Wenn die Reise platzt
Es ist schon ein herber Schlag, ausgerechnet dann krank im Bett zu liegen, wenn der heiß ersehnte Urlaub losgehen sollte. „So richtig ärgerlich wird eine ins Wasser gefallene Reise aber erst dann, wenn man zudem auf hohen Stornokosten sitzen bleibt: Dabei können 80 Prozent und mehr des Buchungspreises fällig werden“, warnen die Experten der ERV Europäische Reiseversicherung. „Deswegen sollte immer eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden, vor allem bei teuren Reisen.“ Sinnvoll ist die Police besonders für Familien mit Kindern. Jahresverträge lohnen sich für Reisende, die mehrmals pro Jahr Urlaub machen und auch Wochenendausflüge abdecken wollen. „Die Versicherung greift allerdings nur vor Antritt der Reise“, geben die Experten zu bedenken. Wer sich in der Abflughalle ein Bein bricht, ist damit nicht mehr abgesichert. Eine Reiseabbruchversicherung dagegen sorgt für Fälle vor, in denen eine Reise vorzeitig beendet werden muss. „Es gibt viele Gründe für eine sofortige Rückreise. Ein Grund ist beispielsweise, dass zuhause eingebrochen wurde“, erklären die ERV Experten. „Den besten Schutz bietet also die Kombination aus Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung.“
Quelle: ERV Europäische Reiseversicherung
Augen auf bei der Sicherheit des Gepäcks
Es ist ein Horrorszenario für jeden Reisenden: Der eigene Koffer rollt demoliert vom Gepäckband oder beim gemütlichen Bummel durch die Altstadt wird einem die Tasche von einem vorbeifahrenden Motorradfahrer gestohlen. „Vor der Abreise sollte genau geprüft werden, ob das Gepäck ausreichend versichert ist, sonst kann der Schaden beträchtlich sein“, warnen die Experten der ERV. Schutz vor reisetypischen Risiken wie Straftaten, Unfällen beim Transport oder Hotelbrand bietet die Reisegepäckversicherung. „Trotzdem zögern viele Verbraucher, diese Versicherung abzuschließen, weil sie glauben, ihre Hausratpolice hafte schon für das Gepäck“, sagen die ERV Experten. „Doch damit stehen sie womöglich im Ernstfall im Regen.“ Zum Beispiel greift eine Hausratversicherung zwar bei Raub und Einbruchdiebstahl, nicht aber bei einfachem Diebstahl. Hierbei springt jedoch die Reisegepäckversicherung ein. Hinzu kommt, dass ältere Hausratverträge meist nur europaweit gelten. Beim Abschluss der Reisegepäckversicherung raten die Experten, auf eine angemessene Höhe der Deckungssumme zu achten: „So kann man sicher sein, im Schadenfall den vollen Zeitwert erstattet zu bekommen.“
Quelle: ERV Europäische Reiseversicherung
Beistand für kranke Urlauber
Ob Lebensmittelvergiftung, verstauchter Knöchel oder exotische Viren – die Liste der Gesundheitsrisiken im Urlaub ist lang. „Eine Reisekrankenversicherung deckt nicht nur die anfallenden Kosten ab, sondern kümmert sich auch um die Organisation“, erklären die Experten der ERV. „Zudem steht sie kranken Urlaubern mit Beratung zur Seite.“ Zwar bieten auch die gesetzlichen Krankenkassen im Ausland einen gewissen Schutz. Das gilt jedoch nur innerhalb der Europäischen Union. Weiter ist zu bedenken, dass die Kassen höchstens für Kosten in Höhe der deutschen Sätze haften. Wer sich privat und daher teurer behandeln lässt, muss aus eigener Tasche zuzahlen. Eine Reisekrankenversicherung empfiehlt sich also immer. „Als wirklich unverzichtbar kann sie sich erweisen, wenn ein Krankenrücktransport ansteht“, raten die ERV Experten. Hierfür können Kosten im fünfstelligen Euro-Bereich anfallen, die die gesetzlichen Kassen grundsätzlich nicht übernehmen. Beim Abschluss sollte man auf’s Kleingedruckte achten: Nur beim „medizinisch Sinnvollen“ entscheidet der Patient mit, ob er nach Hause transportiert wird, beim „medizinisch Notwendigen“ wird er nur transportiert, wenn die Behandlung vor Ort nicht möglich ist.
Quelle: ERV Europäische Reiseversicherung
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank!
Über die Europäische Reiseversicherung
Die ERV versteht sich über ihre Kompetenz als Reiseversicherer hinaus als innovatives Dienstleistungsunternehmen. Die ERV hat über 100 Jahre Reiseschutz-Geschichte geschrieben und ist Marktführer unter den Reiseversicherern in Deutschland. Als einer der führenden Anbieter in Europa ist sie heute in 26 Ländern vertreten. Mit ihrem internationalen Netzwerk sorgt die ERV dafür, dass ihre Kunden vor, während und nach einer Reise optimal betreut werden.
Die ERV ist der Spezialist für Reiseschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.erv.de
Über die ERGO Versicherungsgruppe AG
Mit 19 Mrd. EUR Beitragseinnahmen ist ERGO eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. ERGO ist weltweit in mehr als 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. In Europa ist ERGO die Nummer 1 in der Kranken- und der Rechtsschutzversicherung; im Heimatmarkt Deutschland gehört ERGO über alle Sparten hinweg zu den Marktführern. Über 50.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als selbstständige Vermittler hauptberuflich für die Gruppe. ERGO bietet ein umfassendes Spektrum an Versicherungen, Vorsorge und Serviceleistungen. Heute vertrauen über 40 Millionen Kunden der Kompetenz und Sicherheit der ERGO und ihrer Experten in den verschiedenen Geschäftsfeldern; allein in Deutschland sind es 20 Millionen Kunden. Ihnen bietet ERGO integrierte Versicherungs- und Dienstleistungskonzepte für ihre individuellen Bedürfnisse. Mehr unter www.ergo.com
ERGO Versicherungsgruppe AG
Dr. Monika Stobrawe
Victoriaplatz 2
40198 Düsseldorf
0211/477-5570
Pressekontakt:
HARTZKOM GmbH
Dr. Sabine Gladkov
Anglerstr. 11
80339
München
ergo@hartzkom.de
089/998 461-0
http://hartzkom.de