Neue Verhandlung im Siegener Kindestötungs-Fall
Karlsruhe (pressrelations) – Neue Verhandlung im Siegener Kindestötungs-Fall Das Landgericht Siegen hat die Angeklagte wegen Totschlags in zwei Fällen, jeweils…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Karlsruhe (pressrelations) – Neue Verhandlung im Siegener Kindestötungs-Fall Das Landgericht Siegen hat die Angeklagte wegen Totschlags in zwei Fällen, jeweils…
WeiterlesenIBM: Smarter Shoppen mit dem Handy
Stuttgart – 17 Nov 2009: IBM bietet mit der neuen Version 7 von IBM WebSphere Commerce personalisierte und interaktive Shoppingerlebnisse für das Handy. Die neue Software integriert nicht nur Social Media Tools, sondern gibt Händlern auch die Möglichkeit, ihre Kunden mittels personalisierten Promotions, Coupons und anderen Inhalten anzusprechen ? egal wie und womit sie einkaufen.
Weiterentwicklungen bei den Mobilgeräten haben die Art und Weise, wie Kunden mit Marken interagieren über den reinen Informationsaustausch, hin zu richtigem Online-Handel verändert. War der Einzelhandelsumsatz über Webseiten in den USA im Jahr 2007 noch bei 125,1 Milliarden US-Dollar, erwartet das Marktforschungsunternehmen Forrester Research bis 2012 einen Zuwachs auf 211,7 Milliarden US-Dollar.
Die neue Software unterstreicht daher das Engagement der IBM auf dem Mobilsektor. Bereits im Juni hatte IBM eine 5-Jahres-Forschungsinitiative angekündigt, die mobile Services und Leistungen für Unternehmen und Endunden weltweit verbessern soll.
Einkaufserlebnis übers Handy
Die neue IBM Mobile Store Lösung von IBM WebSphere Commerce 7 vereinfacht das Browsen in Onlinestores, ermöglicht Vergleichsansichten, zeigt Filialstandorte, Lagerbestände und den kompletten Kauf. Außerdem können Käufer Bestellungen aufgeben, die sie dann in der nahegelegensten Filiale abholen können. Diese Filiale wird dann automatisch auf einer Karte in ihrem Handy angezeigt. Zudem können Händler zeitlich abgestimmte, personalisierte Markeninformationen und Promotions, basierend auf den letzten Einkäufen, über Textnachrichten oder Email an Kunden versenden.
Mit der neuen Software von IBM können Händler soziale Netzwerke noch effektiver nutzen. Marken- wie auch Produktdiskussionen können auf die eigene Webseite zurückgelenkt und in Transaktionen umgewandelt werden. Produkttests oder Blogposts werden so beispielsweise auf die Webseite des Händlers zurückverlinkt und automatisch an Facebook oder andere Social Networking Seiten geschickt. Onlineverkäufer können dadurch das Markenerlebnis um wertvolle Inhalte wie Bewertungen, Tests oder Diskussionsgruppen mit Foto-Sharing erweitern.
Die neuen Mobil- und Social Commerce-Möglichkeiten werden durch das neue IBM Cross-Channel Precision Marketing Angebot erweitert, das Händler dabei unterstützt, weiterführende Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden zu gewinnen und darauf mit zielgerichteten Promotions oder anderen Inhalten zu antworten. Beispiel Sale: Verlässt ein Onlinekäufer den Sale vor dem Checkout, wird ihm sofort ein Coupon oder ein anderes Incentive auf das Handy geschickt, um die Transaktion wiederherzustellen. Käufer, die ihr Mobiltelefon benutzen, während sie sich in einem Laden befinden, können auf ähnliche Art angesprochen werden, genauso wie jemand, der ein Produkt auf der Händler-Webseite testet. Auf diese Weise können Händler eine andauernde, dynamische Beziehung zu ihren Kunden entwickeln und ihre Ansprache auf Veränderungen im Käuferverhalten mit der Zeit anpassen.
