Desigo V4 bringt eine optimierte Steuer- und Regelstrategie für thermoaktive Bauteile

München (pressrelations) –

Desigo V4 bringt eine optimierte Steuer- und Regelstrategie für thermoaktive Bauteile

Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) ermöglichen die energieeffiziente Kühlung und Heizung von Gebäuden und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima. Zur Regelung und Steuerung solcher Systeme bietet die neue Version 4 des Gebäudeautomationssystems Desigo der Siemens-Division Building Technologies eine innovative und einzigartige Applikation mit separaten Heiz- und Kühlkurven.

Eine bewährte Technik zur thermischen Klimatisierung von Räumen sind die thermoaktiven Bauteilsysteme. Bei fachgerechter Planung schneiden diese hinsichtlich Komfort und Energieeffizienz gut ab. Allerdings ist die regeltechnische Beherrschung von TABS aufgrund der Systemdynamik anspruchsvoll, und herkömmliche Steuer- und Regelstrategien für diese Systeme erfüllen die Komfort- und Effizienzziele wenn überhaupt nur mangelhaft.

Die Siemens-Division Building Technologies begegnet diesem Umstand mit innovativen Regelstrategien, die in Zusammenarbeit mit der eidgenössischen Materialprüfungsanstalt EMPA und der Hochschule Luzern mittels umfangreicher Simulationen und Labortests erforscht und entwickelt wurden. Umgesetzt wurden die neuen Strategien in einer Applikation für witterungsgeführte Heiz- und Kühlgruppen für träge Wärmeabgabe- und Aufnahmesysteme, die in der Version 4 des Gebäudeautomationssystems Desigo enthalten ist. Um die geforderten Komfortbedingungen und Effizienzziele zu erfüllen, kommen bei dieser Applikation separate Heiz- und Kühlkurven zum Einsatz. Die Heiz- und Kühlgrenzen können nach Bedarf einzeln eingestellt werden.

Ein besonderer Vorteil dieser Applikation ist das Pumpenmodul, mit dem ein energieeffizienter Taktbetrieb von Zonenpumpen erreicht werden kann. Ein solcher Betrieb senkt die Pumpenlaufzeiten massiv, und es können bei der Transportenergie Einsparungen von über 50 Prozent erzielt werden. Wird zusätzlich eine Raumtemperaturregelung gewünscht, so ist diese dank dem transparenten und modularen Applikationsaufbau schnell konfiguriert. Wie bei allen geprüften Desigo-Applikationen steht dem Benutzer außerdem das passende visualisierte Desigo-Insight-Anlagenbild zur Verfügung.

Der Kunde profitiert bei den neuen TABS-Regelstrategien in Desigo V4 von einer großen Behaglichkeit im Raum bei geringem Energiebedarf. Die Applikation ermöglicht einen ganzjährig vollautomatischen Betrieb, lässt sich einfach konfigurieren und komfortabel bedienen.

Desigo ist Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Hintergrund-Information: Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS)
Als TABS werden großflächige, bauteilintegrierte Wärme- und Kälteabgabesysteme bezeichnet. Diese Systeme nutzen den Betonkern ? meist Geschoßdecken ? zur thermischen Klimatisierung von Gebäuden. Aufgrund der vergleichsweise großen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturdifferenzen gering bleiben. Das bedeutet, dass das Medium im Heizfall nicht so stark erwärmt und im Kühlfall nur moderat gekühlt werden muss. Da der aktivierte thermische Speicher solcher Systeme sehr groß ist, lassen sich zudem die Heiz- und Kühlaktionen zeitlich relativ stark verschieben. Diese Vorteile ermöglichen bei sorgfältiger integraler Planung energieeffiziente und nachhaltige Systeme von der Energieerzeugung über die Verteilung bis hin zur Nutzung durch die Verbraucher.

Handbuch zur Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen
Aus der Zusammenarbeit der EMPA und der Siemens-Division Building Technologies ist das Handbuch „TABS Control. Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen“ entstanden. Nach einer grundlegenden Einführung in TABS und deren Besonderheiten stellt das Buch ein geeignetes Planungsverfahren sowie unterschiedliche Gebäude- und Anlagenkonfigurationen vor. Detailliert werden darauf verschiedene Regelstrategien dargestellt. Außerdem wird gezeigt, wie die TABS-Regelung im laufenden Betrieb korrigiert wird. Der umfangreiche Anhang führt unter anderem in die notwendigen Berechnungen für Planung und Betrieb ein. Das Handbuch „Tabs Control“ wird vom Faktor-Verlag, Zürich, herausgegeben. 192 Seiten. ISBN 978-3-905711-05-9

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 222 000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2008 (30. September) ein Ergebnis von 3,86 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 38 Mrd. EUR. www.siemens.com/industry

