NEUMANN: Bologna-Proteste ernst nehmen ? gute Bedingungen für Hochschullehre schaffen

Berlin (pressrelations) –

NEUMANN: Bologna-Proteste ernst nehmen ? gute Bedingungen für Hochschullehre schaffen

BERLIN. Zu den aktuellen Studentenprotesten erklärt der hochschulpolitische Berichterstatter der FDP-Bundestagsfraktion Martin NEUMANN:

Der Protest hinsichtlich mangelhafter Studienbedingungen muss ernst genommen werden. Es darf nicht – wie so häufig – bei Lippenbekenntnissen bleiben. Vielmehr stehen die Hochschulen in der Pflicht, ihren Spielraum zu nutzen und die Studiengänge so auszugestalten, dass Studierende von diesem Prozess profitieren. Mehr Praxisbezug, Mobilität, Interdisziplinarität und einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt sind gefordert. Hier müssen die Hochschulen nachbessern.

Andererseits müssen Bund und Länder dafür sorgen, dass bei einer entsprechenden Umstellung die Qualität nicht leidet. Deswegen hat die Koalition beschlossen, den Hochschulpakt in vollem Umfang weiterzuführen, einen Bologna-Pakt aufzulegen, mehr Geld in die Beratung von Studierenden zu investieren sowie die Studienfinanzierung mittels Stipendienwesen, Studiendarlehen und BAföG-Anpassung abzusichern. Nun müssen auch die Länder zeigen, wie wichtig ihnen die Hochschullehre ist.

URL: www.liberale.de

Weiterlesen

SIBB e. V.: Berlins Wachstumsindustrie lädt zum IT-Branchentag

Berlin (pressrelations) –

SIBB e. V.: Berlins Wachstumsindustrie lädt zum IT-Branchentag

Open Day Berlin ’09: 1 Tag – 4 Tracks – 30 Sessions – 20 Partner

– Fachkräfteentwicklung und Nachwuchsförderung in der IT-Industrie
– IT-Wachstumsfinanzierung durch Banken, VC-Kapital und öffentliche Mittel
– Neue Geschäftsmodelle mit Software-as-a-Service und Open-Source-Software
– Digitalisierung und Zukunftssicherung in der Gesundheitsmetropole Berlin

Berlin – Der IT-Branchenverband SIBB e. V. – http://www.sibb.de / – hat das Programm zum 2. IT-Branchentag Open Day Berlin – http://www.opendayberlin.de/ – veröffentlicht. Die SIBB-Arbeitskreise ‚Fachkräfte‘, ‚Finanzierung‘, ‚Open-Source-Software‘, ‚Software-as-a-Service‘ sowie ‚Netzwerk Gesundheit‘ präsentieren am 2. Dezember 2009 in vier Themen-Tracks insgesamt 30 Praxisberichte, Fachvorträge und Diskussionen – http://opendayberlin.de/2009/11/das-ganze-programm/ -. Im Fokus des halbtägigen Programms stehen Chancen mit modernen Informationstechnologien und Herausforderungen der IT-Branche.

Forschung und Lehre im IT-Systems Engineering

Zum Auftakt referiert Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts, Potsdam – http://www.hpi.uni-potsdam.de/ – über die Zukunft moderner Softwareentwicklung und die erforderlichen Rahmenbedingungen für die universitäre Spitzenausbildung. Birgit Riess, Direktorin der Bertelsmann Stiftung und Dirk Stocksmeier, stv. Vorsitzender des SIBB e. V., ziehen ein Fazit der gemeinsamen Fachkräfteinitiative ‚Unternehmen für die Region‘ – http://www.unternehmen-fuer-die-region.de/ – von Bertelsmann Stiftung und SIBB e. V.

