Die FCT Akademie GmbH und die tele-akademie der Hochschule Furtwangen gehen mit ihrem erfolgreichen Kurs „Praxis der virtuellen Teamarbeit“ ins sechste Jahr. „Neu ist der Abschluss mit Hochschulzertifikat“, erklärt Konrad Fassnacht, Geschäftsführer der FCT Akademie. In zehn Lernmodulen erwerben die Teilnehmer umfassende Kompetenzen zur standortübergreifenden Zusammenarbeit und wenden das neu erworbene Wissen in zwei virtuellen Gruppenaufgaben sofort an. Ebenfalls mit praktischen Übungen wird das Erlernte in einem optionalen Präsenzworkshop vertieft. Der nächste Kurs beginnt am 18. April 2011. Bei Bedarf wird das Angebot auch als Inhouse Training durchgeführt.
Mit virtuellen Powerteams auf Erfolgskurs
„In der Lerngruppe fand ich für sämtliche Unsicherheiten und Fragen eine Lösung …“, erzählt Regine Schmid, Absolventin des Kurses „Praxis der virtuellen Teamarbeit“. Für die virtuelle Teamarbeit fühlt sie sich nun gut gerüstet. Die Inhalte des Kurses reichen von der Bildung virtueller Teams über die Etablierung und Steuerung der Arbeitsprozesse bis hin zur Einbettung virtueller Teamarbeit in die Unternehmensstrukturen. Nach Abschluss stellte Regine Schmid zufrieden fest: „Der Lehrgang hat mir sehr viel gebracht“. Wie die anderen fünf Absolventen kann auch sie jetzt mit alten Vorurteilen aufräumen, denn sie weiß aus eigener Erfahrung: Auch ein virtuelles Team kann zum Powerteam werden, wenn die dafür geltenden Regeln beachtet werden. Wichtigster Erfolgsfaktor ist die auf die virtuellen Voraussetzungen abgestimmte Kommunikation, Organisation und Koordination. Im modular aufgebauten Kurs wird neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktische Anwendung der virtuellen Teamarbeit vermittelt. „Hier haben wir schnell gemerkt, welche Erfolgsfaktoren sich wie auf die virtuelle Teamarbeit auswirken“, fasst die Teilnehmerin Nina Keiser das Ergebnis der beiden virtuellen Gruppenaufgaben zusammen.
„Praxis der virtuellen Teamarbeit“ – ein Mix aus modernen Lernmedien
Die Lernmodule des Lehrgangs bestehen aus Lernskripten, E-Learning-Sequenzen, Videos und ausgewählten Internetquellen. In den beiden virtuellen Gruppenaufgaben lösen die Teilnehmer als virtuelle Teams aktuelle Problemstellungen aus ihrer eigenen Praxis. Dabei setzen sie bewährte Methoden und Technologien der virtuellen Teamarbeit ein, z.B. Meeting-Werkzeuge, Diskussionsforen, Groupware-Systeme und Web-2.0-Technologien. „Besonders gefallen haben mir die WebQuests, eine Art virtuelles Planspiel. Statt einfach Wissen nachzukauen,erlebten wir hier die Relevanz unserer Aktionen für unsere virtuelle Beispiel-Firma“, freut sich Regine Schmid. Der Ablauf des Präsenzworkshops entspricht dem Ablauf eines idealen persönlichen Treffens eines virtuellen Teams.
Ohne kompetente Betreuung kein Lernerfolg
„Das Team spielt eine bedeutende Rolle für den Lernerfolg“, macht Trainer und Online Tutor Konrad Fassnacht deutlich. Das weiß jeder schon aus seiner eigenen Schulzeit: Ist die Einstellung zum Lernen bei den Mitschülern schlecht, fehlt einem auch selbst oft die nötige Motivation. Das rächt sich dann spätestens bei der Zeugnisübergabe. Beim Kurs „Praxis der virtuellen Teamarbeit“ gibt es natürlich keine Noten. Stattdessen winken den Absolventen gute Arbeitsergebnisse im Berufsleben, was dann sicher förderlich für die Karriere ist. Der Online Tutor muss spüren, wo sich Konflikte anbahnen oder wo vielleicht private oder berufliche Probleme die Teilnehmenden belasten. Motivation und nochmals Motivation steht hier also an erster Stelle. In den Kurs „Praxis der virtuellen Teamarbeit“ können eigene Herausforderungen eingebracht und gemeinsam mit dem Lernteam Lösungen erarbeitet werden. So bleiben keine Fragen offen. Die Online Tutoren stellen auch sicher, dass die Teilnehmer das Erlernte sofort in ihrer eigenen Praxis anwenden und so ihre Lernerfolge direkt überprüfen und verbessern können.
Der Kurs „Praxis der virtuellen Teamarbeit“ wird sowohl als offener als auch als firmeninterner Kurs angeboten. Bei einem firmeninternen Kurs werden in den Gruppenaufgaben aktuelle Problemstellungen des Unternehmens aufgegriffen und gelöst. Die Teilnehmer erzielen somit konkrete und messbare Ergebnisse für ihr Unternehmen.
Der nächste offene Kurs „Praxis der virtuellen Teamarbeit“ beginnt am 18. April 2011. Firmeninterne Durchführungen sind jederzeit möglich. Die Absolventen erhalten ein Zertifikat der Hochschule Furtwangen.
Weitere Informationen und Pressekontakt:
FCT Akademie GmbH
Angela Portner
Görlitzer Str. 24
75031 Eppingen
Fon +49-(0)7262 6100-11
Fax +49-(0)7262 6100-14
Email: presse@fct-akademie.com
Web: www.fct-akademie.com
Über die FCT Akademie
Die FCT Akademie GmbH hat ihren Sitz in Eppingen und kooperiert mit zahlreichen Partnerorganisationen im In- und Ausland, wie der tele-akademie der Hochschule Furtwangen und dem Haus der Technik in Essen.
Das Angebot der FCT Akademie umfasst individuelle Seminare nach dem Workinar®-Konzept, Blended Learning und Online Lehrgänge. Themengebiete sind Distance Management, Projektmanagement, Führung und Management sowie Zeitmanagement. Da die Kurse teilweise im Internet stattfinden, haben die Teilnehmer ein hohes Maß an örtlicher und zeitlicher Unabhängigkeit. Sie profitieren von einem ausgewogenen Mix an Lernmedien – vom Lernheft bis zum virtuellen Echtzeitklassenzimmer. Während des gesamten Lernprozesses werden sie von qualifizierten Online Tutoren unterstützt und betreut.
Präsenzworkshops und Seminare werden in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Frankfurt, Heidelberg, Stuttgart, München, Wien und Zürich durchgeführt. Individuelle Firmenangebote finden auf Wunsch in den Räumen der Kunden statt.
FCT Akademie GmbH
Angela Portner
Görlitzer Str. 24
75031
Eppingen
presse@fct-akademie.com
07262 610011
http://fct-akademie.com