„Neue Verkaufsmöglichkeiten und Interaktionspunkte definieren heute die Reise des Kunden durch den Einzelhandel. Unternehmen sind dadurch gezwungen, Vermarktungsweisen zu ändern, Beziehungen zum Kunden zu knüpfen und Markenwert zu liefern“, so Beth Smith, Vice President WebSphere bei IBM. „WebSphere Commerce hilft Händlern weltweit bei Marketingkampagnen und ermöglicht eine ergiebigere Beziehung zum Kunden über Einkaufskanäle und Interaktionsmodelle.“
Weitere Verbesserungen von WebSphere Commerce 7 betreffen die neue Web 2.0-basierte B2B Store-Lösung. Mittels schnellem Produktfinder, Mini-Warenkorb, Drag-und-Drop-Einkaufsmöglichkeiten und der Möglichkeit, mehrere gespeicherte Bestellungen zu verwalten, soll Unternehmen, die andere Unternehmen online bedienen, weitergeholfen werden. Traditionelle B2B-Seiten sind meist schwierig zu nutzen und benötigen zudem oftmals Anrufe beim Kundenservice, um Einkäufe abzuschließen. Da E-Commerce ein immer wichtigerer Verkaufskanal für Unternehmen wird, bietet die IBM B2B Store-Lösung weitreichende, B2C-ähnliche Eigenschaften für Unternehmenskunden wie auch Betreuungsverträge, weiterführende Kaufoptionen und einen modernen Checkout-Prozess.
WebSphere Commerce nutzt die Stärken des IBM WebSphere Application Server und DB2 um hohe Transaktionsvolumen, zuverlässige, hochverfügbare Operationen, die Integration von Back-End-Systemen und Applikationen mit SOA-Interfaces zu ermöglichen. WebSphere Commerce 7 beinhaltet neue Out-of-the-Box Integration für Social Networking Angebote wie IBM Lotus Connections, Bazaarvoice und Pluck SiteLife.
IBM WebSphere Commerce Software bietet Unternehmen jeder Größe eine leistungsstarke Interaktionsplattform für Cross-Channel und Onlinehandel. Out-of-the-Box-Angebote für Marketing, Katalogmanagement und Merchandising unterstützt Unternehmen dabei, Kunden neuartige Kauferlebnisse zu ermöglichen, und zwar über alle Kanäle hinweg. Weitere Informationen zu IBM WebSphere Commerce finden Sie unter www.ibm.com/websphere/commerce.
IBM WebSphere Commerce 7 ist ab sofort erhältlich. Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zu IBM WebSphere finden Sie außerdem unter www.wedowebsphere.deund auf Twitter unter http://twitter.com/wedowebsphere.
Weitere Informationen für die Presse:
Christine Paulus
IBM Deutschland
Media Relation Software Group
Tel: +49 89 4504 1396
Mobile: +49 151 14 270446
E-Mail: christine.paulus@de.ibm.com
Berlin (pressrelations) – Lafontaine unterzieht sich chirurgischem Eingriff Um weiteren Spekulationen vorzubeugen, teilt Oskar Lafontaine mit: „Ich werde mich am…
Weiterlesen„911 Turbo Stories“ im Porsche-MuseumFür kurze Zeit zu besichtigen: der neue Top-Elfer aus Zuffenhausen
Stuttgart. Zeitgleich mit dem Verkaufsstart in Deutschland präsentiert auch das Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, den neuesten Hochleistungssportwagen aus Zuffenhausen: Vom 21. bis 29. November 2009 können Interessierte den neuen 911 Turbo samt seiner Vorgängermodelle in der Ausstellung besichtigen. Dabei erhält der Besucher einen Einblick in die Entwicklung der siebten Turbo-Generation. So wird exklusiv ein Prototyp des neuen 500 PS-starken Elfers gezeigt, mit dem die Porsche-Ingenieure Erprobungsfahrten durchgeführt haben.
Zeitgleich mit der Markteinführung veröffentlicht das Museum das Buch „Porsche Turbo Stories“. Der vierte Band aus dem Eigenverlag „Edition Porsche-Museum“ präsentiert auf 224 Seiten die über 30-jährige Geschichte des Spitzenmodells der 911-Sportwagenserie – vom ersten 911 Turbo 3.0 aus dem Jahr 1974 bis zum aktuellsten Modell. Bisher unveröffentlichte Bilder aus dem Unternehmensarchiv sowie eine Auswahl der schönsten Anzeigenmotive geben dem Leser neue Einblicke in das Porsche-Spitzenmodell. Das Buch ist in den Sprachen Deutsch und Englisch für 14,90 Euro im Shop des Porsche-Museums erhältlich.