Künftige Entwicklungen mit moderner IT

Zu den visionären Konferenz-Beiträgen des Open Day Berlin ’09 zählen die Ergebnisse des internationalen Innovations-Camps ‚The New Working World‘ – http://palomar5.org/camp/ -, vorgestellt von die Initiatoren des palomar5 e. V. (15.30 Uhr – Track 3). Außerdem im Fokus: Ein Einblick in das Berufsfeld ‚Game Developement‘, beleuchtet von Dr. Malte Behrmann, Generalsekretär der European Game Developer Federation – http://www.egdf.eu/ – (15.30 Uhr – Track 1) sowie die Fakten zu Geschäftsmodell und Technik hinter dem viel beachteten News-Portal http://www.nachrichten.de/ – präsentiert von der neofonie GmbH und FOCUS Online (17:05 Uhr – Track 3).

Chancen für innovative IT-Unternehmen

Wie regionale IT-Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeber erhöhen können, diskutieren die Besucher u. a. mit Birgit Riess, Direktorin der Bertelsmann-Stiftung – http://www.unternehmen-fuer-die-region.de/ – und Dr. Sven Prüser von der HTW Berlin (18.15 Uhr – Track 1). Wie der Personaldienstleister YOUNECT GmbH – http://www.younect.de/ – seine softwarebasierte Ausbildungsvermittlung umfassend finanziert bekommen hat, demonstriert ein Praxisbericht aus erster Hand (18.20 Uhr – Track 2). Über neue, mittelständische Kundenkontakte für regionale Unternehmen berichtet die BEKO Käuferportal GmbH mit ihrer bekannten Vermittlungsplattform http://www.kauferportal.de / (17.35 Uhr – Track 3).

Schulterschluss zur IT-Gesundheitsstadt

Vertreter von Kliniken, Gesundheitswirtschaft und regional engagierten IT-Unternehmen des Health-Care-Sektor diskutieren erstmals gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen – mit Gesundheitskarte, Patientenakte und Telemedizin – und die damit verbundenen Rahmenbedingungen und Zukunftschancen. Der SIBB-Arbeitskreis ‚Netzwerk Gesundheit‘ baut damit Brücken zwischen Medizin, Management und IT-Unterstützung – im Interesse sinnvoller Kostenreduzierung, optimaler Leistungssicherung und des Ausbaus der Gesundheitsmetropole Berlin (18.00 Uhr – Track 4).

Open Day Berlin – Das gesamte Programm
http://opendayberlin.de/das-ganze-programm/

Track 1: Fachkräfte – mit besten Zukunftschancen.
http://opendayberlin.de/track-frachkrafte/

Track 2: Finanzierung – Finanzierung für Wachstum.
http://opendayberlin.de/track-finanzierung/

Track 3: Neue Geschäftsmodelle – offen und vernetzt.
http://opendayberlin.de/neue-geschaftsmodelle/

Track 4: Unternehmensvorstellung – ganz praktisch.
http://opendayberlin.de/track-unternehmensvorstellungen/

Das jeweils 3,5-stündige Vortrags- und Diskussionsprogramm für IT-Unternehmen, künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Netzwerkpartner und Kunden wird von den SIBB-Mitgliedsunternehmen und in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg verankerten Partnern gestaltet. Der 2. IT-Branchentag in der Hauptstadtregion wird von 20 Bildungsinitiativen, Forschungsprojekten, Wirtschaftsförderern, Branchentreffpunkten, IT-Anbietern und IT-nahen Dienstleistern aus Berlin und Brandenburg unterstützt – http://opendayberlin.de/unternehmen/ -.

5 Stunden aktuelles Know-how für 0,- ?

Der Eintritt zum Open Day Berlin 2009 ist frei. Interessanten können sich unter http://opendayberlin.de/anmeldung/ einfach registrieren. Alle Informationen zum Open Day Berlin und zum anschließenden SIBB-Galaabend sind auf dem Eventblog unter http://www.opendayberlin.de/ zu finden.