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für elektrische Gebäudetechnik. Als Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Gebäudeautomation, Brandschutz, elektronische Sicherheit und elektrische Installationstechnik. Die Kombination dieser Aktivitäten macht Building Technologies zum führenden Unternehmen für energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäudelösungen (?Green Buildings?). Mit weltweit rund 39 000 Mitarbeitern erwirtschaftete Building Technologies im Geschäftjahr 2008 (30. September) einen Umsatz von rund 6 Mrd. EUR. www.siemens.com/buildingtechnologies

Ansprechpartner
Herr Marc von Ah
Building Technologies Division
Siemens AG
Gubelstrasse 22
CH-6300 Zug
Schweiz
Tel: +41 (41) 724-5617
marc.vonah@siemens.com

Weiterlesen

Start der nächsten Windturbinen-Generation: Siemens errichtet Prototyp einer getriebelosen 3-MW-Windenergieanlage

München (pressrelations) –

Start der nächsten Windturbinen-Generation: Siemens errichtet Prototyp einer getriebelosen 3-MW-Windenergieanlage

Siemens Energy hat den ersten Prototyp einer neu entwickelten getriebelosen Windenergieanlage errichtet. Die neue SWT-3.0-101 DD mit einer Leistung von drei Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 101 Metern wurde in der Nähe der dänischen Stadt Brande aufgestellt. Dort befindet sich auch die Zentrale des Windgeschäftes von Siemens. Windturbinen mit getriebeloser Antriebstechnik zeichnen sich durch ein intelligentes, aber dennoch unkompliziertes Design aus. Nach umfassenden Tests der Leistungsmerkmale soll die Maschine ab 2010 zum Verkauf freigegeben werden.

„Im Vergleich zu einer Standard-Windturbine mit Getriebe konnten wir die Anzahl der Komponenten bei der neuen SWT-3.0-101 DD um die Hälfte reduzieren“, sagte Henrik Stiesdal, CTO der Business Unit Siemens Wind Power. „Eine geringere Anzahl an rotierenden Teilen könnte den Wartungsaufwand getriebeloser Windturbinen reduzieren und so zu einer noch höheren Verfügbarkeit führen.“ Die neue Anlage soll vor allem an Onshore-Standorten zum Einsatz kommen.

Kernkomponente der neuen SWT-3.0-101 DD ist ein neuartiger, kompakter Synchrongenerator, der mit Permanentmagneten erregt wird. Der Generator ist von der Business Unit Large Drives des Siemens-Sektors Industry gefertigt worden. Ein wesentlicher Vorteil des Synchrongenerators mit Permanentmagneten ist die einfache und zugleich robuste Bauweise, die weder elektrische Leistung für die Erregung, noch die dazugehörige Regeltechnik und auch keine Schleifringe benötigt. Dies führt sogar bei schwacher Last zu einer hohen Effizienz.

„Nach einer anderthalbjährigen Testphase von zwei getriebelosen Antriebskonzepten sind wir davon überzeugt, dass diese Technologie eine solide Grundlage für künftige Produktentwicklungen darstellt“, sagte Stiesdal. Seit Juli 2008 testet Siemens zwei getriebelose Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit getriebeloser Anlagen im Vergleich zu Maschinen, die mit Getriebe ausgestattet sind, zu überprüfen. Stiesdal weiter: „Die Leistungsmerkmale beider Konzepte waren hervorragend. Daher sind wir nun soweit, erste Schritte in Richtung Kommerzialisierung der getriebelosen Antriebstechnologie zu gehen.?

„Wir werden aber auch in Zukunft neue Windturbinen entwickeln, die auf unserem bewährten Getriebedesign basieren. Diese Anlagen haben gezeigt, wie robust und verlässlich sie sind“, sagte Henrik Stiesdal. „Wie bereits in der Vergangenheit werden wir auch bei der neuen getriebelosen Windturbine eine vorsichtige Produkteinführungsstrategie verfolgen. Und das heißt, dass wir nicht mit unausgereifter Technologie in den Markt gehen.?

Siemens hatte 2009 zwei neue Windenergieanlagen mit bewährtem Getriebedesign in den Markt eingeführt. Beide Maschinen sind kommerziell sehr erfolgreich. Die SWT-2.3-101 mit einer Leistung von 2,3 MW und einem Rotordurchmesser von 101 Metern könnte zum Verkaufsschlager der Siemens-Windturbinenfamilie im Jahr 2010 werden. Darüber hinaus hat Siemens Aufträge für fast 500 Windturbinen der neuen SWT-3.6-120 mit einem noch größeren Rotordurchmesser von 120 Metern und einer Leistung von 3,6 MW erhalten. Der Großteil der 3.6-120-Maschinen ist für Offshore-Windparks in Nordeuropa bestimmt.

Windenergieanlagen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter.Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy.

Ansprechpartner
Frau Eva-Maria Baumann
Energy Sector
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 18-3700
eva-maria.baumann@siemens.com

Weiterlesen