Das Porsche-Museum hat dienstags bis sonntags jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen stehen Interessierten im Internet unter www.porsche.de/museumzur Verfügung.
URL: www.porsche.de
Berlin (pressrelations) – Schwarz-gelbe Verkehrspolitik vom Seehofer-Virus befallen Zu der vom CDU-Fraktionsvize Vaatz wieder aufgenommenen Diskussion ueber die Einfuehrung einer…
WeiterlesenBerlin, 17.11.2009 – Caseking, der Spezialist für Gehäuse, Modding, Gaming-Artikel und Kühlung, bietet mit dem King Mod Service nun eine…
WeiterlesenStuttgart (pressrelations) – Porsche gratuliert Hans Mezger zum runden Geburtstag Legendärer Porsche-Ingenieur wird 80 Jahre alt Stuttgart. Der ehemalige Renn-…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Riester-Banksparpläne: Am Ende 10.000 Euro mehr ? oder weniger Riester-Banksparpläne sind für fast jeden Sparer geeignet, denn…
WeiterlesenÄnderungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember
Neue ICE-Verbindungen nach Hamburg, Warnemünde, München und Innsbruck
(Berlin, 17. November 2009) Die Deutsche Bahn bietet ihren Kunden zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember neue und verbesserte Verbindungen. Die wichtigsten Neuerungen im Fernverkehr für Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern:
Neue Verbindungen auf der Strecke Berlin ? Hamburg
Auf Grund der großen Nachfrage erhöhen wir freitags in dem ICE um 15.25 Uhr ab Berlin nach Hamburg die Zahl der Sitzplätze. Freitagvormittags bieten wir statt bislang einer künftig zwei ICE-Fahrten um 11.16 Uhr und 11.26 Uhr von Berlin nach Hamburg an. In der Gegenrichtung wird ebenfalls freitags ein zusätzlicher ICE eingesetzt. In Hamburg Hbf fährt dieser um 11.08 Uhr ab und kommt um 12.48 Uhr in Berlin Hbf an.
Berlin ? Kopenhagen/Aarhus: Günstigere Zeitlage für Touristen
Reisende von Berlin nach Dänemark erreichen ohne Umstieg Kopenhagen künftig in attraktiverer Zeitlage um 18.11 bzw. Aarhus um 18.04 Uhr. Abfahrt dieser Züge ist in Berlin Hbf um 11.26 Uhr, vier Stunden früher als bisher.
Neue ICE-Verbindung für Urlauber ins Seebad Warnemünde
Für Reisende in das Seebad Warnemünde bietet die DB im Sommer jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland via Jena, Leipzig und Berlin Hbf (Abfahrt 10.14 Uhr) nach Warnemünde (Ankunft 12.47 Uhr) an. In der Gegenrichtung fährt der ICE um 13.02 Uhr ab Warnemünde und erreicht Berlin Hauptbahnhof um 15.45 Uhr.
IC-Linie Stralsund ? Rostock ? Hamburg ? Frankfurt am Main ? Karlsruhe
Diese IC-Linie führen wir ab Fahrplanwechsel über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover?Göttingen. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit der umsteigefreien Intercity-Verbindungen zum Beispiel von Stralsund, Rostock und Schwerin nach Kassel und Frankfurt um eine halbe Stunde. Sonntags ermöglicht ein Intercity-Zug aus Konstanz, Frankfurt und Hamburg (Abfahrt 19.44 Uhr) eine neue umsteigefreie Spätverbindungen zum Beispiel für Tages- und Wochenendausflügler sowie Studenten über Stralsund hinaus zurück nach Greifswald (Ankunft 22.52 Uhr).