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Fast 4.000 IT-Unternehmen bieten in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Consulting, Software und IT-Services an. Mehr als 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren Geschäftsprozesse, installieren, warten und pflegen IT-Systeme für Produktion, Dienstleistung, Handel, Handwerk und öffentliche Verwaltungen. Laut aktueller Studie ‚Wachstumschancen für Berlin‘ des DIW zählt die IT-Industrie der Hauptstadtregion auf Grund ihrer positiven Beschäftigungsentwicklung zu den zukunftsweisenden Wachstumsbranchen.

* * *
Weitere Informationen zum Open Day Berlin ’09:

11.11.09 – Fußballspielende Roboter der Freien Universität auf dem Open Day Berlin
http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=389843

05.11.09 – Regionale IT-Industrie baut Fundament für neues Wachstum
http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=389152

Der SIBB e. V. twittert auf dem Open Day Berlin unter @SIBBeV. Der Hashtag ist #odb09. Die Twitterwall zum Open Day ’09 läuft unter http://www.twitterwallr.com/opendayberlin .

Für Hintergrundinformationen, Vorabinterviews und Ihre Akkreditierung zum Open Day Berlin wenden Sie sich bitte an Thomas Keup unter presse@sibb.de oder telefonisch.

2. IT-Branchentag Open Day Berlin 2009
Mittwoch, 2. Dezember 2009, 14-19 Uhr
Konferenz-Center ‚The Dahlem Cube‘
Takusstraße 39, 14195 Berlin
http://www.opendayberlin.de/

Pressekontakt: Thomas Keup
Tel. (030) 23 18 57 18, 0171 – 4 18 00 84
presse@sibb.de

Weiterlesen

IG BAU warnt vor Qualitätsverlust im Handwerk – Ausbildung braucht Zeit

Frankfurt am Main (pressrelations) –

IG BAU warnt vor Qualitätsverlust im Handwerk – Ausbildung braucht Zeit

Kassel – Kürzere Ausbildungszeiten im Handwerk nehmen zu. Neben den Maler- und Lackierern und den Fahrzeuglackierern ergriffen rund 10 Prozent der 36 592 Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk 2008 den Ausbildungsberuf „Bauten- und Objektbeschichter“. Im Unterschied zu den Malern und den Fahrzeuglackierern dauert die Lehre zum Bauten- und Objektbeschichter lediglich 2 Jahre. „Steht das Handwerk zu einer dreijährigen qualitätsorientierten Ausbildung“ ist deshalb eine der Fragen, die Berufsschullehrer und Ausbilder aus ganz Deutschland auf der diesjährigen Berufsbildungspolitischen Informationstagung (BLV) der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in Kassel diskutieren werden.

„Ausbildung soll auf das Berufsleben vorbereiten und nicht nur auf eine spezielle Tätigkeit, die gerade im Betrieb gebraucht wird. Die Vermittlung von Theorie und Praxis in Berufsschule und Betrieb (duale Ausbildung) braucht Zeit und ist unter drei Jahren nicht zu schaffen“, sagt Andreas Steppuhn, zuständig bei der IG BAU für Berufsbildung. „Ein drohender Fachkräftemangel kann durch Ausbildung eigener guter Leute abgewendet werden.“

Dass die Lehrlinge selbst mit ihrer Ausbildung nicht zufrieden sind, zeigen berufsspezifische Ergebnisse von Maler- und Lackiererazubis eines Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung vom Juli 2009. Unter dem Titel „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ beurteilten angehende Maler- und Lackierer den Punkt „Lerninhalte, Methoden und Lernklima“ negativer als Auszubildende anderer Branchen. Ein negatives Lernklima in den Betrieben sorgt laut Projekt für eine höhere Abbrecherquote als in anderen Berufen.

„Berufsausbildung muss auf ein breites Spektrum verwandter beruflicher Tätigkeiten ausgerichtet sein. Schmalspur-Ausbildungsgänge lehnen wir ab“, sagt IG BAU-Vorstandsmitglied Steppuhn. Um das Ausbildungsplatzangebot unabhängiger von Konjunktureinflüssen zu gestalten, schlägt die IG BAU eine Umlagefinanzierung analog der Bauwirtschaft vor, mit der seit über 30 Jahren eine hohe Ausbildungsquote und nicht zuletzt die Qualität der Ausbildung sichergestellt werde.

