dann der Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und zwei Mal der `Echo-Klassik‘ und jetzt gleich mehrere Preise bei der letzten Vierteljahresliste dieses Jahres: 2009 ist das Jahr für die SWR Orchester Ensembles! Die zahlreichen Auszeichnungen zeigen den herausragenden Stellenwert unserer Klangkörper und ihrer Dirigenten. Die renommierten Preise beweisen einmal mehr, dass das Engagement des SWR gerade für die zeitgenössische Musik beim Publikum und in den Fachkreisen gleichermaßen honoriert wird.“

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 4/2009) geht an folgende SWR-Produktionen: In der Kategorie „Orchestermusik und Konzerte“ wird die Einspielung der Orchesterwerke von Charles Koechlin mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR ausgezeichnet. Die bei SWR music / hänssler Classic veröffentlichte CD „Charles Koechlin (1867-1950)

Les Bandar-log op. 176, Offrande musicale sur le nom de BACH op. 187″ ist eine weitere Aufnahme mit Orchesterwerken von Charles Koechlin und fügt einen Mosaikstein mehr in das kompositorische Bild dieses bedeutenden und noch immer wenig bekannten Komponisten. Die vorliegende Aufnahme dokumentiert die weltweit zweite Aufführung des Werkes vom 31. August 2008 im Rahmen des Europäischen Musikfestes in Stuttgart.

Das SWR Vokalensemble Stuttgart wird zweifach ausgezeichnet. Zum einen für die Einspielung der Chorwerke Elliott Carters und zum anderen für „Klaus Huber: Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet…“. Für diese Einspielung wird neben dem Vokalensemble auch das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg sowie das Experimentalstudio des SWR geehrt. Bei der Aufnahme handelt es sich um den Mitschnitt der Uraufführung aus dem Jahr 1983, aktuell veröffentlicht (Sommer 2009) beim Label Neos.

Mit Eliott Carters „Choral Works“ legt das SWR Vokalensemble Stuttgart Zeugnis seiner herausragenden künstlerischen Qualität ab. Unter Marcus Creeds Leitung erhielt das Ensemble viermal in Folge den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ und wurde kürzlich als „Ensemble des Jahres“ mit dem „Echo Klassik 2009“ geehrt. Ebenfalls mit dem „Echo Klassik 2009“ ausgezeichnet wurde Sylvain Cambreling als Dirigent des Jahres. Der Dirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg erhielt diese Auszeichnung für die Einspielung „Die Werke für Orchester“ von Olivier Messiaen.

Charles Koechlin (1867-1950)
Les Bandar-log op. 176
Offrande musicale sur le nom de BACH op. 187
Bernhard Haas, Orgel
Michael Korstick, Klavier
Christine Simonin, Ondes Martenot
Heinz Holliger, Dirigent
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
SWR music / hänssler CLASSIC
Best.-Nr.: 93.221

Elliott Carter: Choral Works
SWR Vokalensemble Stuttgart
Andreas Grau, Götz Schumacher (Klavier)
Leitung: Marcus Creed
SWR music / hänssler CLASSIC
Best.-Nr.: 93.231

Klaus Huber: Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen –
Verachtet…
Diverse Solisten,
Schola Cantorum Stuttgart
SWR Vokalensemble Stuttgart
Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden und Freiburg, Ltg.:
Matthias Bamert, Kenneth Jean, Burkhard Rempe, Arturo
Tamayo.
Neos 10809 (Codaex)

Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail: wolfgang.utz@swr.de

Weiterlesen