Zusätzliche ICE-Verbindung nach Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck
Ein ICE der Linie Berlin?München wird freitags neu nach Garmisch-Partenkirchen, Seefeld und Innsbruck verlängert. Abfahrt in Berlin ist um 14.58 Uhr, die Ankunft in Garmisch-Partenkirchen um 22.34 Uhr, in Innsbruck um 0.04 Uhr. Diese Angebotsausweitung ist vor allem für Kurzurlauber vorgesehen, die den kompletten Sonnabend für touristische Unternehmungen dort nutzen wollen. In der Gegenrichtung fährt sonntags ein ICE von Innsbruck um 9.39 Uhr, Seefeld um 10.18 Uhr und Garmisch-Partenkirchen um 11.24 Uhr nach Berlin Hbf. Ankunft ist um 19.10 Uhr. Das sonnabends angebotene ICE-Zugpaar Berlin ? Garmisch-Partenkirchen wird über Seefeld in Tirol bis nach Innsbruck verlängert. Abfahrtszeit in Berlin Hbf ist neu um 9.52 Uhr, Ankunft in Seefeld ist 18.28 Uhr und in Innsbruck um 19.06 Uhr. In der Gegenrichtung startet der ICE bereits in Innsbruck um 7.39 Uhr, in Seefeld 8.18 Uhr mit Ankunft in Berlin Hbf 19.10 Uhr.
Die ICE-Züge aus Berlin halten zusätzlich neu in Tutzing am Starnberger See sowie in Oberau und ermöglichen so für Reisende aus Berlin bequeme umsteigefreie Verbindungen zu weiteren attraktiven Zielen.
Prag: Alle EuroCity halten im Prager Hauptbahnhof
Alle EC-Züge der Linie Hamburg?Berlin?Dresden?Prag halten neu in „Praha hlavni nadrazi“ (Prag Hauptbahnhof). Von dort erreichen Reisende schneller das Stadtzentrum und mehr Anschlüsse für die Weiterfahrt in der Tschechischen Republik.
Mehr schnelle Verbindungen Berlin ? Brüssel
Weil ab 13. Dezember nicht nur die ICE-Züge sondern auch die Thalys-Züge zwischen Köln und Brüssel beschleunigt werden, bestehen künftig von Berlin nach Brüssel fünf bzw. retour sechs Umsteigeverbindungen mit einer Reisezeit von nur etwa 6 ¾ Stunden. Damit verkürzt sich die Reisezeit im Vergleich zum Winterfahrplan 2009 um eine Stunde.
Verbindungen Berlin ? Halle/Leipzig am Wochenende
Auf der IC-Linie Berlin?Halle(Saale) wird wegen schwacher Reisendennachfrage der abendliche IC-Zug um 20 Uhr ab Halle nach Berlin nur noch freitags und sonntags sowie der IC-Zug um 18.39 Uhr ab Berlin nach Halle nur noch sonntags angeboten. Von Berlin nach Halle (Saale) Hbf übernimmt unter der Woche ein ICE Zug die Bedienung in zeitnaher Lage (Abfahrt in Berlin Hbf 18.50 Uhr, Ankunft in Halle (Saale) Hbf 20.14 Uhr).
Nachtzugverkehr
EN 477/476 „Metropol“ Berlin?Bratislava?Budapest/Wien startet und endet ab 13. Dezember in Berlin Hbf (tief). Anstelle in Berlin Ostbahnhof hält der EuroNight in Berlin Südkreuz.
Die Nachtzugverbindung Berlin?München wird ab 13. Dezember mit der Nachtzugverbindung Hamburg?München vereinigt. Da dieser Zug über Hildesheim geführt wird, entfällt der Nachtzughalt in Halle (S) Hbf. Zwischen Berlin und München ist auch weiterhin die Automitnahme möglich.
Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen?Lübbenau
Wegen Bauarbeiten wird diese Strecke ab 3. Mai 2010 für rund 1 Jahr komplett gesperrt. Die beiden IC-Zugpaare werden umgeleitet. Der internationale EC 340/341 „Wawel“ verkehrt dann über Berlin Hbf (tief) und Berlin Südkreuz direkt nach Cottbus. IC 2132/2131 wird zwischen Cottbus und Berlin Ostbahnhof umgeleitet. Die Halte Lübben und Lübbenau fallen bei beiden Zugpaaren während der Bauzeit aus.
Die Verbindungen des neuen Fahrplans sind bereits buchbar. Bis zum 12. Dezember sind die Fahrkarten zu den aktuell gültigen Preisen erhältlich. Buchung und weitere Informationen in DB Reisezentren und DB Agenturen, bei der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, am DB Automaten und im Internet unter www.bahn.de.
*14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Berlin (pressrelations) – DIE LINKE bleibt dabei: sofortiger Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan Am Montag hieß es, der Verteidigungsminister zu…
Weiterlesen