Die Berufsbildungspolitische Informationstagung der IG BAU findet vom 27.-28. November 2009 in Kassel statt. Ansprechpartner vor Ort ist Andreas Steppuhn, mobil erreichbar unter 0171/14119155.

IG Bauen-Agrar-Umwelt
– Bundesvorstand –
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 – 95 73 71 35
Fax: 069 – 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Weiterlesen

Verleihung des Kulturpreises – GRÜNE erwarten Entschuldigung von Koch bei Kermani

Wiesbaden (pressrelations) –

Verleihung des Kulturpreises – GRÜNE erwarten Entschuldigung von Koch bei Kermani

„Morgen wird der Hessische Kulturpreis für die ‚interreligiöse Kooperation und die Schaffung einer ‚Kultur des Respekts‘ von Roland Koch unter anderen an Navid Kermani verliehen. Diese Preisverleihung ist ohne eine ehrliche Entschuldigung von Koch bei Kermani schlicht nicht vorstellbar“, formuliert die kulturpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, Sarah Sorge, die Erwartung ihrer Fraktion.

„Ministerpräsident Koch hat als Vorsitzender des Kuratoriums die Aberkennung des Preises an Kermani vermutlich selbst betrieben, mindestens aber hat er sie unterstützt. Wir GRÜNE sind froh, dass sich die Preisträger inzwischen in einem Gespräch ausgesprochen haben und der Preis nun an die Vertreter der vier Religionen verliehen werden kann. Dennoch stehen der Vorwurf der Ungleichbehandlung von Religionen seitens des Kuratoriums und der unwürdige Umgang mit Navid Kermani seitens der Staatskanzlei im Raum. Um die ‚Staatsposse‘ (Bundestagspräsident Norbert Lammert) rund um die Verleihung des diesjährigen Hessischen Kulturpreises nun doch noch zu einem ehrwürdigen Abschluss zu bringen, ist eine öffentliche Entschuldigung von Koch dringend erforderlich.“

„Der Ministerpräsident ist politisch verantwortlich. Ich hoffe sehr, dass er dieser Verantwortung morgen bei der Preisverleihung auch gerecht wird. Ich erwarte, dass der Ministerpräsident jetzt endlich die Größe hat, sich für die entstandenen Verletzungen zu entschuldigen, und den CDU-Parteipolitiker, der nur seine Kernklientel um Fulda und Limburg vor Augen hat, zu Hause lässt.“

Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de

Weiterlesen

Rechtsabteilung der Equitable Settlement AG als Zusatzservice für Factoringkunden

(pressrelations) –

Rechtsabteilung der Equitable Settlement AG als Zusatzservice für Factoringkunden

Rechtsabteilung der Equitable Settlement AG unterstützt Kunden bei der Einbringung offener Forderungen ? Service dank der Zusammenarbeit mit Experten bereits von zahlreichen Kunden auch außerhalb des deutschsprachigen Raums genutzt ? Neuer Factoring?Großkunde aus der Kommunikationsbranche gewonnen

Tägerwilen, Schweiz, 25. November 2009 ? Die Inanspruchnahme der Rechtsabteilung der Equitable Settlement AG wächst exponential. Die Abteilung wurde Ende 2008 ins Leben gerufen, um die Kunden der Equitable Settlement AG auch bei ihren bestrittenen und außergerichtlich nicht einbringlichen Forderungen in der Schweiz zu unterstützen. Immer mehr Kunden nutzten diesen Service dank der Zusammenarbeit mit Experten auch außerhalb des deutschsprachigen Raums. Die Einbringung von Forderungen bietet die Equitable Settlement AG in insgesamt 143 Ländern an.

Das Schweizer Unternehmen schneidert passgenaue Angebote für Kleine und Mittelständische Unternehmen, die schnell und unbürokratisch Mittel für den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeit benötigen. So hat das Unternehmen erst kürzlich einen Großkunden aus der Kommunikationsbranche gewinnen können. Mit einem revolvierenden Volumen von einer halben Million Euro factort die Equitable Settlement AG zukünftig das Unternehmen.

„Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag ? das ist ein weiterer Meilenstein in der rasanten Entwicklung unseres Factoringgeschäfts“, so Naschaat Siam, Geschäftsführer der Equitable Settlement AG. „Zumal der Markt für Forderungsverkäufe in Mitteleuropa noch jung ist. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden jährlich B2B-Forderungen im Wert von 470 Milliarden Euro überfällig. Von diesem Kuchen wollen wir uns ein ordentliches Stück sichern.“

Zum Unternehmen:

Die Equitable Settlement AG mit Hauptsitz in der Schweiz und unselbständigen Zweigstellen in Europa und Amerika ist ein innovativer, internationaler Finanzdienstleister mit Fokus auf dem Forderungshandel. Eine der Kernkompetenzen der Equitable Settlement liegt in der Zusammenarbeit mit Forderungsverkäufern und Schuldnern, um mit ihnen gemeinsam realistische Lösungen zur Bezahlung der Forderungen zu erarbeiten. Kunden der Equitable Settlement AG sind Kleine und Mittelständische Unternehmen wie z.B. Handwerksbetriebe, Dienstleister, Industrieunternehmen und Großhändler. Das spezielle Leistungsangebot der Equitable Settlement AG umfasst u.a. Single Invoice Discounting, Single Invoice Factoring, Selected Debtor Factoring, Clearing, die Bereitstellung von Garantien und Akkreditiven sowie Unternehmensberatung und Schuldensanierungen.

Unternehmenskontakt:
Equitable Settlement AG
Lilian von Zoepffel
Tel.: +41 (0) 71 / 666 62 40
Fax: +41 (0) 71 / 666 62 49
E-Mail: l.vonzoepffel@settlement.ch
Web: www.settlement.ch

Pressekontakt:
fr financial relations gmbh
Meike Sahlmann
Tel.: +49 (0) 69 / 959 083 30
Fax: +49 (0) 69 / 959 083 99
E-Mail: m.sahlmann@financial-relations.de

Weiterlesen

Nichtraucherschutzgesetz – GRÜNE legen Gesetzentwurf zur Verbesserung vor

Wiesbaden (pressrelations) –

Nichtraucherschutzgesetz – GRÜNE legen Gesetzentwurf zur Verbesserung vor

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat in der letzten Plenarwoche einen Gesetzentwurf zur Änderung des hessischen Nichtraucherschutzgesetzes in den Landtag eingebracht. Er wird zusammen mit dem Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen von CDU und FDP in die Anhörung gehen. Nach Ansicht der GRÜNEN sei ein eigener Gesetzentwurf notwendig geworden, nachdem die Regierungsfraktionen von CDU und FDP ein Änderungsgesetz vorgelegt haben, das zu einer Aufhebung des konsequenten Nichtraucherschutzes in Hessen führen soll.

„Nachdem der Landtag im Jahr 2007 mit sehr großer Mehrheit das Nichtraucherschutzgesetz verabschiedet hat, ist es heute völlig normal, dass in Rathäusern, in Schulen usw. nicht mehr geraucht wird. Die Akzeptanz in der Bevölkerung für einen umfassenden Nichtraucherschutz auch im Gaststättenbereich ist mittlerweile auf fast Dreiviertel (73,4 Prozent) gestiegen. Die Erfahrungen zeigen, dass aufgrund des bestehenden Nichtraucherschutzgesetzes vom Oktober 2007 sich Raucher und Nichtraucher auch in Hessen arrangiert haben“, stellt die gesundheitspolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kordula Schulz-Asche fest.

„Unser Gesetzentwurf beinhaltet den konsequenten Nichtraucherschutz. Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Risiko für bestimmte Krankheiten in der Bevölkerung durch einen konsequenten Nichtraucherschutz auffallend sinkt. So haben medizinische Fachzeitschriften jüngst darauf hingewiesen, dass Rauchverbote in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz die Krankenhaus-Aufnahmen wegen Herzinfarkten um ca. 20-40 Prozent senken. Dieser Effekt tritt kurz nach Einführung der Rauchverbote ein und nimmt im Laufe der Zeit zu. Wir können auch feststellen, dass die Debatte über den Nichtraucherschutz in den letzten Jahren die ersten Erfolge zeitigt: Bei einer steigenden Zahl von Jugendlichen ist Rauchen inzwischen ‚out‘. Deshalb gilt es, den begonnen Weg weiter zu gehen“, so Kordula Schulz-Asche.

Das Bundesverfassungsgericht habe im Sommer letzten Jahres zu verschiedenen Klagen gegen bestehende Nichtraucherschutzgesetze eindeutig festgestellt, dass der Vorrang des Gesundheitsschutzes in öffentlichen Räumen einschließlich der Gastronomie mit dem Grundgesetz vereinbar sei und der Gesetzgeber nicht gehindert sei, ein striktes Rauchverbot in allen Gaststätten, d.h. unter Verzicht auf alle Ausnahmetatbestände, zu verhängen.

„Mit unserem Gesetzentwurf stellen wir den Gesundheitsschutz der Bevölkerung, insbesondere der Beschäftigten im Gastronomiegewerbe, in den Vordergrund. Deshalb sind Ausnahmetatbestände für Gaststätten nicht vorgesehen.“ In Einzelfällen könne das Rauchen in Vernehmungsräumen erlaubt werden. Auch in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen könne das Rauchen im Einzelfall aus medizinischen Gründen zugelassen werden. „Vom Rauchverbot ausgenommen sind Räume, die Wohnzwecken dienen und den Bewohnern dafür überlassen werden und die privaten Räume in Einrichtungen des Maßregelvollzugs“, so Kordula Schulz-Asche.

In dem Gesetzentwurf der GRÜNEN werde das generelle Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen beibehalten, so wie es im Ursprungsgesetz verankert ist. Der Nichtraucherschutz soll künftig gerade auch in Spielcasinos sowie Diskotheken und Tanzlokalen in den Räumlichkeiten mit einer Tanzfläche, gelten. Letzteres hat das Bundesverfassungsgericht eindeutig vorgegeben.

„Der Gesetzentwurf von CDU und FDP weist in die falsche Richtung – die Regelung von Ausnahmen schafft nicht nur mehr Bürokratie sondern auch unklare Rechtstatbestände. Warum werden Spielcasinos in einen Sonderstatus erhoben? Warum ist keine Regelung für den Tanzflächenbereich in Diskotheken vorgeschlagen? Problematisch erscheint uns auch der Begriff ‚Geschlossene Gesellschaft‘, denn mit einer Erlaubnis des Rauchens werden bei Familienfeiern Schwangere und Familien mit Kindern von der Teilnahme ausgegrenzt; es sei denn, sie gehen ein hohes gesundheitliches Risiko ein. Dies widerspricht allen Grundsätzen eines konsequenten Nichtraucherschutzes, vor allem aber auch dem Kinder- und Jugendschutz.“

„Letztendlich handelt es sich bei dem Gesetzentwurf von CDU und FDP um ein Zurück in alte Zeiten durch reine Lobbypolitik. Dem setzen wir unseren konsequenten Nichtraucherschutz entgegen, damit Hessen nicht zum letzten Raucherabteil Europas wird“, so Kordula Schulz-Asche.

Drucksachennummer des Gesetzentwurfs: 18/1401 Den Gesetzentwurf finden Sie unter dieser Adresse: http://www.gruene-fraktion-hessen.de/cms/presse/dok/316/316157.nichtraucherschutzgesetz_gruene_legen_ge.html

Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de

Weiterlesen